News Immerse with beyerdynamic: Software passt Headset-Klang an die Form der Ohren an

mischaef

Kassettenkind
Teammitglied
Registriert
Aug. 2012
Beiträge
5.976
Immer dieser Abo Blödsinn. Ich werde mir das Ding mal in der Testversion geben, aber Abo? Kommt für mich persönlich eher nicht in Frage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MR2007, Taro Misaki, Lillymouche und 32 andere
Ich fing ganz interessiert an zu lesen und es endete abrupt bei folgendem Satz: "Den Dienst gibt es nur gegen Gebühr im Abo. "
Dann halt nicht ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MR2007, Taro Misaki, Do Berek und 35 andere
Und für das Feature gibt es ernsthaft keine 14-Tage-Testgelegenheit zumindest? Ahja...machts besonders attraktiv für die Kunden
 
Ein weiterer Schritt mit dem Beyerdynamic den sehr guten Ruf den es hat(te), Schritt für Schritt selbst demontiert.
Sorry, aber was soll der Käse. Von einer Marketinggetriebenen Klitsche die durch nichts als Fehlinformation und billigen Ramsch den sie teuer an unwissende Gam0r verhökert überleben kann (eben wie Creative oder Razer) erwarte ich sowas, nicht von einem seriösen Audiospezialisten für Kopfhörer und professionelles Equipment.

"Surround Simulation" ist und bleibt Schwachsinn, wenn es durch digitale Nachbearbeitung "optimiert" werden soll. Ist was anderes wenn es innerhalb vom Spiel schon gut umgesetzt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, MR2007, c[A]rm[A] und 12 andere
@SoldierShredder

ähm...hust

Steht auch so im Text...

Nach einer 14-tägigen kostenlosen Testphase kann Immerse with beyerdynamic im Jahresabo für aktuell 13,60 Euro (später 16,99 Euro) oder direkt für 7 Jahre für 36 Euro (später regulär 49,99 Euro) abonniert werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Geckoo, Ernie75, f0rest_pump und 5 andere
Ich finde es eine Interessante Idee. Man kann es Testen, ob es was bringt. Wenn man es brauch sind 1,30 € im Monat ja nicht die Welt.
Besser als 69€ software und dann ist sie nachm Jahr unbrauchbar oder so.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: crank6868
Als nächstes gibts nen Klo bei dem die Klobrille nur bei aktiven Abo runterfährt. In was für einer Welt leben wir....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: nco2k, Ernie75, grill und 9 andere
Finger abdrücksensoren für Sicherheit.... Bilder von Ohren für besseren Klang. Was kommt nun ? Zahnbilder für besseren Micro sound ? :watt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, Harpener, optixx und 3 andere
SoldierShredder schrieb:
Und für das Feature gibt es ernsthaft keine 14-Tage-Testgelegenheit zumindest?

Ach ja, wenn man wieder nach 10 Zeilen aufhört zu lesen oder die Aufnahmefähigkeit gegen 0 geht... :rolleyes:

Nach einer 14-tägigen kostenlosen Testphase ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LanMandragoran, Pulsar77, dunkelbunter und eine weitere Person
@7hyrael

Sehe ich auch so und besonders tragisch ist doch, dass es durchaus Potential im Bereich Gameing zu heben gilt, ich warte immer noch auf das erste wirklich gute Wireless Headset.
Wenn das so weiter geht, dann kann man bald LED Farb- und Blinkmuster und Synchronisation mit den nanoleafs bei Beyerdynamik im Abo kaufen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThePlayer, Mysterion und 7hyrael
Wäre es nicht irgendwie sinnvoller, wenn man die Ton-Personalisierung auf Basis der individuell gehörten Töne die man beim Amiron und Aventho Wireless nutzen kann separat von den beiden Hörern anbietet?

Alternativ hätte man auch beides zusammen anbieten können: die Personalisierung an die Ohr-Form und die Personalisierung an die tatsächlich gehörten Frequenzen.

Preislich finde ich das Abo auch nicht zu teuer, allerdings würde mich schon stören dass es überhaupt ein Abo ist: wieso legt man so was nicht direkt bei den MMX300 Hörern bei? Oder wieso bietet man nicht eine günstige Abo-Version an und dazu eine teurere "kaufen" Version?

Grundsätzlich finde ich den virtuellen Sourround Klang leider oft nicht berauschend und habe lieber das "cleane" Stereo-Bild meiner Hörer in Kombination mit nem anständigen DAC/AMP.


