News Perfekter Kopierschutz von Philips?

Tommy

Chef-Optimist
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
8.193
Das illegale Kopieren und Verbreiten von Filmen und Musiktiteln führt in der Unterhaltungsindustrie jährlich zu Milliarden-Verlusten, so die weitläufig bekannte Auffassung der Industrie, die natürlich bestrebt ist, diesen Straftaten mit immer ausgefeilteren Kopierschutzmechanismen entgegen zu wirken.

Zur News: Perfekter Kopierschutz von Philips?
 
Einfache Antwort:
Den perfekten Kopierschutz hat es noch nicht gegeben (Katakis wurde auf dem C64 dann doch kopiert, auch die Originaldisketten) und so wird es auch mit den Wasserzeichen-Daten sein.
Was ausgelesen werden kann, kann auch manipuliert werden.
Es muss erstmal erkannt werden, was genau das Wasserzeichen ausmacht, anschließend wird genau dieser Datenstrom gezielt manipuliert oder unkenntlich gemacht werden. Was zunächst insiderwissen ist, wird durch irgend ein Plugin für ein Codierpregramm dann auch für einen Laien zugänglich sein.

Es ist einfach nur eine Frage der Zeit, bis findige Köpfe auf eine Lösung kommen.

cu!
 
abfilmen kann man immer noch!

dann lässt irgendwer das originalband im kino ablaufen und filmt es mit ner profikamera ab. da kann man nix gegen machen und wenn man das wasserzeichen "äusserlich" nicht sieht, ist es dann auch auf der kopie nicht drauf.
 
Alles was vom Menschen geschaffen wurde kann auch vom Menschen geknackt werden.... Man kann es anderen Menschen nur schwerer machen ihn zu knacken, sonst nx....... Das sollte sich die Industrie mal merken..
 
Ausserdem müssen die erst noch die Hardware an den mann bringen,das erinnert mich irgendwie ein wenig an Palladium.
 
Ist doch praktisch auch wie TCPA und DRM, nur halt in einer anderen Form.
 
... Leute kauft euch neue DVD-Player, die keine Kopien mehr abspielen können ... :-)
 
Unknackbar ?
Haben die bei CSS auch gesagt, das Gerücht hielt nicht lange.
 
mal ne frage am rande: was wär, wenn sie einen unknackbaren kopierschutz hätten (raubkopien komplett unterbunden) und trotzdem die verkaufszahlen nicht hochgehen? O_o

@topic
klingt ja ganz gut, aber geknackt wird es sowieso irgendwann. ich glaub, wenn sie sich die kopierschütze sparen würden und das geld lieber in das eigentliche produkt investieren hätten sie mehr davon!
 
und wieder hat ne firma paar millarden aus dem fenster geworfen für nen sinnlosen schutz.
spätestens 2 tage nach erscheinen des kopierschutzes ist er doch geknackt.
leiden tut unter nem schutz kein einziger raubkopierer, sondern nur die leute die originale kaufen. die stört der schutz dann und sie kaufen auch wengier.
 
lol kein kopierschutz ist perfekt oder wird es je sein !?
alles nur eine frage der zeit...die anzahl der verkäufe wird trotzdem nicht steigen
 
@WhiteShark
also das wird schon nen bissl länger als 2 Tage dauern. außerdem wird die qualitat der cd's/filme ja laut aussagen von Philips nicht leiden, nur ob die auch in alten playern gespielt werden können ist natürlich die Frage.

@all wie soll ich diesen Textauschnitt verstehen:
"Sogar bei Konvertierungen zwischen digital und analog, an denen bisherige Verschlüsselungstechnologien scheiterten, ist die Technologie nicht zu überlisten."

Soll das jezt heißen, dass man es nicht auf normalen CD-Playern abspielen und dann per lineIn der Soundkarte aufnehmen kann?

MFG Psylo
 
"Der nächste Kopierschutz ist gefallen..."

"Wie wir am 14.4.04 berichteten, siehe
https://www.computerbase.de/2004-04/perfekter-kopierschutz-von-philips/

stellte Philips den angeblich unknackbaren Kopierschutz vor.
Nun reiht sich dieser Nahtlos in die Historie ein.

So in etwa wird die News wohl aussehen =)


@dapsylo
klar wird das gehn, nur das wasserzeichen hast halt dann auch bei der kopie aufm pc

ciao
televon
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wenn ich das richtig verstehe ist es eine frage des signals bei audiodateien dürfte es ncoh einigermaßen einfach sein den zu entfernen, denn laut der meldung wird einfach ein charakteristiches rauschen aufgespielt, folglich muss man nur dieses signal idendifizieren und töten. bei den bilddaten sieht es ähnlich aus die haben laut meldung(wenn ich dies richtig verstehe) ein zusätzliches bildsignal auf die pixel projeziert, beides müsste wie bei einem interferenzmuster zu killen sein nachdem man es idendifiziert hat.
 
Night-Hawk schrieb:
wenn ich das richtig verstehe ist es eine frage des signals bei audiodateien dürfte es ncoh einigermaßen einfach sein den zu entfernen, denn laut der meldung wird einfach ein charakteristiches rauschen aufgespielt, folglich muss man nur dieses signal idendifizieren und töten. bei den bilddaten sieht es ähnlich aus die haben laut meldung(wenn ich dies richtig verstehe) ein zusätzliches bildsignal auf die pixel projeziert, beides müsste wie bei einem interferenzmuster zu killen sein nachdem man es idendifiziert hat.
seh ich auch so. solang man es hören und sehen kann lässt es sich problemlos entfernen.

und da es bei ner analogen kopie auch noch vorhanden sein soll, ist es definitiv hörbar/sehbar, also auch entfernbar.

aber die firmen die so nen schutz entwickeln verdienen sich ja dumm und dusselig. mit sicherheit bauen die hintertürchen ein um den schutz auszuhebeln, denn wenn es einmal nen perfekten schutz geben würde, wären die ganz schnell pleite.
 
Wann raffen dies endlich: Der beste Kopierschutz ist es, wenn der Kunde nix sieht!

Dann kann er nix kopieren,etc...
 
Tommy schrieb:
Ohne geeignete Hardware sind jedoch auch die Fähigkeiten dieses neuartigen Kopierschutzes vorerst reine Theorie.

So siehts aus.


Ich stimme im Prinzip P.s.i. zu, ohne die zur Durchsetzung des Verfahrens benötigte Hardware nutzt dieser Super-Schutz der Industrie herzlich wenig. Die Vergangenheit hat bereits gezeigt daß sich der Konsument nicht alles reindrücken läßt was die Industrie gern hätte.


Außerdem: 100% Sicherheit gibt es nicht, hat es noch nie gegeben und wird es auch niemals geben.


Bye,
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben