Home Assistant , Spülmaschinenstatus einbinden ?

MegaCayman

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2013
Beiträge
1.128
Hoi zusammen 😉,

habe seit ~2 Jahren Home Assistant am laufen der meine Java-OpenHab Basteleien abgelöst hat und soweit mit etlichen Türsensoren, Strommesssteckdosen,Stuerbaren Steckdosen, Temperatur und Wasser/Feuchtigkeitssensoren läuft.

Vor 2 Wochen musste ich mein Pi3 auf dem OH dann HA zusammen schon 4-5 Jahre liefen ablösen da es mit der Zeit einfach SD Karten ohne ende zerstört hat ablösen, alle 4 Wochen Partitionsprobleme trotz neuen Karten und da das Pi schon eine gute Laufzeit aufweist (immer 24/7) habe ich HA jetzt auf meinem UnRaidserver laufen in einer VM was auch funktioniert (keine Diskussion bitte wiso keinen 0815 Docker , hab mal einfach ein Video befolgt, kann ja nachträglich noch umziehen auf einen Docker wenn nötig aber das ist ein anders Thema😋)

Da die Preise für die Zigbee Smarthomegeräte gestiegen sind trotz Aliexpress und Konsorten habe ich mir mal die Tasmota Integration angeschaut incl unterstützten Hardware, da diese relativ erschwinglich ist.

Jetzt aber bin ich leicht verwirrt, da ich auf zwei Wege gestossen bin:

1. zum Empfang der Tasmote Geräte kann ich ein ESP8266 nehmen das man vorher richtig flasht ,dass der Tasmota Standard unterstützt wird und dies als Empfänger dient wie ich durch meine querleserei in Erfahrung gebracht habe.

2. gibt es doch schon ein Plugin für Tasmota und hier ist dies auch ohne das ESP8266 Zeug beschrieben,
wiso also gehen manche den "Umweg"

Ich betreibe HA mit einem SLEA Stick vom typ CC2652RB da mein CC2531 (glaube das war er) nicht soviele Zigbeegeräte unterstützt hat wie der jetzige der mir empfohlen wurde.


Weis hier einer weiter und könnte mich aufklären ?


vielen dank für Zielführende AW´s 😅 und Grüße
 
MegaCayman schrieb:
1. zum Empfang der Tasmote Geräte kann ich ein ESP8266 nehmen das man vorher richtig flasht ,dass der Tasmota Standard unterstützt wird und dies als Empfänger dient wie ich durch meine querleserei in Erfahrung gebracht habe.
Man braucht keinen extra Empfänger wie bei ZigBee. Tasmota kommuniziert über WLAN und MQTT mit Home Assistant.
Tasmota ist eine Firmware und der ESP8266 ist der Mikrokontroller, der in den unterstützen Geräten läuft. Mit dem verlinkten Board könnte man sich Sensoren selbst bauen auf denen dann Tasmota läuft.

MegaCayman schrieb:
2. gibt es doch schon ein Plugin für Tasmota und hier ist dies auch ohne das ESP8266 Zeug beschrieben,
Das sieht mehr wie eine Verwaltung für Tasmota-Geräte aus um z. B. die Firmware zu aktualisieren ohne sich auf jedem Gerät einzeln einloggen zu müssen.
 
Irgendwie ergibt das geschriebene keinen Sinn.

Was willst Du jetzt genau machen?

Was ist ein Spülmaschinenstatus? Der Energieverbrauch?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piepenkorn
Btw. gerade für HA kannst du auf die ESP8266 und ESP32 auch ESPHome drauf flashen. Das hab ich bei ein paar meiner Geräte gemacht (die nicht Zigbee sind). Ist recht flexibel, da man so ziemlich alles daran anschließen kann. Ein paar leichte Programmierkenntnisse sind aber hilfreich, auch wenn vieles mit der Configdatei funktioniert.
Das wird dann direkt von HA gefunden und kann mit einem Klick im Webinterface hinzugefügt werden. Ohne MQTT oder sowas.
Tasmota geht natürlich auch. Hab ich auf meine Sonoff-Schalter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheCadillacMan und MegaCayman
@TheCadillacMan

