News Neuer USB-3.0-Flash-Controller

Konkurrenz belebt das Geschäft.
Ist doch eine gute Entwicklung, dann werden die Preise für USB 3.0-Controller schneller sinken:D
 
auch wenn das keine High end cpu ist, ist 130nm nicht trotzdem etwas alt/groß?
 
Alt und groß vielleicht, aber dafür günstig und erprobt. Und da der Controller ja nur einen Bruchteil der Logik einer CPU enthält, auch nicht wirklich problematisch.

Mich würde eher interessieren, warum der USB-Controller Flash unterstützt!? Eigentlich ist der doch nur für die Anbindung zuständig, alles weitere übernehmen weitere Chips/Controller? Man könnte zwar jetzt sagen: gut, dann gibts USB-Flash-Drives mit eben nur einem Controller, aber Festplatten/TV-Karten und was nicht noch alles hat dann "unnötig" viel Kram an Board, den es gar nicht braucht. Dadurch sollte der Controller auch nicht unbedingt günstiger sein als der von ASMedia, z. B.
 
Es handelt sich hierbei um einen USB 3.0 Flash Disk Controller und nicht um einen Host controller, insofern ist dieser IC keine Konkurrenz für den in der News erwähnten NEC Chip.

LateSummer
 
Als über Monate einziger Hersteller konnte NEC mit USB-3.0-Chips ein einträgliches Geschäft machen.

Also die Grammatik ist ja jetzt nicht so der Hammer.


Mich wundert es sowieso warum die ganzen Hersteller nicht gleich nachgezogen sind.
 
Wie kommt es eigentlich das NEC quasi das Monopol auf USB 3.0 Controller hat ? Waren da sonst nicht immer noch Intel, AMD und VIA beteiligt ?
 
Ja normalerweise ist Intel aus großer Partner ja immer ganz vorne mit dabei, aber diesmal lassen sie die Kunden im Regen stehen, um noch ein paar alte H55,P55,X58 Chipsätze unters Volk zu bringen.
 
Na ich kann mich nur noch erinnern, das es viele Problem mit usb3 gab, inkl. einer misslungenen Vorstellung auf einer Messe.
 
@dml: Das gilt vll für Erweiterungskarten, aber die onboard Chips klappen doch ganz gut.

/edit: Mein Post ist ebenfalls Schwachsinn, da die News falsch war ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Fabian228 schrieb:
Also die Grammatik ist ja jetzt nicht so der Hammer.


Mich wundert es sowieso warum die ganzen Hersteller nicht gleich nachgezogen sind.


Das ist lupenreines Deutsch, die Satzstellung ist nur nicht mehr ganz so gebräuchlich.
 
@AndrewPoison: die flashbausteine wollen auch mit ihrem protokoll angesteuert werden, und dies unterscheided sich zu SATA und PATA. die beiden hersteller haben sich nun mal auf die obengenannten flashbausteine festgelegt. es ist nur eine zeit bis (weitere) chips auf den markt kommen, die USB3<->SATA unterstützen. einen all-in-one-chip (USB3<->MLC, SLC, SATA...) macht produktionstechnisch keinen sinn: zu teuer!
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist ein ssd controller man.
erst lesen dann denken, dann schreiben.
enttäuscht mich wirklich das es hier offensichtlich bei den ersten beiden mangelt, entweder der newsverfasser kann nicht richtig lesen oder er hat Probleme daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen.

Ein Flashcontroller ist z.B. der indilinx barefoot oder der sandforce sf-1200. der jmicron unterstützt neben sata2 z.B. auch USB2, sozusagen für externe SSDs. Allerdings kratzen barefoot, sf-1200 und intel schon deutlich an der sata2 leistungsgrenze, nicht verwunderlich also, dass man sich ein neues interface wünscht.
als erstes werden wohl Laufwerke zu hohen preisen erscheinen, die einen sata3controller und zwei interne sata2 ssds im raid beinhalten, wenig später gibt es dann aber auch native sata3 und usb3-controller, was deutlich billiger kommt als zusammengefügte chipkombinationen wie man sie in kürze im highend bekommt.

SATA3 ist auch ziemlich überflüssig geworden. Schnelle SSDs sind als PCIekarte flexibler zu realisieren und leicht herzustellen (man spart sich das Plastik oder Metallgehäuse und stellt nur eine Steckkarte her). Da es sich nicht mehr um Festplatten handelt, mit all ihrem Gewicht und Montagebesonderheiten, sondenr um ein PCB macht ein Steckslot einfach am meisten Sinn und derzeit werden viele satacontroller auf dem mainboard auch über PCIe angebunden, wieso also nicht direkt?
USB3 erreicht mit 625mb/s in etwa die Datenrate von SATA 6Gbit/s, ist aber flexibler, da der Anschluss extern verfügbar ist, strom führt und die Geräte auch an USB2.0 Controllern eingesetzt werden können.
SATA3 hat sich also erledigt bevor es ernsthaft geräte dafür gibt. Nicht verwunderlich, wenn neue SSD Controller also auf USB3.0 aufbauen und nicht auf SATA3. Die Performancegeräte werden allerdings vermehrt für den PCIeslot kommen...

Mit dem neuen USB3 Flashchip kann man außerdem USB3 Sticks herstellen (sog. micro SSDs), wenn es auch dauern wird bis solche Sticks derartig billig und winzig werden wie derzeit USB2.0 Sticks.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben