News Intel Optane P5810X: Womöglich eine der letzten SSDs dieser Art

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
12.992
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, andi_sco, NMA und 5 andere
die Leistung war schon immer iwie beachtenswert, aber zu Beginn der optane Ära preislich unattraktiv und dadurch Anschluss an breite masse verloren. später wurden sie uninteressant da SSD Einzug hielten und auch wesentlich günstiger wurden.

tja falsches Produkt falsch platziert zur falschen Zeit leider Intel
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DON.HEROUR, aid0nex, C4rp3di3m und 2 andere
Ihr tut ja so als hätte es Optane lange vor SSDs gegeben? :confused_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlanK, Randfee, aid0nex und 7 andere
Die Nische ist halt wirklich sehr klein, das sind halt keine SSDs für den Consumer und auch nicht für 08/15-Server. Lohnt sich nur, wenn man da wirklich beständig sehr hohe I/Os verarbeiten muss, ohne dass es große Randzeiten gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BLACKDIAMONT
Intel hat die Consumer-Produkte auch sehr ungeschickt platziert, und die Produktpalette war wenig attraktiv. Zudem propritärer Quatsch: nur für Intel-System gedacht.

Hatte durchaus Interesse Optane als schnellen Cache einzusetzen. Nur die passenden Produkte fehlten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Randfee
Schon schade, dass die Technik verschwindet - in ihrer Nische wischt das Ganze mit den Alternativen den Boden auf.
Aber aus Consumer-Sicht halt völlig irrelevant, selbst wenn der Preis attraktiver wäre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, r4yn3 und BLACKDIAMONT
Leistung ist super aber am Ende kommt es auf den Preis an. Das ist halt ein Produkt für die Nische der Nische. Ich denke in 10-15 Jahre kann man Optane noch einmal anschauen aber aktuell macht es einfach alles teuer als nötig zumindest für die "Mainstream Server" die es gibt. Consumer haben aktuell gar nicht die Rechenleistung noch den Bedarf nach so einer Lösung und nur so kann es sich am Ende rechnen wenn das ding ein Publikum von Millionen von Kunden hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andi_sco, Onkel Föhn und BLACKDIAMONT
Corpus Delicti schrieb:
Zudem propritärer Quatsch: nur für Intel-System gedacht.
Hast Du für diese Behauptung irgeneinen Beleg?
Wahrscheinlich meinst Du den Einsatz zusammen mit ner HDD als schnellen SSD-Cache.
Der Einsatz als Einzel High-End SSD sollte in einem AMD-System mit passender Schittstelle, bzw.
Controler genauso funktioniern. Also nix mit "propritärer Quatsch".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ameisenbaer, justFlow, flode und 3 andere
1080p Master schrieb:
Hast Du für diese Behauptung irgeneinen Beleg?

Beispielhaft ein Auszug eines Tests:

Wie im letzten Abschnitt schon erwähnt, funktioniert die Optane-Technik nur in Kombination mit Intel-Prozessoren und kompatiblen Mainboards. Genauer gesagt benötigst Du:
  • Einen Intel-Core-Prozessor der 7. Generation (Kaby Lake) oder neuer
  • Ein Intel-200-Mainboard oder neuer
  • Einen freien M.2-Slot auf dem Mainboard
 
@Corpus Delicti

Das ist etwas anderes. Das war die SSD/HDD Cache Technik. Das ging nur mit Intel. Bei dem Optane handelt es sich um eine NVMe SSD die überall geht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: usernamehere, Randfee, NMA und 8 andere
Cool Master schrieb:
Das war die SSD/HDD Cache Technik.

Genau dafür hatte die Technik auch ins Auge gefasst.

Als eigenständiges Laufwerk waren/sind mir die Optanes zu klein und teuer.
 
Die kleinen Optanes für Caching ist nur einer der möglichen Anwendungsfälle, die Intel für Enduser probiert hat zu hypen. Das war ein Rohrkrepierer, ähnlich dem „TurboCache“ was Intel ein paar Jahre vorher probiert hatte.

Davon zu unterscheiden sind die „großen“ Standalone-Optanes, die einfach normale SSDs mit superkurzen Latenzen sind.
Für Datenbanken und z.B. als ZFS-Slog unschlagbar.

Das ist ein völlig anderer Anwendungsfall und leider wird das gerne in einen Topf geworfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1080p Master, LukS, justFlow und 2 andere
@Corpus Delicti

Caching macht im privatem Umfeld eigentlich kein Sinn. Das kam raus als SSDs noch recht teuer waren und man versucht hat aus dem Kunde doppelt Kohle zu bekommen. Nur waren die meisten Kunden schlau genug und sind direkt auf SSDs gegangen. Habe ich auch gemacht und ich möchte eine SSD, sei es SATA oder NVMe, nicht mehr missen. Aber ja ich habe auch mal geschaut wegen Optane in meinem NAS aber ich habe schon 6x2TB ergibt für mich kein Sinn. Dachte wegen dem einstellen gibt es ggf. den ein oder anderen Deal aber nope gibt es wohl nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn und Trambahner
Yup, hätte auch gehofft noch wo nen Schnapper machen zu können.