Ansonsten hoffe ich dass man in nächster Zeit noch mal einen Hörer raus bringt, der keine Probleme hat wie der Amiron Wireless (null Anpressdruck, so dass er nicht richtig abdichtet und vom Kopf rutscht weil er zu schwer ist) oder die in manchen Situationen wirklich nervigen Höhen beim DT1770 oder 1990.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ernie75
Wär zumindest mal interessant zu testen.

Ich hab die uralte Creative Sound Blaster X-Fi HD zusammen mit einem Stereo Headset von Sennheiser. Interessanterweise hatte ich bisher im Vergleich zu irgendwelchen Surroundlösungen von Freunden IMMER die bessere Ortung. Das fällt heute noch in CS:Go, PUBG und sogar in Modern Warfare auf.

Schon interessant: Die X-Fi HD ist seit 2010 (!) auf geizhals gelistet und bisher konnte ich in Sachen Ortung nichts besseres finden. Hoffe, die Treiberunterstützung bleibt noch einige Zeit bestehen...

Und deshalb, und somit auch zurück zum Thema, bin ich bei solchen Lösungen wie die von beyerdynamic immer vorsichtig. Und wenn ich dann auch noch monatlich dafür zahlen soll, muss die Ortung signifikant besser sein als die bisherigen Lösungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: c[A]rm[A] und Ultrafigo
Das Einmessen mit Fotos funktioniert doch nicht wirklich. Bisher kenne ich noch kein Verfahren, dass die Einmessung mit InEar Mikrofonen überflüssig macht. Es gibt bestimmt wieder eine Datenbank mit einer gewissen Anzahl an Messungen und nun wird anhand eines Fotos geschätzt welche Messung wohl passen wird. Nur wird es die inviduelle Ohr/Kopfform so nicht in der Datenbank geben und ein Foto wird auch keine genauen Informationen über die genauen Abmessungen vom Ohr in 3 Dimensionen liefern.

Wer wirklich absolut realitischen Raumklang haben möchte sollte sich mal Impulcifer anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, Ernie75, Fritzler und eine weitere Person
Die sollen lieber mal an einer Wireless-Variante des MMX300 arbeiten!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dunkelbunter und calippo
Ha Ha, jetzt geht es los mit Abo-Gebühren für Treiber und Software! Spiele-Dienst Abo, Treiber-Abo, TV-Abo, Musik-Abo, XYZ-Abo ... und der Spieler ist der Depp! :(

Bin ja gerne bereit für echten und deutlichen Mehrwert auch etwas zu bezahlen, aber langsam wird es lächerlich! :grr:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ernie75, grill, Fritzler und eine weitere Person
Ich verstehe nicht wirklich, wo hier der Mehrwert einer monatlichen Zahlung liegt.

Das Einmessen damit die Ortung besser klappt, ist das eine. Ob das was bringt, muss dann jeder selbst entscheiden. Aber das ist doch ein einmaliger Vorgang? Wofür soll man für dieses Feature monatlich Geld zahlen?

Wird das ständig verbessert?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: der Unzensierte und Flaimbot
calippo schrieb:
@7hyrael

Sehe ich auch so und besonders tragisch ist doch, dass es durchaus Potential im Bereich Gameing zu heben gilt, ich warte immer noch auf das erste wirklich gute Wireless Headset.
Wenn das so weiter geht, dann kann man bald LED Farb- und Blinkmuster und Synchronisation mit den nanoleafs bei Beyerdynamik im Abo kaufen
Der HD800 Wireless ist auch mein feuchter Traum den ich wohl nie bekommen werde :heul:
Bleib ich halt beim non-Wireless HD820 + wireless Modmic :evillol:
 
Naja, dies ist ja kein einfaches Treiberfeature oder kleine Detailverbesserung sondern eine Erweiterung der Funktionalität die neue Ressourcen beansprucht.
Daher kann ich das Abomodell schon nachvollziehen, sofern tatsächlich weiter daran gearbeitet wird.

Ob es dann einen tatsächlichen Mehrwert gibt, kann jeder für sich selbst entscheiden. Doch wenn es einen Mehrwert gibt, sollte dieser mMn auch honoriert werden.

Abo-Programme werden dabei häufig auch völlig missverstanden....
Vor 10 Jahren hat man ein Programm gekauft. Wollte man eine Erweiterung oder Update haben, wurde immer per Einmalpreis eine neue Version gekauft - die evtl. 6 Monate später veraltet war.
Für den Nutzer unheimlich ärgerlich und für den Publisher äußerst schlecht skalierbar. Daher bietet sich ein Abo-Modell zumeist äußerst gut um die Entwicklungskosten zu kompensieren (da diese in der Regel immer weitergeführt werden), den Kunden nicht überzubelasten und man KANN ein gutes P/L-Verhältnis generieren, wenn man es nicht übertreibt.
 
Zurück
Oben