[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

ral9004 schrieb:
Was ist ein Ultraschall Sensor im Kontext eines Druckers?
Der steht eher für den Dokumentenscanner bei meiner Angabe.
Ein Ultraschallsensor erkennt zuverlässig doppelt eingezogene Seiten und verhindert den Scan einer Zusatzseite.

Hast du dich jetzt endgültig für den BROTHER MFC-L8390CDW entschieden?
 
Hallo Hendrik

Wenn Du keine vergleichbare Alternative nennst, die noch ein paar Kilo leichter ist ja.

Ich habe inzwischen zwei Schweizer Firmen gefunden, die den Drucker liefern können.
Die Bestellung geht heute Abend raus.

Vielen Dank für Deine / Eure Unterstützung

Grüsse an alle TN
 
@ral9004

Nein, gerade was die Lieferfähigkeit betrifft.
Ich denke damit machts du nichts verkehrt, wie auch @Froki bereits schrieb.

Du kannst ja nach einiger Zeit berichten, ob du mit dem neuen Gerät zufrieden bist.
ral9004 schrieb:
Vielen Dank für Deine / Eure Unterstützung
Jederzeit gerne. 👍
 
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Farbdrucker, der auch in A3 druckt. Qualität der Ausgabe ist für mich wichtig, da ich öfter damit Flyer etc. ausdrucken möchte. Mal liest man das bei nicht so häufiger Nutzung Laser ist, andere sagen wiederum bei Tintenstrahldrucker ist die Qualität besser. Im Schnitt drucke ich bestimmt höchstens 50 Seiten im Monat. Wenn aber mal Flyer etc. dran sind dann bestimmt 150-200.

  • Budget bis 400-500€.
  • Laser/Tinte egal; was besser ist?
  • A3 Druck, vorzugsweise auch A3 Scan

Danke!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sharingiscaring
@ErhartHaramasch ,

für das angesetzte Budget wirst Du keinen Farblaserdrucker in DIN-A3 finden.

Ich würde Dir daher zu einem Tintenstrahldrucker von Epson raten und zwar zu dem Modell Epson Workforce WF-7840DTWF.

https://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=5559&t=epson_workforce_wf_7840dtwf

Über den offenen Einzugsschacht kann dieser Drucker auch das Format A3+ bedrucken.

Die Originaltinte von Epson ist leider nicht die günstigste Tinte.

Du kannst die Originaltintenpatronen aber nachfüllen, über die Tintenauslassöffnung der Tintenpatrone, mit der Flaschentinte für die Epson Tintentankdrucker und zwar der Flaschentinte 113.

Lies bitte hier:

https://www.druckerchannel.de/forum...pson_405er_patronen_vorbereiten_und_befuellen


 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Froki
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Farblaser-Multifunktionsgerät und fühle mich durch die Vielzahl an Modellen einfach erschlagen 😔. Hier meine Checkliste:

• Budget? -> Max. 600 €
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? -> Farbe
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
-> Hauptsächlich schwarze Texte, hin und wieder (1-2 Mal/Monat) auch farbige Bilder/Fotos
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
-> Ca. 10-20 Seiten/Monat, davon 90% schwarze Texte und 10% farbige Bilder/Fotos
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
-> Definitiv, daher bevorzugt Laser
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
-> ADF, WLAN und drucken auf A5
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? -> Multifunktionsgerät (3-in-1, Fax wird nicht benötigt)
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? -> Ja, bevorzugt Laser
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? -> Neugerät bevorzugt, gebraucht mit Garantie wäre auch okay
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? -> Nein
• Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? -> HP eher nicht ("Originaltoner-Zwang")
• Sonst noch wichtige Informationen? -> Die Scanqualität sollte gut sein!

Herzlichen Dank vorab 😊
 
Hallo zusammen,

meine beiden Tintenstrahl Drucker (Canon MX920 und HP Officejet 5740) machen nur noch Probleme und die Druckkosten sind einfach unverschämt. Nun gestaltete sich die suche nach einem neuen Gerät leider doch schwieriger. Deshalb bitte ich euch um Hilfe.

• Budget?
ca. 200€ (Corporate Benefit ist möglich)
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbdrucker Tintentanksystem
• Druckernutzung:
Viel SW für Text. Kein Fotodruck bis jetzt, kann es mir aber gut vorstellen, dass sich das bei viel geringeren Kosten interessant gestaltet. Bis jetzt nutze ich für Fotos einen Canon Selphy (extrem hohe Druckkosten bei super Qualität).
Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
Schätzungsweise 20 Seiten pro Monat. Bei geringeren Kosten vielleicht dann mehr. Tendenziell perspektivisch mehr auf Grund von Schulischen bedarf.
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum?
Höchstens ein paar Wochen, wenn wir Urlaub machen.
Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Nennung Reihenfolge nach Priorität: Tintentanksystem, Farbe, WLAN, Display (ggf. auch nur "S/W"), Linux kompatibel (Linux Mint; Emulation PLC?), Drucken und Scannen von Androidgeräten, Papierschublade vorn, Foto druck
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktionsgerät.
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Nein
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Neugerät.
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Nein
• Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
EcoTank ET-2875 (Nach Corporate Benefit und Epson Cashback ca. 140€)
• Sonst noch wichtige Informationen?
keine
 
@The_King

Den EcoTank ET-2875 kannst du durchaus nehmen.
Was wäre dein Budget ohne Corporate Benefit? Oder gibt es nur für spezielle Modelle den Rabatt?
 
@hendrik.

Das Budget ist immer 200€ als Preis nach allen Rabatten. Die 140€ für den ET-2875 sind natürlich besser. Aber wenn es für 200€ einen mit Linux Support und/oder Front Schublade gibt, würde ich den ggf. Vorziehen.
Den CB Rabatt gibt es mir auf einige Modelle. Preislich ist der 2875 und 2840 aber die einzigen Interessenten. Allen gemein ist, daß sie nur GDI nutzen.

Für HP gibt es auch irgend was bei Corporate Benefit, jedoch ist mir HP aus Ihrem Handeln in den letzten Jahren noch unsympathischer als die anderen Drucker Hersteller.
 
Moin, welche/n Farbdrucker empfehlt ihr mir bezüglich folgender Punkte?

• Budget? 300€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Farbdrucker
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Für farbige Grafiken, farbige Bilder, für Text
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)? Das variiert von 5 Text-Seiten bis hin zu 50 farbigen Drucken im Monat
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Nur wenn die Qualität der farbigen Grafiken und Bilder nicht darunter leidet. Lieber kaufe ich einen Drucker dessen Patronen wenig kosten und dessen Druck-Qualität gut ist.
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Randlos, A4, A5, A6, WLan, Duplex(hat geringe Priorität)
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Nur drucken, wenn dadurch ohne starke Preisdifferenz die Qualität steigt.
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? Ja
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Neugerät
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Nein
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Nein
• Sonst noch wichtige Informationen?
  • Priorisiert wird:
    A4-randlos, Qualität der Farbseiten-Drucke, geringe Tinten-/Tonerkosten, einfacher Patronenwechsel/einfache Wartung, Wasser- und Lichtbeständigkeit
  • Vernachlässigbar:
    Text-Qualität, Geschwindigkeit, Bedienung, Stromverbrauch
 
Zuletzt bearbeitet:
@hendrik. Vielen dank für Deine Zeit.
Der Epson Ecotank ET-4800 hat laut meiner Recherche auf DinA4 einen 3mm Rand. Der Canon Pixma G650 trifft meine Vorstellungen mit DinA4-randlos schon eher. Bis jetzt spricht nichts gegen den Canon Pixma G650. Ich habe meinen Beitrag editieren müssen, da ich dank Dir gemerkt habe dass ich doch Wert auf die Foto-Qualität und auf Wasserbeständigkeit lege.
 
Hallo @hendrik. Ich habe gesehen, dass du dem vorherigen User den Epson Ecotank empfohlen hast. Ich habe ähnlich Ansprüche mit dem Unterschied, dass er deutlich länger ungenutzt herumstehen wird. Eigentlich sollte es nur ein All-in-One sein mit dem man über WLAN drucken kann. Da ich auch corporate benefits habe, könnte ich das Angebot in Anspruch nehmen. Glaubst du das wäre immer noch ein guter Kandidat, oder kann ich bei einem Budget bis 150€ was besseres bekommen?
 
Zurück
Oben