Sammelthread Haushalt, Küche, Kühlschrank, Waschmaschine ... weiße Ware

Moin Leute,
bin mir nicht sicher, ob ich das hier im Sammelthread schreibe oder ein eigenes Thema aufmachen sollte. Hab mich für ersteres entschieden.

Wir wollen nun auch einen von diesen neumodischen Akku-Staubsaugern anschaffen. Für eine vierköpfige Familie im Einfamilienhaus ohne Tiere. Haupteinsatzzweck vor allem auf Hartböden (Fliese und Laminat) eher zwischendurch "nach dem Essen unterm Tisch" und "Sand von draußen aus Flur und Wohn-Essraum, dazu vermutlich auch gern mal das Handteil für Stühle, Sofa und Auto. Für die "richtige" Staubsaugerreinigung gibt es einen klassischen kabelgebundenen, der läuft noch super und das soll nicht geändert werden. Irgendein Saugroboter kommt nicht in Frage.

Preisvorstellung irgendwas zwischen 200€ und 500€. Kaufen möchte ich in einem für mich halbwegs bekannten Shop (Amazon, Mindfactory, Alternate, CSL...) und von komischen "China-Marken" bin ich eher weniger überzeugt - auch wenn die reine Leistung oder irgendwelche Erfahrungen anderes sagen sollten. Marke zahl ich notfalls mit, wenn es trotzdem ein gutes Produkt ist.

Derzeitige Kandidaten:

(Shop /~300€ und ~400€ als absolute)​
(Shop /~500€ als absolute)​

Kenne halt ein paar Leute mit einem Dyson, die wohl zufrieden sind. Gedanken machen ich mir vor allem noch über die Lautstärke und Entleeren des Behälters. Und muss wohl die "absolute"-Variante bei Dyson wirklich sein?

Habe auch den Test von Stiftung Warentest erworben, kann aber noch nicht richtig die Schlüsse daraus ziehen: Irgendwo ab 500-600€ ist mir das zu teuer, "China-Marken" eher ungern. Bosch, Rowenta, Samsung liest man auch häufiger mal.

Tja, wer weiß Rat oder hat dazu eine fundierte Meinung?
 
kingduevel schrieb:
Tja, wer weiß Rat oder hat dazu eine fundierte Meinung?
Dieses Video könnte sehr hilfreich sein bei der Entscheidung:

Oder spezifisch zu Dyson ein Überblick wie die Modelle zueinander stehen:

Und was der aktuelle Dyson 8 so drauf hat:


Wenn du das in Textform bevorzugst:
https://vacuumwars.com/vacuum-wars-best-cordless-vacuums/
https://vacuumwars.com/best-dyson-cordless-vacuum/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blende Up und kingduevel
Kommt wohl auch darauf an wie viel man den Staubsauger überhaupt nutzt, wir haben einen Saugroboter der den Großteil der Arbeit erledigt und der Akku-Sauger ist dann nur im Einsatz wenns mal ein zerbrochnes Glas gibt, er auf der Terrasse oder fürs Auto gebraucht wird... da empfand ich 500€ oder so als unverhältnismäßig und hab so ein China Teil (Orfeld) für ~100€ besorgt, ist jetzt 4 Jahre alt und tut was es soll.

Blende Up schrieb:
Wenn man es nicht findet, wird es Zeit für nen neuen chicen Gerfirierschrank....
Hab jetzt den alten durch einen Liebherr FNd 4625 ersetzt, gabs ein Angebot für knappe 650€ inkl. Lieferung - für die breiteren Varianten habe ich keinen Platz und der Aufpreis für Energieeffizienzklasse C oder besser ist so hoch dass sich das auch in 20 Jahren nichtmal ansatzweise amortisiert hätte.

Was sofort auffällt ist dass ich bei dem neuen praktisch nie den Kompressor laufen höre, beim alten war das eher die Ausnahme dass der mal ruhig war und auch an der Raumtemperatur (kleiner Raum) merkt man es direkt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blende Up
Jemand bei sich zuhause einen Geschirrspüler mit "zeolith" Trocknungsfunktion? Bei Bosch "PerfectDry"
Unser Geschirspüler von Baley ist glaub schon 20 Jahre alt, Funktionieren tut der noch aber vermute der schafft seine Wassertemperatur nicht mehr und Verbrauch dürfte auch nicht mehr up to date sein.

