News Offizielles ATi-Statement zur Texturfilterung

Carsten

Commodore
Registriert
Juli 2001
Beiträge
4.590
Ist das hier ne englische Seite, oder was? :D Kann man das nichtmal übersetzen?
 
schon komisch, dass so ein leistungsbringendes feature nicht von der marketing-abteilung ausgeschlachtet wurde... :rolleyes:

edit
krieg ich 'nen keks wenn ich's dir übersetze? :p
 
"Trotzdem möchten wir darauf hinweisen, daß wir die Einführung einer solchen „Verbesserung” für nicht wünschenswert halten, solange dem Endkunden die Möglichkeit verwehrt wird, diese bei Nichtgefallen abzuschalten."
Wenn der Filter das macht was er soll, naehmlich den Uebergang zwischen MipMaps so gut es geht zu eliminieren ist es mir egal, wie er es macht. Genauso gut koennte man monieren dass es nur noch 2x/4x MSAA statt SSAA gibt.
Optimierungen ob von Ati oder nV oder wem auch immer sind ok solange das visuelle Erlebniss stimmt. Warum Altlasten mit herumschleppen wenn sie in Zwischenzeit ueberholt sind?
 
"Wenn der Filter das macht was er soll, naehmlich den Uebergang zwischen MipMaps so gut es geht zu eliminieren ist es mir egal, wie er es macht."
So gut es geht, wäre trilinear mit einer 256-stufigen mipmap interpolation - AFAIK bis heute im Consumer-Bereich der Standard, den es zu schlagen gilt.
Eine Annäherung, deren mip-Interpolation nur 32 Stufen hat und den trilinearen Anteil um etliches reduziert ist in meinen Augen eben nicht mehr "so gut es geht" - weil's schlicht besser geht.
 
@4
es geht ja bei diesem "streit" hauptsächlich weniger um die art und weise der optimierung an sich, sondern vielmehr darum, dass dem user keine möglichkeit gegeben wird, das abzuschalten. und damit kann man es statt als optimierung auch als cheat auffassen, denn benchmarks können deshalb nur mit eben dieser optimierung ausgeführt werden, wobei die konkurrenz eben ohne dieses "feature" auskommen muss.

ich persönlich habe auch nix dagegen, aber ein kleiner schalter im control panel wäre schon nicht schlecht. vielleicht gibts sowas ja mal im omega-treiber.
 
@ 3

Kannst dir ein Bienchen anschreiben. :lol:
 
@6
wenn das visuelle Resultat ob mit oder ohne Optimierung dasselbe (oder nicht schlechter ist) frage ich mich warum ich einen solchen Schalter brauchen sollte?
 
Eine Anmerkung noch dazu:
Der Fairness halber haben wir die Stellungnahme weitgehend unkommentiert gelassen - das heisst jedoch nicht, daß wir alles glauben, was uns da versprochen wird.

Bsp:
"However, these differences can only be seen by subtracting before and after screenshots and amplifying the result."
Das ist schonmal richtiggehend falsch:
a.JPG

Wenn ich jetzt sage, daß da ein Unterschied zwischen dem R420 und R360 besteht, scheint das für ATi auch noch ok zu sein.
"No-one has claimed that the differences make one implementation "better" than another."
Was aber, wenn ich jetzt sage, dieser Unterschied führt zu einem noch schlechter gefilterten Bild auf der R420 als auf der R360?
 
@8
weil es ja erstens offenbar tatsächlich nicht das gleiche ist und zweitens mir persönlich wichtig ist, selbst darüber entscheiden zu können. und solange die leistung meiner karte für alles ausreicht würde ich eine solche optimierung ausschalten.
 
Naja.... erst einmal ist der Algorithmus der dort zum Zuge kommt wohl doch recht effektiv. Das Teil vergleicht
wohl die Mipmaps miteinander, und wenn die einander sehr ähnlich sind, kommt die optimierte Routine zum Zuge.
Wenn die Ähnlichkeit sich aber in Grenzen hält (unterschiedliche Farben, colored mipmaps zB) fällt das Teil
automatisch auf die unoptimierte Routine zurück, damit die Bildqualität net zu sehr leidet.
Ist doch eigentlich 'n recht cleverer Ansatz, soviel mehr Speed wie möglich bei sowenig IQ-Verlust wie möglich
herauszukitzeln, ich kann daran erst mal nix schlechtes sehen.
Was WIRKLICH wünschenswert wäre, wäre die Möglichkeit, das optimierte Mipmap-Filtering im Treiber an/auszustellen.
Mal eben 'ne '[ ] Use intelligent mipmap filtering' - Checkbox dort zu integrieren sollte doch nicht SO schwierig sein.

-Ronny
 
Ich glaube, wir drehen uns hier im Kreis.
 
We encourage users to experiment with moving the texture preference slider from "Quality" towards "Performance" - you will see huge performance gains with no effect on image quality until the very end, and even then, the effect is hardly noticeable.
Das kann ich zumindest widerlegen. ;) Habs grad ausprobiert, man sieht einen deutlichen Unterschied. Und das bei 16xAF. Ichd denk bei weniger wirds noch deutlicher.
 
http://www.beyond3d.com/forum/viewtopic.php?p=286241

In dem Thread sind einige Bildchen ans Tageslicht gekommen, die die Erklärung von ATi ein bißchen so aussehen lassen, als wüsste dort die linke Hand nicht genau, was die rechte tut.

Zweifel bleiben....
 
So, hab mal meine Übersetzungskenntnisse aus der Versenkung geholt ;)
(Rechtschreib- und Übersetzungsfehler bitte per PM :p)

Es gab in letzter Zeit eine Menge Diskussionen bezüglich der Algorithmen unserer Trilinearen Filterung.

Die Aufgabe des Trilinearen Filterns ist, Übergänge zwischen MipMap Ebenen so unsichtbar wie möglich zu machen. So lange dies erreicht wird, gibt es keinen „richtigen" oder „falschen" Weg zu Filtern.

Um die Leistung ohne Einfluss auf die Bildqualität zu steigern, haben wir unseren Filter Algorithmus intelligent gemacht. Wie einigen Leuten aufgefallen ist, ist es möglich Unterschiede zwischen der Filterung der RADEON 9800XT und der RADEON X800 zu zeigen. Jedoch werden diese Unterschiede nur sichtbar, wenn vorher und nachher Bilder subtrahiert werden und das Ergebnis verstärkt wird. Niemand hat behauptet, dass durch die Unterschiede eine Methode besser ist als die andere.

Unser Algorithmus für auf Bildanalyse basierende Texturfilter Techniken ist im
Patentgebungs-Verfahren.
Er bestimmt den Unterschied zwischen einer MipMap Ebene und der nächsten, um daraufhin die passende Filterstufe anzuwenden. Er wendet diese Optimierung nur im typischen Fall an - insbesondere, wenn die MipMaps mit Box Filtern erzeugt werden. In untypische Situationen, in denen jedes MipMap deutlich von der vorigen Ebene abweichen könnte, wird nicht optimiert. Dies schließt Extremfälle wie ColorMipMap Ebenen ein, weshalb Tests basierend auf eingefärbten MipMap Ebenen andere Ergebnisse zeigen.
Um es deutlich zu sagen: es gibt keine Anwendungserkennung. Dies verdeutlicht nur den hohen Entwicklungsstand des Algorithmus.

Wir ermutigen die Anwender, mit dem Schieber für die Grafikeinstellungen zu experimentieren und ihn von "Qualität" nach "Leistung" zu verschieben. Sie werden bis zum Schluss große Leistungsgewinne ohne Effekt auf die Bildqualität beobachten und selbst dann gibt es nur einen kaum wahrnehmbaren Effekt. Wir sind überzeugt, den Spielern auf jedem Leistungslevel die beste Bildqualität zu bieten.

Microsoft setzt gewisse Standards für das Texturfiltern und der WHQL-Prozess der Firma beinhaltet extensive Bildqualitätstests für Trilineares Filtern und MipMapping.
Die CATALYST Treiber bestehen all diese Tests - und das ohne Anwendungserkennung. Sie könnte verwendet werden, wenn man einen Algorithmus mit niedriger Qualität während der Tests verschleiern wollte.