TheCadillacMan schrieb:
Tasmota ist eine Firmware und der ESP8266 ist der Mikrokontroller, der in den unterstützen Geräten läuft. Mit dem verlinkten Board könnte man sich Sensoren selbst bauen auf denen dann Tasmota läuft.
jetzt jetzt ok , daher auch die Ultraschallprojekte von denen Ich schon Bilder gesehen habe

@IBISXI

IBISXI schrieb:
Was willst Du jetzt genau machen?
Bin auf der Suche gewesen nach einer Steckdose die Schaltbar ist und einen Stromfluss ausliest, dass ich auf meinem Dashboard symbolisieren könnte ob die Spülmaschine an (Stromverbrauch besteht) oder aus (verbraucht kein Strom) ist .

Ergänzend bin ich über die stark angestiegenen Zigbeegerätepreise nichtmehr in Bastellaune und habe gesehen das die Tasmotageräte/Sensoren teils Günstiger sind blos hier was mir nicht ganz klar ob ich das ESP dazu benötige aber das wurde ja geklärt.

Wäre interessant ob hie der Batterieverbrauch wenn es kein Netzgerät ist höher ist oder niedriger
weil wie @TheCadillacMan schreibt geht dies auch über Wlan was bei einem Türsensor wenns hier auch so ist schätze ich erheblich mehr Strom braucht als Zigbee oder BTLE.


Folglich kann ich die Sensoren Verwenden

@SirKhan

Wäre eine gute Lösung bevor die wie oben geschrieben auch in den Preisen steigen, Simple Türsensoren von Aquara habe mal im 5ér Pack bei ALi einen Bruchteil gekostst was sie heute kosten, also Ali und die ganzen Chinashops unterscheiden sich in den Preisen nichtmehr sosehr von den her, schade....
 
Also in sehr vielen WiFi-Smartplugs (Schaltbare Steckdosenadapter mit Strommessung) ist ein ESP8266 verbaut, welchen man dann umflasht. Da braucht man keinen externen weiteren, falls das die Frage ist.
Am besten einen herauspicken, wo es eine Anleitung fürs Flashen gibt.

Edit:
Liste mit von Tasmota unterstützen Smartplugs: https://templates.blakadder.com/plug.html
Converter: https://github.com/ct-Open-Source/tuya-convert (Zum Umflashen)
Beispielanleitung: https://www.tasmota.info/sp112-flash/ (Man muss im Wesentlichen immer die Gehäuse öffnen, Drähte an die richtigen Pins anlöten, einen USB-Serial-Wandler anschließen und dann die neue Firmware drauf flashen, anschließen zusammenbauen und konfigurieren).

Edit2:
An der Stelle möchte ich nochmal darauf hinweisen, dass das Gerät NIEMALS geöffnet eingesteckt gehört und dass da auf dem Board auch 230V anliegen (im Betrieb) und man, wenn man sich nicht gut auskennt, die Finger davon lassen sollte. Ansonsten, auf eigene Gefahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TheCadillacMan und MegaCayman
@TheCadillacMan da diese über Wifi und Mqtt kommunizieren wie du sagst stelle ich mir die Frage ,

ob der Plug wenn er ein Wlan Signal auffängt an einer Stelle im Keller wo kein Zigbee Signal ankommt zwecks der Entfernung ; aber das Wlan Signal ob der Plug tortzdem Zigbee Signale von Sensoren im Keller auffängt und weiterleitet an die HA Base die wiederrum oben steht, Quasi Zigbee2Wlan mässig?

Gibt ja Zigbee2Lan converter, habe z.B. einen aber bekomme diesen nicht zum laufen, gerade wegen der Kellerproblematik, DLAN hätte ich nämlich im Keller und oben.
 
Ich hab mir deswegen die BlitzWolf BW-SHP13 für ZigBee geholt, damit ich eben nicht überall die Dinger öffnen und umflashen muss. Sind natürlich etwas teurer, aber noch bezahlbar (bzw. sie waren damals noch etwas günstiger) und ich bin echt glücklich mit denen. Außerdem machen Sie ein Mesh auf und fungieren als Relais-Stationen für die batteriebetriebenen ZigBee-Geräte, was deren Reichweite erhöht und den Batteriebedarf senkt.
 