Würd gerne Bosch / Siemens kaufen, diese haben die "PerfectDry" funktion (bei den Top-Modellen)

Funktioniert diese Trocknerfunktion wie es in der "Werbung" gezeigt wird? oder kann man sich die 100€ sparen?
mit der automatisch öffnen funktion, hat man ja die Feuchtigkeit letzendlich auch nur in die Küche verlagert.

EDIT:
es wurde ein Bosch SMI6ZCS00E Serie 6 bestellt gucken was das kann.
hab mich noch bischen mit der Zeolith geschichte, Funktionsweise etc. beschäftigt.
Scheint jetzt nichts wildes zu sein, sollte langfristig funktionieren. Die Baugruppe lässt sich auch Tauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Automatisches Öffnen haben wir nicht. Kann ehrlich gesagt keinen entscheidenden Unterschied zum Vorgänger ohne Zeolithe feststellen. Vielleicht spart man ein bisschen Strom damit, aber lässt sich schwer messen. Jedenfalls "verbrauchen" sich die Zeolithe nicht, das sollte eigentlich wartungsfrei sein.
 
Automatisches öffnen ist praktisch. Dann kann man die Spüle auch mal anmachen, auch wenn man nicht da sein wird um die zum auslüften zu öffnen.
Das ist besser als wenn die geschlossen auskühlt und man später das ganze Geschirr nochmal von Hand trocknen muss.

Zeolithe - keine Ahnung, da habe ich keine Erfahrung mit, zumindest im Kontext 'Waschmaschine'.
Aber man soll die für einen Reinigungsschritt nutzen können in der Ectoin Herstellung. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blende Up
Haben eine AEG und finde das automatische Öffnen auch ziemlich klasse! Kleiner Kritikpunkt bei meinem Modell: Wenn der Spülgang durch ist und die Klappe schon offen, zeigt der halt immernoch 1-2 Stunden Trocknungszeit an - und da kann man die Maschine dann nur sehr widerwillig öffnen...

Und kurz zu meinem Thema "Akku-Staubsauger" noch: Danke, @Rickmer, die Videos waren nochmal ganz gut. Ist am Ende ein "kleiner Dyson" V10 geworden. Aber bisher ziemlich zufrieden damit. Was der noch so aus einem zuvor bereits mit dem Kabelsauger behandelten Teppich rausholt ist ziemlich cool... und nebenher auch ziemlich ekelig :) !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rickmer
Hach da habe ich auch so die Büchse der Pandora geöffnet - nachdem ich den Gefrierschrank und zuvor schon den Trockner (der allerdings auch defekt war) ausgetauscht habe, habe ich jetzt den Verbrauch vom Kühlschrank gemessen und komme hochgerechnet auf 330kWh/a.

Ist eine Samsung Kühl-Gefrierkombi mit 3 Gefrierfächern, NoFrost und nem Kühlschrank der etwas größer ist als diese Standardeinbaukühlschränke, müsste jetzt 11 Jahre alt sein, vermutlich 60x180cm müsste ich mal messen.
Der Kühlschrank wird in unserem 4 Personenhaushalt natürlich recht oft geöffnet, und aus dem Gefrierteil holt man auch öfter mal was.

Aktuelle Geräte mit Energieeffizenzklasse C liegen so ca bei 150kWh, Klasse B bei 120 - von wie oft öffnen wird denn bei solchen Angaben ausgegangen? Oder umgekehrt gefragt mit wie viel mehr müsste man da in der Praxis rechnen?

Wenn ich da wirklich die Hälfte bis 2/3 sparen würde dann wäre das auch zu überlegen, wenn ich in der Praxis dann aber auch 200kWh+ brauche dann amortisiert sich das auch in 20 Jahren nicht...
Rein funktionell habe ich an dem aktuellen Gerät nichts auszusetzen.

Die Spülmaschine kann ich zum Glück nicht so einfach nachmessen :D
 
Magellan schrieb:
habe ich jetzt den Verbrauch vom Kühlschrank gemessen und komme hochgerechnet auf 330kWh/a.

wie lange hast Du gemessen, einen Tag, eine Woche oder länger?
(Einen Tag halte ich für zu kurz.)
 
ja dann sollte die Hochrechnung einigermaßen passen.
was sagt der Hersteller zum Jahresverbrauch? Wieviel weicht der von Deiner Hochrechnung ab?
(ggf. könntest Du mit der prozentualen Abweichung dein neues Wunschgerät hochrechnen)
 
Das steht noch aus, allerdings habe ich ja bei der Gefriere gesehen, dass die Differenz zwischen Angabe und Realverbrauch bei älteren Geräten auch ganz andere Ursachen haben kann und nicht unbedingt auf neue Geräte übertragbar ist - die alte hat so ca das doppelte von der Angabe verbraucht, die neue liegt ziemlich genau im Bereich der Angabe.