Unterm Strich waren die Cachemodule unnötig geworden und zu klein für standalone-Nutzung; und die echten Varianten (900P/905P) zu teuer für die meisten Endnutzer.
Im Enterprisesegment technisch super, aber zu teuer für Entscheider/Budgetverantwortliche bei zuwenig Kapazität für große Oracle oder SQL-Datenbanken.

Damit zuwenig Umsatz und Rentabilität für eine kleine Nische.
Insbesondere nachdem Intel seine Ressourcen auf das Kontern des Rivalen AMD im CPU-Markt konzentrieren musste.

Also wurde 3D Xpoint gekillt. Leider.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1080p Master und Cool Master
Corpus Delicti schrieb:
funktioniert die Optane-Technik nur
Als reine SSD ist es trotzdem Optane-Technik, oder nicht?
Den anderen Anwendungzweck, für den Du diese Technik überlegt hast zu benutzen,
heisst halt nicht Optane-Technik, sondern ist nur ein zusätzlicher alternativer Einsatzzweck davon.
Dein Post hatte impliziert, das Optane SSDs grundsätzlich nur mit Intel Hardware funktioniern.
Ergänzung ()

Die M2 Versionen mit 32, 64 oder 128 GB über PCI-E3 (2x) z.B. waren im High End Audio PC bereich fürs OS sehr beliebt, wegen den sehr guten Latenzen bei relativ wenig Stromverbrauch.
Die im Artikel gezeigte hat letzteres natürlich nicht ist mit 24 Watt sehr verschwenderisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
3DXpoint war gut, Optane (als Produkt) hingegen nicht. Intel hat das total verhauen. Ein typischer Fail mit Ansage, zwei ältere Postingausschnitte dazu:
CDLABSRadonP... schrieb:
Mit Optane hat Intel im Servermarkt versucht, eine Welt zum Umstieg auf Öllampen zu bewegen und dabei sowohl die Lampen, als auch das Öl teuer gemacht. Sie haben sowohl PersistentMemory, als auch diejenigen der Xeons mit PersistentMemory-Unterstützung hoch bepreist. So etwas ergibt einfach keinen Sinn. Entweder sie verpassen der Plattform mit PersistentMemory-Unterstützung einen absurden Aufpreis, subventionieren dafür aber den PersistentMemory oder sie geben die Unterstützung 4free raus und dafür wird der PersistentMemory halt teuer.
CDLABSRadonP... schrieb:
Dafür ist in erster Linie entscheidend, dass ein Konzept bei Intel entsteht, wie sich bisherige Schwächen von 3DXpoint umschiffen lassen. Dazu gehört mehr als nur die Technologie selber. Dazu gehören auch Entscheidungen bei der Ausrichtung der fertigen Produkte:

Für die erste Endkundenvariante 900p hatte sich Intel zum Beispiel für niedrige Kapazitäten (280GiB und 400GiB), ein PCIe-3.0-x4-Interface sowie einen Controller, der die Bandbreite von PCIe-3.0-x4 nicht ausreizen kann, entschieden. Entsprechend war dieses Ding zwar König in einigen, aber nicht in allen Benches und überall wurde von der Kapazität gesprochen. Fazit im Endeffekt teuer, aber trotzdem klein kombiniert mit schnell, aber nicht überall.

Hätten sie mal lieber eine nach-den-Sternen-greif-Variante entwickelt.

Und sie haben noch größeren Unsinn im Consumerbereich gemacht. Optane Memory, Optane Memory M10, Optane Memory H10 (der Hybrid aus NAND und 3DXpoint), alles Produkte, mit denen ohnehin keine großen Gewinne eingefahren werden können, die aber auch vom Marketingaspekt her schon auf dem Papier Katastrophen waren.

→ Es kommt darauf an, dass Intel jetzt auch tatsächlich eine Strategie findet. Erstmal nur auf Server zu fokussieren ist gar nicht dumm, aber auch dort könnte es passieren, dass sie bloß Produkte entwickeln, die zwischen den Stühlen sitzen...
Doch wäre 3DXpoint günstig genug gewesen, dann hätten selbst alle merkwürdigen Entscheidungen von Intel nicht ausgereicht, um die Optane-Sparte gegen die Wand zu fahren...

Speziell auf dieses Produkt bezogen: Auch das ist keine nach-den-Sternen-greif-Variante. Die alten Fehler werden fortgesetzt.
 
Cool Master schrieb:
Caching macht im privatem Umfeld eigentlich kein Sinn.

Früher war es sicherlich eine Preisfrage, noch gab es große SSDs. Habe für meine erste 120GB SSD ca. 250€ gezahlt.

Finde es macht im privaten Umfeld jetzt wieder Sinn, da zB Spiele immer größer werden. Die haben immer öfter >=100GB Speicherplatzbedarf, dazu in Deutschland eine teils schlechte INet-Versorgung.

Eine große Festplatte >= 16TB ist mit caching (wobei 120-240GB ausreichend sind) nahezu so schnell wie ein reines SSD-System. Zudem viel günstiger und die notwendigen Anschlüsse sind auch vorhanden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PeriQue1337
Hier sucht sogar jemand mehrere Optanes.
Den Neupreis zahlen mag er wohl nicht.
 
Zurück
Oben