News Intel Celeron ab jetzt mit 2,5 und 2,6 GHz

Tommy

Chef-Optimist
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
8.193
Die Taktfrequenz von Intels Celeron Prozessoren steigt immer weiter. Nun sind Intels "Billig"-Prozessoren auch mit Taktraten von 2,5 und 2,6 GHz verfügbar. Damit liegt ihr Takt 400 MHz über den des Athlon XP 3200+, in der Performance liegen sie aufgrund eines 128 kB großen L2-Cache jedoch weit hinter ihm.

Zur News: Intel Celeron ab jetzt mit 2,5 und 2,6 GHz
 
Bei der Leistung der Celerons empfiehlt sich der AthlonXP 2500+ doch geradezu. Letztendlich ist dieser doch um einiges schneller, und immernoch günstiger, als der 2,6GHz Celeron. Auch wenn der Athlon im Moment mit den Topmodellen des P4 nicht mehr mithalten kann, so kann er die Celeronreihe doch deutlich auf Distanz halten.
 
Auch wenn es nichts zu sagen hat, finde ich es besorgniserregend, dass Intels Billigprozessoren AMDs Desktop-Flaggschiff Taktungsmäßig überholt haben.

Hoffe nur das der Athlon 64 Intel das Fürchten lehrt.
 
Also...
1. Wird sich das durch den Athlon 64 von der Taktfrequenz her ganz bestimmt nicht ändern.
2. Sagt die Taktfrequenz nicht viel aus... siehe z.B. Apple
 
Wieso gibts eigentlich nirgends Test bzw. Benchmarks aller "Celeron vs. Athlon XP 2000+ vs. Duron"?

Würde mich echt interressieren da ich eher selten Spiele spiele.
 
Meine meinung zu den Celeron : P4 für ARME! Wer is denn so dumm und kauft sich für 100€ nen 2,5GHz Celeron wenn er nen 2500+ oder 2600+ für den gleichen Preis kriegen kann der auch noch ca. 20-25% schneller ist??!!
 
Bin gespannt, wie sich der Prescott Celeron gegen den Athlon XP(Thorton) schlägt, sollte ja pro-mhz schneller sein als ein Willamette P4, oder sehe ich das falsch?
 
Celeron ist und bleibt Schrott, aber verkaufen tut der sich 1A.
 
Nein,
der Celeron ist sehr gut !

frankkl
 
Ich kann Nummer 1 nur zustimmen obwohl ich auch dabei sagen muss, dass der Athlon schon einem P4 mithalten kann
 
Frankkl.... du mal wieder... du magst mit deinem Celeron zufrieden sein, dennoch ist der Celeron alles andere als sinnvoll. Es ist deutlich teurer als viele XPs und kommt in keinster Weise an deren Leistung. Der Celeron bringt sehr wenig Leistung pr €. Pure Geldverschwendung. Wer auf Intel setzt setzt auf P4, und nicht auf einen beschnittenen P4.
 
Firmen können sich jetzt ein P4 Sytem zulegen und ersteinmal den "billigen" Celeron verbauen - für Word, Excel und SAP reicht dessen Leistung ja allemal! Dann kann diese CPU später bei Bedarf gegen ein leistungsfähigerer P4 CPU ausgetauscht werden.
Würden man sich heute zum vergleichbaren Preis ein AMD System hinstellen (2500+ / 2600+), dann wäre beim sogenannten 3200+ wohl das Ende der Fahnenstange (und das ein 3200+ mit einem P4 3.20 in keinster Weise mithalten kann haben zahlreiche Benchmarks eindeutig belegt).
Trozdem würde ich mir privat keinen Celeron.
 
Aktulle Prozessoren bringen soviel Leistung das im privaten Bereich (fast) alle Anwendungen gemacht werden können auch von den Celeron.
Mehr Leiststung braucht man inmoment nicht ,
die Geschwindigkeit ist heute nebensächlich das war vor 6 Jahren wo Ich angefangen noch ganz anders !
(AMD muss Ich mir nicht antun...)

frankkl
 
Frankkel... der letzte Satz sagt schon viel aus *bfg*

Aber wenn man wirklich nur Office hat, dann bringt auch ein Celeron mit 1Ghz oder ein Duron selber Taktrate die selbe Leistung. Da muss es kein künstlich hochgezüchteter Celeron sein. Office PCs brauchen keine Taktraten grösser 1GHz.
 
@saugling

Welche Firma rüstet denn ihre PCs auf? Normalerweise kauft sich eine Firma ein System, verwendet es bis es abgeschrieben ist, und kauf sich dann ein neues. Mit zwischenzeitlicher Aufrüstung ist da i.d.R. nicht viel. Wenn der PC zu langsam wird kauft man sich eher ein neues System und stellt den langsamen irgendwohin, wo nicht soviel Leistung gefragt ist.

@frankkl
Diesen unqualifizierten letzten Satz hättest Du Dir auch sparen können... Fakt ist nunmal, dass der Celeron für die gebotene Leistung schlichtweg zu teuer ist, und dass man da einen leistungsfähigeren Athlon günstiger bekommt.
Wenn Du da eine persönliche Aversion gegen AMD hast brauchst Du sie hier nicht jedem aufbinden, und noch weniger den Celeron zu vergöttern.
 
Ich bin auch Intel-Liebhaber und kein freund von AMD (bin ein AMD gebrannter seit dem K6), aber muss zugeben, dass die Celerons im Vergleich zu einem AMD gan schlecht abschneiden. Und da ist es egal ob man nur Businessapplikationen darüber laufen lässt denn amd sind schneller UND günstiger ......
 
Stimmt es das Intel die ersten P4 später als Celeron verkauft hat?
Hab mal sowas gehört.
 
Also ich muss hier mal ein wenig schmunzeln !
Der Celeron ist in reiner Office CPU und dafür ist ein XP egal welcher untauglich nicht wegen seiner leistung die ja bis zu 30% über dem celeron liegen nein sondern.

1. Gibt es keine Hersteller die 3 Jahre (oder mehr) Support auf ihre Chipsätze Garantieren das ist so bei AMD (das weis ich weil ich als informatikkaufmann bei DaimlerChrylser schon verhandlungen dabei war nur Siemens hat auf eigene faust versucht 3 Jahre Garantie zu gewährleisten aber Via machte da nicht mit !)

2. Ihr könnt behaupten was ihr wollt ein AMD CPU wird viel zu heiss als das er sich für Büros eignet der Lärmpegel ist 8 std lang einfach nicht auszuhalten das mag zuhause beim Spielen mit Kopfhörern oder Soroundanlage anders sein das ist mir schon bewusst und Privat einen Celeron zu kaufen ist völliger Schwachsin aber gerade für Office SAP und eMailen ist der Celeron ja nur noch Perfekt (und in der Arbeit werden auch keine Filme gerippt oder etwas vergleichbares und für Grafikanwendungen gibt es bei uns dual Intel Xeon Systeme auch keinen P4 !).



na ja so lang diskutiert ruhig weiter !
 
@pimp0r

Das ist ausgemachter Quatsch¹º... lüg bitte woanders...

Die im Office eingesetzten kleineren XPs werden problemlos extrem leise gekühlt. Du musst nicht von dich auf andere schliessen, es gibt durchaus sehr leise Kühlungen.

Selbst die stärkeren Prozessoren egal ob Intel oder AMD können sehr leise gekühlt werden.
 
Zurück
Oben