Ich dachte vielleicht hat da jemand Erfahrungswerte die mehr wert sind als mein Einzelfall.
 
Magellan schrieb:
von wie oft öffnen wird denn bei solchen Angaben ausgegangen
Das weiß ich auch nicht, aber wir haben so eine TKK 200x75x70x60cm von Siemens. Die wird am Tag sicherlich 10 Mal aufgemacht. Soll 156kWh/a verbrauchen. Wir kommen auf ~145kWh/a.
Trotzdem wir da hauptsächlich Getränke kühlen, und das ansonsten so die 2te Vorratsstufe, nach dem in der Küche, enthält.

Das Modell (KG49EAI40 KG49EAICA meine ich) gibt es aber nicht mehr. Wichtig, mit sog. inverter Motor nehmen. Also Kompressor bei dem über die Drehzahl die Leistung geregelt wird.

Auch ansonsten gut, leise, bisher nix kaputt, und keine Auffälligkeiten. Hat kein NoFrost (was aber energetisch auch ein Vorteil ist), und der Tür-Nicht-richtig-zu Alarm funktioniert nicht wirklich zuverlässig....
(Da kann man sich aber mit ner FB-Dect 200, oder irgendeiner anderen smarten Steckdose behelfen..)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Magellan
Magellan schrieb:
Die Spülmaschine kann ich zum Glück nicht so einfach nachmessen
Der Stromanschluss der Spühlmaschine ist doch in der Regel unter dem Waschbecken irgendwo wo auch die Wasseranschlüsse sind und auch einfach nur ein normaler Stecker. Da könntest du dein Messgerät schon anklemmen, wenn du wirklich willst. :D
 
Stock86 schrieb:
Da könntest du dein Messgerät schon anklemmen, wenn du wirklich willst.
Na danke auch - aus irgendeinem Grund habe ich vom Herdanschluss auf die Spülmaschine geschlossen, macht so aber wohl mehr Sinn :/
Ergänzung ()

Blende Up schrieb:
Wichtig, mit sog. inverter Motor nehmen. Also Kompressor bei dem über die Drehzahl die Leistung geregelt wird.
Bedeutet der Kompressor läuft dann länger auf weniger Leistung statt öfter zwischen aus und vollgas zu wechseln? (Ich kenne mich bei dem ganzen Zeug nicht wirklich aus)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stock86
Magellan schrieb:
Bedeutet der Kompressor läuft dann länger auf weniger Leistung statt öfter zwischen aus und vollgas zu wechseln?
Jepp, zumindest hab ich das so verstanden.... Wobei "häufig" halt auch nicht oft bedeutet.

Hier die letzte Stunde
1715089564487.png


Und hier die letzten 24h (18:00 war Bier auffüllen, und 13:00 war wohl Kochen angesagt)
1715089846934.png

Und 2 Jahre
1715089623707.png


1715089645315.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Magellan
Magellan schrieb:
smarte Steckdosen
Ja, da bin ich Spielkind. Überall wo geht :-)
Bei mir hat das damals mit ner TK-Truhe, die wir von Oma geschenkt bekommen haben, angefangen.
Wir hatten uns über die Stromrechnung gewundert. Und da lag die dann bei 450kWh/a... und dann haben wir die rausgeworfen und uns die KG39 geholt. Da wusste ich noch nicht, dass es die auch in 70cm Breite gibt. Hab dann jahrelang meiner Frau in den Ohren gelegen :D und seit 3 Jahren glaub ich, haben wir jetzt auch noch ne KG49...

Das sind die FB-Box Dect-200 Steckdosen. Furchtbar teuer, aber gute Quali, und können neben messen halt noch einiges anderes...
 
Blende Up schrieb:
Das sind die FB-Box Dect-200 Steckdosen.
Kennste http://www.dectread.de/ ?

Damit kannst du mit relativ wenig Aufwand den Stromverbrauch deiner Geräte besser und länger loggen als die Fritz!Box UI ermöglicht.
Es wird allerdings ein 24/7 laufender Windows PC / Server benötigt, weil die Software läuft nicht als Dienst.
 
Zurück
Oben