MegaCayman schrieb:
ob der Plug wenn er ein Wlan Signal auffängt an einer Stelle im Keller wo kein Zigbee Signal ankommt zwecks der Entfernung ; aber das Wlan Signal ob der Plug tortzdem Zigbee Signale von Sensoren im Keller auffängt und weiterleitet an die HA Base die wiederrum oben steht, Quasi Zigbee2Wlan mässig?
Nein, WLAN-Smart-Plugs haben kein ZigBee-Radio und können nicht mit solchen Geräten kommunizieren.
Es ist meistens sinnvoller die Reichweite des Mesh durch ZigBee-Geräte mit sog. Router-Funktion (z. B. Steckdosen oder Glühbirnen) zu erweitern bis das Signal an alle Stellen reicht.

MegaCayman schrieb:
Ergänzend bin ich über die stark angestiegenen Zigbeegerätepreise nichtmehr in Bastellaune und habe gesehen das die Tasmotageräte/Sensoren teils Günstiger sind blos hier was mir nicht ganz klar ob ich das ESP dazu benötige aber das wurde ja geklärt.
Für Geräte mit hohen Stromverbrauch wie Spül-, Waschmaschinen oder Trockner würde ich persönlich wegen Haltbarkeit und Brandgefahr aber nicht die billigsten Stecker kaufen die man findet.
 
@SirKhan ja von den SHP hab ich auch zwei in Benutzung aber die sind so teuer geworden fast schon unverschämt.

SirKhan schrieb:
öffnen und umflashen
von sowas will ich auch Abstand nehmen , hab mir vor geraumer Zeit geschworen "nichtmehr soviel Bastelei" wenns geht out-of-the-box

SirKhan schrieb:
machen Sie ein Mesh auf und fungieren als Relais-Stationen
Stimme ich dir zu aber bei uns im Mehrfamillienhaus kommt trotzdem nichts runter, zuviele Netzte, hab schon Osram Outdoorplugs probiert und hab diese auf den Balkon angebracht und einen unten aus dem Kellerfenster nach drausen... noway, zuviele verwirrende Signale in der Umgebung.

@TheCadillacMan

TheCadillacMan schrieb:
Nein, WLAN-Smart-Plugs haben kein ZigBee-Radio
schade schade wäre was

TheCadillacMan schrieb:
sinnvoller die Reichweite des Mesh durch ZigBee-Geräte mit sog. Router-Funktion
ja habe diese Tradfri Signalverstärker in der Wohnung aber leider komme ich mit diesen auch nicht bis runter; repeaten oben super das Signal aber runter kommt keines.

Selbst wenn ich unten und oben noch an den am kürzesten entfernten Punkten die Repeater aufstelle geht nichts , einfach zuviele irreführende Signale in der Umgebung....

TheCadillacMan schrieb:
outer-Funktion (z. B. Steckdosen oder Glühbirnen) zu erweitern bis das Signal an alle Stellen reicht.
Liegen 2 Etagen dazwischen, dachte mir schon im Flur einfach die Lampen zu wechseln aber diese sind sowiso nicht immer eingeschaltete , also mit Schalter und Zeitschaltung also fällt dies auch flach.

TheCadillacMan schrieb:
wegen Haltbarkeit und Brandgefahr
ja also das ist auch so ein Punkt, ich habe so eine Blitzwolf die oben genannt wurde lediglich am UnRaid Server hängen der sich immer bei 50-100 Watt bewegt, an der TV Station diese bewegt sich incl AVR , USB Hubs, Woofer, etc bei ca 150-300 Watt was auch nicht der Extreme Verbrauch ist wie bei einem Trockner oder so.
Ansonsten noch am ZockPC incl 3 Bildschirme aber der bewegt sich auch zwischen 200-400 Watt wenn überhaupt.

Bis auf den UnRaid laufen die Geräte alle nicht 24/7 daher ist das finde ich ok in meinen Augen.