Schließlich nimmt ATI Bildqualität sehr ernst und wir sind überzeugt, die Messlatte für die gesamte Industrie zu setzen. Wir nehmen nicht leichthin Änderungen an unseren Filter Algorithmen vor und betreiben vor dem Durchführen von Veränderungen beträchtliche Online- und Offline-Bildanalyse. Dieser Algorithmus war über ein Jahr öffentlich in unseren Produkten der RADEON 9600 Serie im Einsatz, ohne das wir in dieser Zeit nachteilige Kommentare zur Bildqualität erhalten hätten. Sollte jemand irgendwelche Qualitätseinbusen durch diesen Algorithmus bemerken, ersuchen wir ihn es ATI mitzuteilen. Wenn es ein Problem gibt, werden wir es beheben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, b1ackbird - Danke für die Übersetzung. :D

Ok, soweit also mal von offizieller Seite. Ist ja schön wenn durch bestimmte Optimierungen versucht wird die Performance zu steigern. Das ist mir allemal lieber als wenn selbst für Spiele die nur mittelmäßige Grafik bieten unmassen an Rechenleistung benötigt wird die aufgrund ineffizienter Programmierung zum teil dann auch noch ungenutzt verpufft.

Jedoch sollte ATI dann auch soviel Mumm haben und es dem Kunden bitteschön überlassen was er bevorzugt - bestmögliche Bildqualität oder höhere Performance zu Lasten der Bildqualität. Hier besteht aus meiner Sicht klar Änderungsbedarf, denn solange dem Kunden diese eigene Entscheidung vorenthalten bzw. unmöglich gemacht wird, braucht ATI keine solchen großen Töne spucken. Wenn der Algorithmus wirklich so gut ist, warum überläßt man es dann nicht dem Kunden zu entscheiden was er nutzen möchte, warum wird einem das aufgezwungen?

nV hat, soweit mir bekannt ist, im aktuellen Treiber eine Option zur Verfügung gestellt mittels derer gewählt werden kann: Max. Performance oder max. Bildqualität. ATI wäre gut damit bedient, diese Möglichkeit in den Catalyst ebenfalls einzubauen - das erspart allen viel Ärger und Diskussionen.

Ist ja schon mal positiv, daß ATI zugibt, daß Unterschiede vorhanden sind bzw. festgestellt werden können.


Bye,
 
positiv wäre es gewesen, wenn sie von selbst das thema zur sprache gebracht hätten. leugnen war in dieser situation ohnehin nutzlos ohne sich selbst zu schaden, ich würde das ganze also eher als selbstschutz seitens ATI sehen, um gleichzeitig noch ein wenig propaganda zu betreiben und nicht ganz so dumm dazustehn wie bisher.
ein lob verdient ati dafür in meinen augen jedenfalls nicht.

im übrigen stehen die pdfs doch irgendwie im widerspruch zu ATIs stellungnahme.
da sagen sie doch selbst noch, dass all das was sie nun als gerechtfertigt ansehn eigentlich nicht akzeptabel ist... :rolleyes:
 
Hier ist die Adresse, an die man sich bei ATi wenden kann, wenn man Wünsche, Sorgen oder Probleme mit dem Treiber hat.

I find, that in almost all games the delivered quality of texture filtering, especially with AF turned on, has decreased compared to last-generation products such as Radeon 9800 XT. ATi has stated, that there is a new filtering algorithm at work. This algorithm produces almost as inadequate results as that of the Radeon 9600 series.
Please add a switch to the control panel in order to give users full trilinear filtering on all textur stages!

Diesen Text könnte man beispielsweise dort einfügen und so darauf drängen, daß dem User wieder die Möglichkeit gegeben wird, sich für Performance, Qualität oder einen Mix SELBST zu entscheiden.
 
hehe, ich hab bei Issue Description das hier geschrieben:
Bad texture filtering.
Reproduction Steps:
1. Install Radeon into AGP Slot.
2. Install Catalyst Driver under Windows.
3. Start a game with "Trilinear Filtering" enabled.
4. Wonder why ATi implemented a worse looking texture filtering solution.
5. Tell ATi to give me back the possibility to switch to the best looking texture filtering solution.
6. Hope that ATi listens to its customers.

Edit:
This form is designed to gather feedback for specific driver releases and not to solicit regular support inquiries.

You should not expect a response to this submission unless we require further information.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre gut wenn es ATI dem Kunde überlassen würde diesen "Trick" um mehr Performence zu bekommen ein oder aus zu stellen. Naja ich nimm mla Carstens mal und shick sie zu ATI bin zu faul selber eine zu schreiben ;)
 
Zurück
Oben