News Intels „Bloomfield“ wieder mit HyperThreading

Christoph

Lustsklave der Frauen
Registriert
Jan. 2002
Beiträge
3.100
Es ist ein Relikt aus alten Zeiten, in denen die Netburst-Architektur noch das Maß aller Dinge war. Damals war Intels HyperThreading-Technologie allerdings eine überaus effiziente Technik, die langen Pipelines des damaligen Pentium-Prozessors optimal zu nutzen. Mit der Einführung der neuen Core-Architektur starb es allerdings aus.

Zur News: Intels „Bloomfield“ wieder mit HyperThreading
 
da haben sich die jungz aber einiges vorgenommen :D

300% besseres watt/leistungs verhältnis ist nicht wenig...mal schauen was draus wird...ich lass mich dann überrraschen :D
 
Wenn man die Einleitung so liest, könnte man meinen, daß diese (gute?) alte Zeit seit Jahrzehnten vorbei ist. Jedenfalls ist die Leiche von Netburst noch nicht mal kalt, schon buddelt man die angeblich überflüssige Technik wieder aus, um sie als Superneuheit zu verkaufen. ;)

PS: Wow gstarr, ein Beitrag wie er unser Schulsystem nicht besser darstellen könnte. :rolleyes: ;)

Edit: Besser Parwez? Ich bin auch Opfer dieses Schulsystems. :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
was die entwickeln is zu zeit echt geil!

nur sauteuer sind sie, für ein quad core prozessor 1030 euronen!

Lol nich mit mir!
 
@HappyMutant
Deine Interpunktion, Rechtschreibung, Grammatik und Fehlerkorrektur lassen auch zu wünschen übrig. :evillol:

Edit:
Neue Rechtschreibung noch. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
man nehme C2D-architektur packe einmal speicherkontroler(amd) + TH(netburst) dazu und fertig ist die 'neue' architektur!
 
Mich würde allerdings die New Microarchitecture Nehalem und Gesher interessieren , alles andere ist uns ja schon bekannt ;) Ich wette Intel hat da schon klare Vorstellungen in der Entwicklung.
 
Es muss noch erwähnt werden, dass Bloomfield allem Anschein nach, nicht nur nen OCMC haben wird, sondern auch das CSI nutzen wird; das Ganze auf dem Sockel B mit 1366 (oder warens 1306?...) Pins.

Also der OCMC wird garantiert Erfolg im Multisockelbereich haben, aber ich weiß nicht, ob er den Weg in Low-End CPUs oder gar generell in den Privatmarkt finden wird. Denn da scheint ein OCMC nich so wirklich nötig zu sein, da überhaupt erstmal keine übermäßig aufwändigen CPUs vorhanden sind.
 
@Ycon: Schön wäre es wenn du sowas wie OCMC (on-chip memory controller?) und CSI (Crime Scene Investigation? ahja zumindest ähnlich dem Hypertransport bei AMD also) einfach mal nicht so in Thread werfen würdest. Und ja es sind 1366 Pins. Warum ein integrierter Memory-Controller, falls du das überhaupt meinst, nur für "übermäßig aufwändige CPUs" (definiere übermäßig aufwändig wenn die Architektur sich so oder so ähnelt) sinnvoll sein soll weiß ich nicht, zumindest für AMD hat es diverse Vorteile gebracht. Und da Bloomfield die Core2-Architektur ablösen soll, ist zu vermuten das man hier gerade auch auf den Privatmarkt abzielt.
 
War auch zu erwarten dass INTeL diese Technik irgendwann nochmal einsetzen würde. "Die totgeglaubte Technik" ist wohl nicht der richtige Ausdrück dafür, denn P4 ist immer noch nicht tod und viel verbreiteter als C2D sowieso ;).
Eine um 300% gestiegene Pro-Watt Leistung - das höre ich immer gerne und dass INTeL es packen wird ist nicht mehr zu bezweifeln, zumindest wenn man die Daten der letzt harausgebrachten Prozzis anschaut. Ich glaub dass schon alleine die 45 nm Fertigung weit über 200% Pro-Watt Leistung mit sich bringen wird, dann noch ein Paar neue Stromspartechniken, Speichercontroller, "todgeglaubtes" HT einbauen und das Ziel ist erfühlt.
 
@ww2warlord

Wenn Intel den hätte bringen "müssen" hätten sie ihn gebracht. Das wäre wohl eine der leichtesten Übungen gewesen. :evillol:
 
"mit einer 300 Prozent besseren Pro-Watt-Leistung"

"mit bis zu 300 Prozent" wäre wohl passender. Intel erwartet diesen Zuwachs für Software, die alle vorhandenen 4 Kerne ausnutzt und eventuell noch die 4 "Virtuelle Kerne" aus HyperThreading.

Für Software die maximal 2 Threads ausführt sieht es schon schlechter aus und für Software die gar nicht auf Dualcore oder Multicore abgestimmt ist noch schlechter. Aber vielleicht sieht es im Softwarebereich bis dahin schon viel besser mit Multicoreunterstützung aus. Zumindest hofft das Intel.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ww2warlord

In alten News aus der Jahrtausendwende stand , Intel wollte bis 2005 die 10GHZ Marke erreicht haben.
 
Hätten die auch geschafft, würd nich zu warm werden. NetBurst hatte es eigentlich drauf, wäre aber einfach kacke gewesen :p

@HyperThreading Warum haben die das überhaupt aufgegeben zwischendurch? Sowas kann doch eig nich schaden, also warum ham die es nich drin gelassen... Hab das gar nich mitbekommn obwohl hier am Core Duo rumtipp (der is ja noch NetBurst, hat der das dann noch, oder auch nimmer?)
 
@ xp_home: so sehe ich das auch, es steht ja nirgends was die vergleichen.. wenn da unter optimalbedingungen ein Quadcore Nehalem mit einem Core2Duo verglichen wird dann ergeben sich allein schonmal +100% durch die kerne, uu durch 8 threads sogar nochmal deutlich mehr. Dann nochmal einige % durch gesteigerte leistung und ebenfalls einige % durch geringeren stromverbrauch dank weiterentwicklung und shrink... Da sind bis zu 300% dann schnell drin.
Umgekehrt sinds unter optimalbedingungen für den C2D (nur 2 threads...) sicher nurnoch 50% oder so.
 

Ähnliche Themen

  • Artikel
2
Antworten
29
Aufrufe
8.958
Antworten
14
Aufrufe
3.243
  • Artikel
2 3 4
Antworten
62
Aufrufe
15.869
Zurück
Oben