News Huawei: Abgeordnete protestieren gegen 5G-Kurs der Regierung

Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.

Andy

Tagträumer
Teammitglied
Registriert
Mai 2003
Beiträge
7.771
Die Bundesregierung mit dem Kanzleramt selbst hat sich bereits auf eine 5G-Strategie festgelegt – Huawei soll beim 5G-Ausbau teilnehmen können. Sowohl Abgeordnete aus den Reihen von CDU/CSU als auch der SPD kritisieren das Vorgehen, sie fordern striktere Vorgaben oder sogar einen Verzicht von Huawei-Technologie.

Zur News: Huawei: Abgeordnete protestieren gegen 5G-Kurs der Regierung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PhilipJ.Fry
Man ist mal wieder vor dem größten Spion gekuscht. Was für verlogene Heuchler. Man wurde bzw. wird nachweislich ausspioniert aber keinen interessiert es, sind ja die guten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: easty, Pulsar77, Maaareee und 25 andere
Das ist so realitätsfern und vor allem affig!
Alle drei großen Netzbetreiber haben sich bereits auf Huawei als 5G Vendor festgelegt (Vodafone und DTAG noch zusätzlich Ericcson und Telefonica zusätzlich Nokia) , Verträge geschlossen und auch bereits Hardware gekauft und aufgebaut.
Sollten diese Atlantikbrückler mit ihrem US-hörigen Rumgehampel erfolgreich sein, dann wären hier zig Millionen in den Sand gesetzt und das wird am Ende wieder bei der Belegschaft hängen bleiben -> kein Budget für (zumindest) anständige Inflationsausgleich oder sogar weiteren Stellenabbau. Da interessieren die sonst so heiligen Arbeitsplätze unsere Wirtschaftstreuen "Volksvertreter" plötzlich nicht mehr, wenn der Ami ruft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: easty, Pulsar77, Maaareee und 10 andere
In dem Fall glaube ich nicht das die Abgeordneten mehr Informationen über Huawei haben als das Kanzleramt. Von daher macht diese Hysterische Haltung keinen Sinn, außer die wollen unbedingt sich an Donald anbiedern. Was aber eh egal ist weil der Einfluss der USA immer weiter schwindet je länger er im Amt ist. Durch die Phase müssen wir einfach durch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maaareee, gartenriese, ThePlayer und 2 andere
Man ehh Vertrag ist Vertrag. Wenn die anderen Hersteller Jahre hinterher sind dann ist das einfach Pech.
Nur das diese einen Hersteller blockieren der Appel und Samsung als dritter Hersteller die Stirn bieten kann. passt das nicht ins Konzept. Wie kann ein Chinesischer Hersteller besser sein als ein Amerikanischer. Ach ja da können wir nicht spionieren. haha kotz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77, ThePlayer, Xidus und eine weitere Person
Eine Liste aller Abgeordneten, die sich wehement dagegen aussprechen wäre praktisch. Damit man weiß, welche US-Schergen man nicht mehr wählen darf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: easty, Pulsar77, Maho1987 und 20 andere
das hier ist die aktuelle situation

ronny is huawai und die norwegischen nichtskönner das ist die bundesregierung :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk
Wenn man jemanden findet, der es besser und vor Allem schneller kann (bei dem Rückstand, den man als Land in diesem Bereich bereits hat), dann nehmt gern jemanden anders als Huawei.

Nur ... wen denn ?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xidus
PhilipJ.Fry schrieb:
Damit man weiß, welche US-Schergen man nicht mehr wählen darf.
Da steht doch CDU/CSU und SPD. Die wählt man hoffentlich sowieso nicht ;) Da sind mir die Namen tatsächlich ziemlich egal. Ich finde aber die Intention, Deutschland in Sachen Infrastruktur noch mehr ins Abseits zu manövrieren, sehr belustigend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathless, gartenriese und MR2007
Steini1990 schrieb:
In dem Fall glaube ich nicht das die Abgeordneten mehr Informationen über Huawei haben als das Kanzleramt. Von daher macht diese Hysterische Haltung keinen Sinn, außer die wollen unbedingt sich an Donald anbiedern.
...das sind die selben Politiker die von Killerspiel reden.... also Ihre Informationen aus der BILD u.ä. haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: supertramp und gartenriese
Lieber wieder dem NSA Staat die Rechte geben..... Denen is ja seit je her zu trauen xD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77, gartenriese, Aduasen und eine weitere Person
Hab noch nicht alle Kommentare hier gelesen, aber hat schon jemand vor lauter Antiamerikanismus den Austritt aus der Nato gefordert und den Anschluss an China?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Goodplayer, infy, Friccs und 13 andere
bimbo schrieb:
Man ist mal wieder vor dem größten Spion gekuscht.

Das kann unsere Regierung doch am besten, erst große Töne spucken oder auf dicke Eier machen, aber wenn es darauf ankommt knicken sie schneller ein als ein Strohalm im Wind.

hamju63 schrieb:
Wenn man jemanden findet, der es besser und vor Allem schneller kann (bei dem Rückstand, den man als Land in diesem Bereich bereits hat), dann nehmt gern jemanden anders als Huawei.
Besser oder Schneller bedeutet nicht, dass es auch am geeignetsten ist, vor allen wenn man die politische Lage in China bedenkt.

In meinen Augen ist der Preis viel zu hoch, wenn wir Huawei in einen sensiblen Bereich lassen, auch wenn sie noch so gut und besser sein sollten als die Anderen.