TheCadillacMan schrieb:
aber nicht die billigsten Stecker kaufen die man findet.
das ist auch so eine Sache, hier hab ich auch schon Diskussionen geführt ^^ auf der einen Seite stimmt schon was ich oft gelsen habe , alles kommt aus China und ob ein z.B. (auch wenn es diese nicht können) ein Osram Plug 24/7 am Netz hängt oder ein xyz-Chinafabrikat heist ja nichts m Osram fertigt auch sein Zeugs günstig und in CHina schätze ich mal.

Aber hier kauft man halt auch die "SIcherheit" "gutes Gefühl" mit und der weitere Vorteil ist auf den ich eig auch immer setzte ist, dass die Dinge auch getestet sind von hier in Deutschland ansässigen Firmen.

@h00bi

h00bi schrieb:
Lassen sich per LocalTuya auch an HA anpassen .
das ist schonmal gut
AP in Deutschland falls mal was kaputt geht.
das ist das was ich meinte Blitzwolf/xyz-Chinazeugswaskeinerkennt vs Osram.
Wenn man in Baumärkten oder Supermärkten ist findet man so marken wie Osram auf jeden Fall das ist halt die Geschichte

Pearl ist zwar auch nicht immer der geilste Schuppen (nicht falsch verstehen) aber der hat halt auch viel misst aber wie du sagtest Ansprechpartner in DE ist viel wert.

Aber ich glaube ich versuche das garnicht mehr mit der Zigbee Weiterleitung in den Keller da ich hier immer auf Granit beise, ich sehe ja in meinem Netzwerk die Steckdose die ich probeweise mal im Keller hatte aber leider kann ich keine Verbindung aufbauen was schätzungsweise dem geschuldet ist, dass einfach zuviele Signale allerart in der nähe sind......

Daher auch die Zigbee2Lan Lösung aber das Ding hab ich nicht eingebunden bekommen .
Zwar wird das Gerät schön und brav über die Fritzbox gefunden da es im Lan hängt aber in HA verstehe ich es nicht recht wie ich es im Zigbee2mqtt Addon hinzufügen soll , wenn ich die Adresse eingebe und den Port finde ich hier nichts, zwar habe ich schon bei versuchen ein Signal vom Gerät bekommen im Protokoll aber das war es schon , hier wusste ich auch nicht wie ich weitermachen soll....

Nachtrag das hab ich vergessen:

Wohnung und Keller sind ein Stromnetz also laufen über einen Zähler daher sollte die Verbindung wenn funktionieren, nicht dass jemand der ggf hier eine Idee hätte das frägt.
 
Zuletzt bearbeitet:
h00bi schrieb:
und du hättest einen AP in Deutschland falls mal was kaputt geht.
Ich lehn mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster und behaupte das das Pearl auch recht wenig interessiert, ist ja auch nur n Tuya Teil.
MegaCayman schrieb:
Daher auch die Zigbee2Lan Lösung aber das Ding hab ich nicht eingebunden bekommen .
Ich hab mich mit denen bisher nur in der Theorie beschäftigt da ich hier überall ausreichend Signal hab, aber im Prinzip müsste der dann ja n Webinterface haben? Da trägst du dann die Daten deines MQTT Brokers ein. Geräte die du mit dem Adapter dann verbindest gibt der per MQTT an HA weiter. Mosquitto o.ä. wirst du ja eh schon haben wenn auch Z2M läuft.
 
WhiteHelix schrieb:
Ich lehn mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster und behaupte das das Pearl auch recht wenig interessiert, ist ja auch nur n Tuya Teil.
denke ich mir auch, bei denen sieht man ja im Sortiment , dass es eig nur megagünstig irgendwas einkaufen und verkaufen ist 😜😅
WhiteHelix schrieb:
Prinzip müsste der dann ja n Webinterface
ja wohl schon aber lässt mich nicht drauf, ich hab "schauerweise" den URL wie in der Beschreibung nicht übernommen da hier <IP> oder so ähnlich steht , das hab ich ersetzt aber das werde ich mal auch so versuchen wenn ich es so stehenlasse ggf ändert es was ?!
Ergänzung ()

