News Nvidia GeForce 830M/840M ist „Maxwell“, GTX 860M „Kepler“

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.454
Hrachja immer die alte Leier... können die Hersteller nicht einfach bei einer Bezeichnung für eine Generation bleiben..

Wird langsam echt kompliziert immer zu wissen wo wieder alte Technik verwendet wird und wo schon die neue...
 
Blattl schrieb:
Wird langsam echt kompliziert immer zu wissen wo wieder alte Technik verwendet wird und wo schon die neue...

Is doch gut.
Das unterscheidet denjenigen, dem es egal ist, was er für sein Geld bekommt bzw. sich einfach blenden lässt und dem, der sich informiert und Vergleiche anstellt und am Ende zum preiswerteren Produkt greift ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht wollte NV unbedingt zur Cebit die 8xx Serie vorstellen und (leider) sind noch nicht alle Typen ausreichend lieferbar. Deshalb gibt es jetzt "alten Wein in neuen Schläuchen" und demnächst kommt das Upgrade.
 
...und die 820m war, wenn ich mich richtig erinnere, noch Fermi...^^
 
Oromis schrieb:
...und die 820m war, wenn ich mich richtig erinnere, noch Fermi...^^



Japp, da wirds richtig übel dann!
Wir haben auf den Rest NDA, deshalb nur das was frei rumsteht auf der Messe und für jeden zugänglich ist ;)
 
Hot Dog schrieb:
Is doch gut.
Das unterscheidet denjenigen, dem es egal ist, was er für sein Geld bekommt bzw. sich einfach blenden lässt und dem, der sich informiert und Vergleiche anstellt und am Ende zum preiswerteren Produkt greift ;).

Du bist ein Troll!
Weil sich jeder in allem so gut auskennt wie "wir" hier in PC-Dingen.
OMG
 
also zusammenfassung:
low gt820m fermi
low gt830/840m maxwell
mittel gtx860m MXM-keppler/gelötet maxwell
oberklasse gtx870m anscheinend kepler

sehr gut da kennt man sich doch gleich richtig gut aus:freak:

bei amd war das einfacher alles unter der 7750m war VLIW4
sprich: 7690,7670,7650,7570,7550 usw.

und bei der 8xxxm ist alles gcn
 
Zuletzt bearbeitet:
840m kommt mir mit 64Bit Speicherbus und DDR3 schon sehr nach Bandbreitekrüppel vor.
Immerhin 576 Shader, das ist ne Menge (740m hat 384, auch bei 64Bit mit DDR3).
Aber limitiert da nicht dann doch langsam die Bandbreite?

Naja müssten Benchmarks her... Ich bin skeptisch.

(Von 512 auf 576 editiert. ALSO NOCH MEHR?)
Und vllt. noch als weiterer Gedankengang: Bei 750(Ti) wurde ja von viel mehr Cachespeicher gesprochen. Vielleicht liegt es ja daran auch bei 840m. Das muss sich erst mal zeigen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Goofy123 schrieb:
Weil sich jeder in allem so gut auskennt wie "wir" hier in PC-Dingen.
OMG

Das ist der falsche Ansatz! Die einzige Entschuldigung wäre gewesen, zu wenig Zeit für besagte Vergleiche zu haben.
Niemand kennt sich in allem aus, aber jedem steht in der heutigen Welt frei, sich über alles zu informieren. Meine PC-Kenntnisse kommen auch nicht von ungefähr...
Klar, macht einem das eine mehr Spaß als das Andere.
Aber wenn ich mir jetzt ein neues Auto kaufe würde (und nein, bei Autos kenne ich mich sehr wenig aus), dann würde ich mich durch Foren kämpfen, bis ich wüsste, was der Unterschied zwischen der Einspritzung 714 und der Einspritzung 716 is.
Außerdem muss man ja nicht alles wissen, bei Grafikkarten folglich auch nicht. Niemand muss ein absoluter Pro sein, um sich im Grafikkarten-Segment ein wenig zurecht zu finden. ;)

Wenn ich Geld für etwas ausgebe, sollte ich ja wissen, welchen tatsächlichen Gegenwert ich da erhalte.
Faulheit und Desinteresse zieht bei mir nicht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der GT840m sollte bei 64bit GDDR5 verwendung finden um die schmale Anbindung etwas zu umgehen.

