News Netzteile: Kolink mit Kampfansage an Pure Power und Xilence

Egal was an Billigkram im Gehäuse verbaut wird, niemals am Netzteil sparen.

Als jemand der 10 Jahre lang auf Fertig-PCs gesetzt hat und dem ausnahmslos alles an darin enthaltenen Netzteilen durchgeknallt ist, weiß ich nur zu gut wie es ist, wenn die PSU den Rest des Rechners mit in den Tod reißt.
 
Narbennarr schrieb:
Kolink ist quasi Eigenmarke von Caseking, von daher wird das schon das kleinere Problem sein. Um so überraschender ist der bisherige Auftritt dieser Marke
Jo, und vollkommener Schrott.
Einfach mal das erstebeste angeklickt:
https://www.caseking.de/kolink-kl-600m-netzteil-80-plus-bronze-modular-600-watt-nekl-010.html


Das hier angebotene 600-Watt-Modell der Budget-Serie verfügt über ausreichend Anschlüsse und Leistung für schnelle Rechner. Die Elektronik liefert dauerhaft bis zu 450 Watt auf der +12-Volt-Leitung, auf den Schienen mit +3,3 und +5 Volt werden weitere 103 Watt bereitgestellt.
Sowas kann man schon als glatten Betrug oder unlauteren Wettbewerb werten.
Ergänzung ()

Botcruscher schrieb:
Xilence ist imo mit Abstand meine beliebteste Billigmarke.
Das ist ein Oxymoron
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3125b, FantasyCookie17 und UNDERESTIMATED
Wenn sich diese Marke in der Zukunft beweisen kann (Tests, Erfahrungsberichte von Benutzern abwarten), warum nicht. Ich habe nicht viel Geld und möchte trotzdem so viel Qualität wie möglich aus Computer-Hardware rausholen auch wenn man ja normalerweise gerade beim Netzteil nicht geizig sein sollte. Aber bei einem Office-PC oder Multimedia-PC sollte es z. B. nicht ganz so wichtig sein wie bei einem Gamer-PC.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: craxity
Der Kundenwunsch nach günstigen Netzteilen mit adressierbarer RGB-Beleuchtung im Seitenpanel wird mit der Core RGB Series erfüllt, das auf Kosten der Beleuchtung auf DC-DC-Abwärtswandler verzichten muss und lediglich einen Wirkungsgrad nach der Standard-80Plus-Zertifizierung erreicht.
hauptsache es leuchtet bunt, der ganze rest treibt nur die kosten unnötig nach oben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rg88
Ist Kolink nicht Konkurrenz im eigenen Haus. Der Chef ist zumindest der Gleiche.
 
Es wäre durchaus nicht das erste mal, dass eine in der Vergangenheit primär für "Chinaböller" bekannte Marke nun doch brauchbare Netzteile auf den Markt bringt. Man denke nur an LC-Power oder Xilence. Trotzdem ist in Anbetracht der Vergangenheit von Kolink natürlich erstmal Vorsicht angesagt, bis gründliche Tests der Netzteile vorliegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd
Aquaero schrieb:
Ist Kolink nicht Konkurrenz im eigenen Haus. Der Chef ist zumindest der Gleiche.
Der Chef ist der Gleiche wie der von was?
Im eigenen Haus von wem?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rg88
silentdragon95 schrieb:
Man denke nur an LC-Power oder Xilence.
Nur weil etwas von "übelster Mist" in "keine Brandgefahr mehr, nur halbwegs schlecht" gewechselt hat, ist die Steigerung zwar enorm. Die Modelle werden dadurch aber nicht deswegen gut und empfehlenswert.
ich zumindest halt nichts von diesen billigen Modellen. Auch nicht für einen "Office-PC". Warum soll ich dort Mist verbauen?
 
rg88 schrieb:
Warum soll ich dort Mist verbauen?