WhiteHelix schrieb:
Da trägst du dann die Daten deines MQTT Brokers ein. Geräte die du mit dem Adapter dann verbindest gibt der per MQTT an HA weiter. Mosquitto o.ä. wirst du ja eh schon haben wenn auch Z2M läuft.
alles korrekt so, aber leider haut das nicht hin, hab bestimmt irgendwo einen Minifehler drinn 😅🙈
 
WhiteHelix schrieb:
Ich lehn mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster und behaupte das das Pearl auch recht wenig interessiert, ist ja auch nur n Tuya Teil.
???
Pearl führt das als Eigenmarke, Sachmangelhaftung und Garantie gleicher Ansprechpartner. Widerruf auch kein Problem weil Retourenadresse in D.
Ich find den Laden ansich auch eher abstoßend, aber besser als irgendwelchen Kram auf gut Glück aus Fernost zu bestellen. Zumal der Preisaufschlag echt überschaubar ist.
 
@h00bi
h00bi schrieb:
Pearl führt das als Eigenmarke, Sachmangelhaftung und Garantie gleicher Ansprechpartner. Widerruf auch kein Problem weil Retourenadresse in D.
klar aber die Eigenmarken bekommen die ja auch von irgendwoher , denke eher nicht, dass die selber produzieren 😜 aber das mit der Retourenadresse in Deutschland ist halt immer gut.
h00bi schrieb:
Ich find den Laden ansich auch eher abstoßend
+
h00bi schrieb:
gut Glück aus Fernost
das ist halt wirklich die Sache , zwar führt der Laden in meinen Augen meist nur Misst aber,
der Misst kommt Schneller als bei Ali und Konsorten .

h00bi schrieb:
Zumal der Preisaufschlag echt überschaubar ist.
Bin ich voll bei dir.

Wobei ich gerade als ich Steckdosen oder so für die Spülmaschine z.b. auch Waschmaschine oder Trockner oder halt so Geräte die einen höheren Verbrauch haben gesucht habe bin ich über einen gestolpert der auch vom Pear eine Wlan Steckdose mit Verbrauchsmessung in Verwendung hat und zu einem guten Preis + halt aus DE wo wir wieder beim Thema sind , da trau ich einem mehr wenn ich da eine Dose kaufe durch die mehrere A jagen als einem Laden aus xyz der Welt
 
Nun es kommt halt darauf an wie gern man bastelt. Ich nutze WiFi 2 lora 2 WiFi um entlegene Stellen zu erreichen.

Top Anlaufstelle ist YT Andreas Spiess für sowas

Ist aber eher was für HomeAut Bastler - dann aber echt toll
 
@Bohnenhans danke für den YTer, ja Bastler bin ich ^^ zwar verzweifel ich oft aber dann hilft YT + lesen + lesen + lesen + FOren + lesen + ...... lässt mich dann halt auch nicht in Ruhe wenn was nicht gehen will^^
 
Na dann falls Du Spiess noch nicht kennst der macht echt finde ich gute Sachen zum Thema Microcontroller + Hausautomation

Der Weg ist doch oft das was wirklich interessant ist - die eigentliche Automation ja nur der nette Endspass :-)

Mit SonOff Power r2 (tasmota + 8266) kannst extrem gut den Verbrauch in fast Echtzeit messen - da kann man sogar sicher sehen, was die Maschine gerade macht...

Ich hab mal ein kleines Video gemacht damit Du siehst was damit ohne dass man irgendwie was optimieren muss in "Echtzeit" machbar ist. Das ist sozusagen die mit Abstand einfachste und unoptimierteste Möglichkeit - und trotzdem sicher meist ausreichend um festzustellen was das angeschlossene Gerät gerade macht.

Das das Starten eines meiner PCs xD ..... halt maximal komprimiert das Video aber Geschwindigkeit bleibt natürlich 1:1
 

Anhänge

  • Form1 2022-10-27 22-51-42.mp4
    283,1 KB
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: MegaCayman
Zurück
Oben