Fortschritt um JEDEN Preis ist kein Fortschritt mMn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nosound, Bärenmarke, Paradox.13te und eine weitere Person
PhilipJ.Fry schrieb:
Eine Liste aller Abgeordneten, die sich wehement dagegen aussprechen wäre praktisch. Damit man weiß, welche US-Schergen man nicht mehr wählen darf.

Mal eine Frage nebenbei. Woher weisst du, dass sie sich keine europäische Lösung wünschen?
 
Also ich habe noch keinen einzigen Beweis dafür gesehen, dass Huawei die 5G oder andere Netzwerkhardware für Spionage benutzt. Im Gegensatz dazu ist es Dank Snowden bekannt, dass die NSA dies tut.

Die Argumente gegen Huawei scheinen zumeist unbewiesen, politisch oder wirtschaftlich zu sein. Oder gibt es auch in China Gesetze, die vergleichbar sind mit dem Patriot Act?

Unabhängig davon ob Huawei ja oder nein und Cisco ja oder nein, wäre ich dafür die europäischen Ausrüster Ericsson und Nokia mehr in die Diskussion einzubeziehen. Wir haben doch das Know-How in Europa schon. Warum also nicht fördern? Macht man doch mit Airbus auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77, Brian.Griffin, Hovac und 4 andere
Sowohl Abgeordnete aus den Reihen von CDU/CSU als auch der SPD kritisieren das Vorgehen, sie fordern striktere Vorgaben oder sogar einen Verzicht von Huawei-Technologie.

Genau, statt dessen soll lieber Cisco Spionage Hardware eingesetzt werden, von unseren guten, zuverlässigen, Freunden aus den USA.
Die sind viel vertrauenswürdiger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77, captain kirk und gartenriese
Hmm...
Sind die alle gekauft?
Ich kann mir das nur so vorstellen, das die 5 Eye schlicht um ihre eigenen Schnüffelmöglichkeiten besorgt sind. Dann werden ein paar Abgeordnete engagiert um ein bissl Trabbel zu veranstalten.
Huawwei wurde noch nicht ein einziges Mal Schnüffelei nachgewiesen. Cisco & Co, haben da jedenfalls ganz andere Leichen im Keller.
Wenn Huawei Technik nicht im Kernbereich eingesetzt wird, scheint das doch OK zu sein.
Sollens doch auf Ericsson und Nokia setzen. Wo ist das Problem?

Deutschland hatte mal einen oder den größten Telekommunikationskonzern der Welt.
Der hätte einen guten Teil dieser Arbeit ganz allein erledigen können.
Ich frag mich immer noch, warum Siemens sein damaliges Kerngeschäft, Schwuppdiwupp über Bord geworfen hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hovac, captain kirk, Eelijah und eine weitere Person
Dr.Death schrieb:
@ Volkimann: Nein, dass ist ein Kampf gegen Windmühlen hier.

Wenn hier schon der Öffentlich Rechtliche Rundfunk diskreditiert wird, Begriffe wie Lügenpresse fallen und man zwischen den Zeilen lesen kann, mit welchen Leuten es man hier zu tun hat, weiß man ja leider, dass man keine Argumente mehr austauschen kann, alle Positionen stehen ja bereits fest.

Das Schlimme daran ist eigentlich, dass diese Leute sich für cleverer oder wissender halten und immer betonen, nicht zu den Schafen der breiten Masse zu gehören - und dabei von ihrer Ideologie und Partei noch viel stärker manipuliert werden, weil sie immer das vorgesetzt bekommen, was sie ohnehin schon zu wissen glauben.

Du hast die Leute mit „Haltung“ noch vergessen, also die, die die gefährlichen Halbwahrheiten ungefiltert in Massen inhalieren, welche von den anderen kritisiert werden.

Zum Thema: Ich gehe mal davon aus, daß 99% der hier Anwesenden nicht die Fachkompetenz besitzen, um sich überhaupt eine Meinung zu diesem Thema bilden zu können und Nein, der ÖR ist da als Infoquelle nicht geeignet.
 
Ohne eigene, europäische Hard- und Softwareinfrastuktur stecken wir halt in einem Dilemma. Weder die USA noch China haben unsere Interessen im Blick, sei es bei Datenschutz, Patentrecht oder Steuern.
Der Zug für europäische IT ist aber auch schon (lange) abgefahren. Meiner Meinung nach wäre deswegen die beste Lösung auf einen Mix zu setzen und zumindest eigene, kompetente und transparente Aufsichtsinfrastrukturen aufzubauen. Und eben eine große Portion außen- bzw. wirtschaftspolitisches Selbstbewusstsein, um Frechheiten seitens der USA oder China nicht hinnehmen zu müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nosound, gartenriese, fox40phil und 3 andere
Den Mix der derzeit in Österreich aufgestellt wird finde ich nicht schlecht. A1 baut mit Nokia aus. 3 mit ZTE und T-Mobile/Magenta noch mit Huawei. Man wird ja sehen wie gut dann die jeweiligen Netze sind.
Ich finde ja lustig das man immer über Huawei schimpft das die so arg Spionieren aber ich habe noch nichts darüber gelesen das jemand gegen einen Ausbau mit Hardware von ZTE ist. Kommt ja auch aus China.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pulsar77
Status
Neue Beiträge in diesem Thema müssen von einem Moderator freigeschaltet werden, bevor sie für andere Nutzer sichtbar sind.
Zurück
Oben