"Mist" ist immer relativ. Oft ist man beim Zusammenstellen von PCs in engen Budgetbegrenzungen unterwegs, da ist die einzige wirkliche Anforderung an ein Netzteil dann "funktioniert so". Sofern man bei der Hardwarezusammenstellung ein wenig Vernunft walten lässt (das schließt natürlich eventuelle Upgrades ein), tun auch solche günstigen NTs erfahrungsgemäß ihren Job in aller Regel ein PC-Leben lang.

In meinem persönlichen Gaming-Rechner werkelt auch ein DarkPowerPro, aber wenige sind bereit so viel für ein Netzteil auszugeben.
 
Bei Bequiet weiß ich aber dass nach 5 Jahren noch immer 98 bis 100 von 100 PCs laufen.
Ist wie bei HDDs, jeder % bei der Ausfallrate ist da zu viel.

Der Premium ist mir das Wert
 
silentdragon95 schrieb:
In meinem persönlichen Gaming-Rechner werkelt auch ein DarkPowerPro, aber wenige sind bereit so viel für ein Netzteil auszugeben.
Wäre ich auch nicht. Die Teile sind überteuert und meiner Erfahrung nach weniger langlebig als Straight Power Modelle. Zumindest SP 9 und 10. 11 ist noch zu kurz auf dem Mark, dass ich da langfristige Erfahrungswerte hätte.
 
Also ich bin mit meinem Focus Plus Gold zufrieden. Im semipassiven Modus nie hörbar (wenn der Lüfter doch mal angeht, ist die schon so ausgelastet, dass sie lauter ist), und bei zehn Jahren Garantie würde ich mir bei der Langlebigkeit keine Sorgen machen. BQ finde ich da mit 5 Jahren etwas geizig.
 
rg88 schrieb:
Jo, und vollkommener Schrott.

Für eine Empfehlung hat's mal gereicht. Also vielleicht nicht ganz allgemein Schrott.

award-m.1502100003.png
 
Amaoto schrieb:
Für eine Empfehlung
Die ist dann genau soviel Wert, wie das Papier auf dem sie gedruckt wurde... Und hier gibts kein Papier ;)

Aber mal davon abgesehen: Dir ist schon klar, dass das ein ganz anders Modell ist, oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sebbi und FantasyCookie17
Hitomi schrieb:
Ich siedle Kolink qualitativ sogar noch unter LC Power und Xilence an. Ich setze lieber auf BeQuiet.
Die beiden Hersteller haben sich sehr stark gemacht. Kein Vergleich zu früher. Zum Beispiel hat LC Power tatsächlich den Green Power Serie und deren Gold stark verbessert. Kostet natürlich inzwischen auch mehr als früher. Auch Xilence hat gute Netzteile. Wenn das Budget knapp ist und man sehr auf das Geld achten muss, dann kann ich schon beide Hersteller absegnen.
 
LC Power verkauft immer noch den Käse denn die eigentlich nicht mehr in PCs verbauen und verkaufen kann.
Am besten ist diese Müll Serie LC500h-12 LC500-12, LC600h-12 usw,
Ich hab vor halben Jahr das LC600h-12 gekauft, im kleingedruckten steht auf der verpackung

"NT hat 78% Wirkungsgrad"

Womit LC selbst sagt das kein Händler den Müll in PC einbauen und verkaufen kann, da gab es 2014 so kleine EU Richtlinie xD.
 
Eine komplette Eigenentwicklung ist ungewöhnlich für einen so kleinen Hersteller. Dieser Aufwand deutet auf einen Strategiewechsel hin.
China-Böller gibt's von der Stange bei Great Wall für wenig Geld. Dafür muss man keine Entwicklungsarbeit leisten.

Für mich sieht es aus, als wollten sie raus aus dem Ramsch- ins Value-Segment.
 
Simon#G schrieb:
Eine komplette Eigenentwicklung ist ungewöhnlich für einen so kleinen Hersteller.

China-Böller gibt's von der Stange bei Great Wall für wenig Geld. Dafür muss man keine Entwicklungsarbeit leisten.
Im Text steht doch, dass es von einem bisher unbekannten Auftragsfertiger stammt - also wohl doch keine Eigenentwicklung. Und bei Great Wall gibt es nicht nur Chinaböller; siehe Corsair.
 
Zurück
Oben