Bei der GTX 860m würde ein GK104 sehr fragwürdig erscheinen. (Riesen Chip aber extremst verkrüppelt).

576 bzw 512 Shader für GM108 sind das nicht etwas viel?
Das wäre nur ein SMM weniger als beim grösseren GM107....
 
Volker schrieb:
Japp, da wirds richtig übel dann!
Wir haben auf den Rest NDA, deshalb nur das was frei rumsteht auf der Messe und für jeden zugänglich ist ;)

... und das NDA fällt wann? Oder unterliegt das auch dem NDA ala Fightclub ;)
 
Zalpower schrieb:
und bei der 8xxxm ist alles gcn
Bei den nicht m gibt es dafür sogar VLIW5.
Abgesehen davon, selbst bei GCN gibt es Unterschiede. Irgendwelche Namenspielchen auf diese Weise schön zu reden zieht nicht.

Schauen wir doch auf die Leistung, sollte bei den Daten ein gutes Stück vor der 760M sein. 25% mehr Bandbreite, 90% mehr Shaderpower bietet die 860M zur 760M.
Nicht selbstverständlich, siehe Leistungsstagnation bei 7970M, 8970M, M290X.
Wenn das im Mittel für 40% mehr Leistung sorgt, ist das mehr als im Desktop Bereich zur Zeit üblich.
 
Zuletzt bearbeitet:
LOLO_85 schrieb:
Bei der GT840m sollte bei 64bit GDDR5 verwendung finden um die schmale Anbindung etwas zu umgehen.
Ist sicherlich so vorgesehen, aber einige hersteller werden da sicherlicgh sparen und auf DDR3 setzen. Da muss man wie immer im mobilen bereich höllisch auspassen was fürn Speicher verbaut ist.

Bei der GTX 860m würde ein GK104 sehr fragwürdig erscheinen. (Riesen Chip aber extremst verkrüppelt).
Ja bei den Shadern klingt das sehr realistisch, aber bei dem Speicherinterface wirds etwas unglaubwürdig.

576 bzw 512 Shader für GM108 sind das nicht etwas viel?
Das wäre nur ein SMM weniger als beim grösseren GM107....
Es werden wohl 3 oder 4 SMMs. Halte aber auch ersteres für realistischer.
Die 576 stimmen schon mal gar nicht, der GM108 wird sicherlich den gleichen Aufbau wie der GM107 haben.
576 würde man erhalten bei 3 Kepler-Cluster. Vielleicht ein Indiz für 3 Shadercluster, nur eben mit 128 Shader bei Maxwell.

Damit würde man nen GK208 eh schon weit hinter sich lassen und wohl auch die meisten GK107 Modelle schlagen (je nach Speicherkonfiguration).
 
îch bin mir Sicher, dass Nvidia dann wieder die MX fassungen und die 8X5 z.B. die 865M nachschiebt. Haben sie ja schon öffters so gemacht. Ich schätze mal, dass Maxwell in den höheren Ausbaustufen in 20nm gefertigt wird und entsprechende Chips noch nicht bereit stehen. So schieben sie die Maxwell Karten wieder einfach dazwischen. kennt man bei geforce M ja so aus der vergangenheit. Zum Teil werden unter dem selben namen sogar verschiedene Chips geliefert.... kennt man auch.

Bei AMD sieht es aber echt traurig aus. Sie verkaufen immernoch die 7970M nun schon in der dritten Auflage! Und schon die erste war der Nvidia Konkurenz sin sachen Effizienz und Leistung unterlegen.... Mometan herrscht im Notebooksegment echt leistungsstillstand. Im unteren segment gehts in Sachen leistungsaufnahme zwar vorran, aber onben stagniert es enorm. Ich hoffe mal, dass Nvidia da neue Impulse im High End segment liefert (gegen Mitte - Ende des Jahres). Warum AMD den markt verpennt kein Plan.... man könnte ja Geld verdienen, aber davon hat AMD ja genug..... nicht. Sehr schade. Aber GCN scheint in Sachen Effizient einfach nicht mehr herzugeben. Tahiti und Hawaii sind halt thermisch schwierige GPUs, da hats Nvidia momentan leichter. Klar, von einem GK110 ableger braucht man garnicht zu träumen, aber der GK104 der 770 /680 bietet genug potential. Wenn es so weiter geht, können sie den bald im Vollausbau mit vollem takt anbieten.
 
Zurück
Oben