News IDF: Intel zeigt den ersten 32-nm-Wafer

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.451
Intel CEO Paul Otellini präsentiert auf dem derzeit in San Francisco Intel Developer Forum den ersten 300 mm Wafer der mit in 32 nm (Nanometer) Testchips bestückt ist. Jeder einzelne dieser Chips bringt es auf insgesamt 1,9 Milliarden Transistoren.

Zur News: IDF: Intel zeigt den ersten 32-nm-Wafer
 
wtf? 1,9milliarden transistoren? wow, manchmal macht mir intel angst.
Aber wenn man intel eins lassen muss, dann das sie sehr kontinuierlich arbeiten.
Selbst von ihren Roadmaps weichen sie immer seltener ab.
Wenn man bedenkt, dass vor nem knappen jahr amd auf die doppelte größe umgestiegen ist...
aber trotzdem mithält :evillol: (das musste sein :D )
 
Naja... wieviel davon ist simpler Cache.
 
wahnsinn^^
würd mich mal interresieren wo die Grenze des technisch machbaren liegt!
Ist ja fast Verdoppelung der Transistoren.

Weiter so!! :)
 
übelst krass. das ist einfach nur moores law :)
 
Ich sag nur GEIL GEIL GEIL Intel halt :D
 
Euch ist aber schon klar, dass das nur ein Testchip ist auf dem alle möglichen Varianten an Halbleiterschaltkreisen getestet werden ?

...enthält verschiedenste Testschaltungen, darunter auch SRAM-Speicher, Register Files, I/O-Schaltkreise, PLLs und vereinen mehr insgesamt als 1,9 Milliarden Transistoren auf einem Stück Silizium...
Nix mit MEGA-ULTRA-LOL-1,9MILLE-PROZZI... :rolleyes:
 
Euch ist aber schon klar, dass das nur ein Testchip ist auf dem alle möglichen Varianten an Halbleiterschaltkreisen getestet werden ?

ja ist mir klar ich habe den chip entwickelt, also weitere fragen bite ohne umwege an mich stellen
 
@10: Wenn schon, dann "MEGA-ULTRA-LOL-1,9MRD-PROZZI". Mille = 1000.


Zum Thema: Ist doch gut, dass es weiter vorwärts geht. Auch wenn es letzendlich wohl nicht 1,9 Mrd. Transistoren (in der Bedeutung, wie man sie sonst nutzt) werden, haben wir einen weiteren Shrink, welcher sich positiv auf die Leistungsaufnahme auswirken wird.
 
Killagokkel schrieb:
@10: Wenn schon, dann "MEGA-ULTRA-LOL-1,9MRD-PROZZI". Mille = 1000.

Na des dacht ich mir auch.
Aber die Zahlen sagen wenig, ich will Benchmarks :D:D

(nicht das wieder einer kommt und mich blöd zitiert, das war'n Joke ;))
 
Das ist ein Testchip. Damit wird nur gezeigt, dass diverse Schaltungen überhaupt möglich sind. Quasi zeigt es die technische Ausgereiftheit des 32nm Fertigungsprozesses.
Leistung bringt das Trum auf jeden Fall keine.
 
Also diese Penryns werden sozusagen nur ein "getunter C2D Kentisfield"

Und Nehalm ( 2Q/2008 ) wird eine neue Architektur mit 50% mehr Leistung ?
 
Wenn ich denke, wie damals Technik war, ich hab gelesen, mal wollte Mikrochips liegen lassen, weil die anfangs "nur!" 100.000 transistoren hatten, ich glaub die warn von ti. jetzt 2 milliarden o_O ...
 
45nm --> 1 Milliarde Transistoren
32nm --> 1,9 Milliarde Transistoren

ist doch nichts besonderes.

45nm ist ziemlich genau doppelt so groß wie 32nm also passen auch ziemlich genau doppelt so viele Transistoren drauf.
 
Also diese Penryns werden sozusagen nur ein "getunter C2D Kentisfield"

Genau so ist es. Penryn ist nur ein Update vom Conroe. Die Architektur ist gleich nur hat der Penryn statt 4MB-Cache halt 6MB-Cache und wird in 45 statt 65nm-Verfahren gefertigt.

Nehalem dagegen ist eine neue Architektur wo auch erstmals der integrierte Speichercontroller zum Einsatz kommt in der CPU.

Genau aus diesem Grunde werde ich auch erstmal K10 und Penryn links liegen lassen der Nehalem klingt einfach zu verlockend und das warten wird sich bestimmt lohnen. Bis dahin dürfte es wohl auch den K10 in 45nm geben.

Das Rennen wird nächstes Jahr somit noch spannender denke ich.

gruß
Lumi25
 
intel gibt ja ordentlich gas^^ sehr nice das teil :) und nebenher sollte dann ja auch noch der verbrauch sinken :)


@5 (dragon...)

die technischen grenzen von silizium sind schon sehr bald erreicht, atm wird 16nm strukturbreite als das absolute physikalische minimum angesehn. das entspricht in etwa 4 silizium-atomschichten, bei noch kleineren strukturbreiten würde das silizium dann seine isolierende wirkung verliernen ...
 
Wenn bei 16nm mit Silizium Ende ist, dann erreicht Intel dies in 6 Jahren, da sie ja für jeden Shrink 2 Jahre versanschlagt haben. Da müssen sie ja langsam anfangen zu forschen, denn wenn mit Silizium nicht weniger als 16nm drin ist, muss ein neues Material her (Kohlenstoff Nano-Technik???).
 
Zurück
Oben