News Philips Hue: Neue smarte Leuchten, Schal­ter und ein Schienen­system

Frank

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
8.839
  • Gefällt mir
Reaktionen: gartenriese
Es kommen immer neue Produkte und das Gateway bleibt so unfassbar limitiert das jeder der voll auf Hue setzt 2-3 einsetzen muss.

Ich verstehe es einfach nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, EJC, oLpH und 9 andere
Das einzig gute hierbei ist die Perifo - denn wenn da eine der Lampen defekt ist, kann man "wenigstens" diese tauschen und muss nicht gleich das ganze System wegwerfen.

Ansonsten seh ich LED-Lampen, welche in der Form nichts können was nicht auch andere Lampen mit tauschbaren Leuchtmitteln beherrschen, unglaublich kritisch. Handy-Ladegeräte produzieren zu viel Müll aber dass ich, wenn drei spottbillige LEDs kaputt sind, die ganze Lampe entsorgen muss, das ist immer noch ein valides Unternehmenskonzept?
Für mich persönlich noch schlimmer als diese Druckerpatronen für 10-15ml Druckertinte und mehr Plastik drumrum als Tinte drinnen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shaggy86, oLpH, W4RO_DE und 12 andere
@Schwabe66 Mit Matter sollte theoretisch alles besser werden, wenn das irgendwann auch mal startet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: twoface88, nobody360, N3utr4l1s4t0r und eine weitere Person
Philips Hue Xamento Deckenleuchte ist an sich sehr interessant, nur bin ich mir unsicher, ob ein Amazon Echo Dot ebenfalls für feuchte Umgebungen geeignet ist. Weder möchte ich in meiner Wanne mit dem Handy herumspielen, noch aufstehen, um am Wandschalter etwas zu ändern. Der Lampe über Alexa (o.ä.) Befehle zu geben während man in der Wanne liegt, macht wohl am meisten Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: shaggy86
MeisterOek schrieb:
Philips Hue Xamento Deckenleuchte ist an sich sehr interessant, nur bin ich mir unsicher, ob ein Amazon Echo Dot ebenfalls für feuchte Umgebungen geeignet ist. Weder möchte ich in meiner Wanne mit dem Handy herumspielen, noch aufstehen, um am Wandschalter etwas zu ändern. Der Lampe über Alexa (o.ä.) Befehle zu geben während man in der Wanne liegt, macht wohl am meisten Sinn.
Eine Möglichkeit ist ein Sonos Roam der auch wasserfest ist und Alexa/Google Assistant eingebaut hat. Funktioniert bei mir super im Badezimmer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MeisterOek
MeisterOek schrieb:
Philips Hue Xamento Deckenleuchte ist an sich sehr interessant, nur bin ich mir unsicher, ob ein Amazon Echo Dot ebenfalls für feuchte Umgebungen geeignet ist. Weder möchte ich in meiner Wanne mit dem Handy herumspielen, noch aufstehen, um am Wandschalter etwas zu ändern. Der Lampe über Alexa (o.ä.) Befehle zu geben während man in der Wanne liegt, macht wohl am meisten Sinn.
Hab einen Dot im Badezimmer seit 2 Jahren. Keine Verluste zu beklagen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EJC, Spawn182 und MeisterOek
Also zahlt man für das neue Schienensystem mit 3 Pendelleuchten knapp 900€? Die haben doch den Knall nicht gehört.

Wenn die Lampen kaputt gehen, schmeißt man die kompletten Lampen weg, anstatt eine Birne zu wechseln. Wer kommt auf so einen Schwachsinn? Kann ja nur ein BWLer sein...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oLpH, Etherlurker, Sascha631 und 6 andere
Schwabe66 schrieb:
Es kommen immer neue Produkte und das Gateway bleibt so unfassbar limitiert das jeder der voll auf Hue setzt 2-3 einsetzen muss.

Ich verstehe es einfach nicht.
Meine Wohnung ist voll ausgestattet mit HUE und bin gerade so knapp vor dem Limit. Was ich bemerke, dass die Hue Lichtschalter, öfters nur sporadisch reagieren bzw. erst beim zweiten drücken.

Es müsste echt eine stabilere Basis her.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col.Maybourne, RichieMc85, Garret und eine weitere Person
So unglaublich überteuert das Zeug...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ben81, Phoenixxl, MujamiVice und 10 andere
Photographil schrieb:
Wenn die Lampen kaputt gehen, schmeißt man die kompletten Lampen weg, anstatt eine Birne zu wechseln. Wer kommt auf so einen Schwachsinn? Kann ja nur ein BWLer sein...
Wo steht denn, dass man die Leuchtmittel der Spots oder Pendelleuchten nicht tauschen kann?

Ansonsten: eine Alternative ist das URail-System von Paulmann; dort gibt's auch einen Haufen verschiedener Leuchten, in die man Philips Hue-Birnen einsetzen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DavidMay und Gringoli
Auch wenn das alles recht schick aussieht, bleibt das für mich ne überteuerte Spielerei. Oder ganz einfach Luxus.

Die Mobile Tischleuchte ist da ein nettes konstruiertes Beispiel. Da sitzen Leute offenbar in einem fancy Designer Wohnzimmer und für eine vernünftige Deckenbeleuchtung hat es nicht gereicht. Der Raum ist finster bis auf ein paar Mini-Lämpchen an der Wand. Da muss natürlich die tolle mobile Leuchte hin.

Man hätte auch einfach eine gute Lampe an die Decke setzten können...

Ich hab nur ein 0815 LED Streifen unter den riesen Schreibtisch geklebt und an der Decke hängt ne LED Lampe die es schafft das ganze Zimmer zu erhellen, unglaublich 😬
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Phoenixxl
MeisterOek schrieb:
Philips Hue Xamento Deckenleuchte ist an sich sehr interessant, nur bin ich mir unsicher, ob ein Amazon Echo Dot ebenfalls für feuchte Umgebungen geeignet ist. Weder möchte ich in meiner Wanne mit dem Handy herumspielen, noch aufstehen, um am Wandschalter etwas zu ändern. Der Lampe über Alexa (o.ä.) Befehle zu geben während man in der Wanne liegt, macht wohl am meisten Sinn.
Seit dem 1.12.2019 echo dot I’m Badezimmer, 2 Personen Haushalt im Einsatz. Ohne Probleme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Spawn182 und MeisterOek
Frank schrieb:
@Schwabe66 Mit Matter sollte theoretisch alles besser werden, wenn das irgendwann auch mal startet.
Wow. Danke. Das hatte ich ja überhaupt nicht auf dem Schirm.
Freut mich aber, dass da (wieder) Bewegung reinkommt.

https://matter-smarthome.de

Schwabe66 schrieb:
Es kommen immer neue Produkte und das Gateway bleibt so unfassbar limitiert das jeder der voll auf Hue setzt 2-3 einsetzen muss.

Ich verstehe es einfach nicht.

Ich kann dir den von Dresden Elektronik entwickelten Conbee2 empfehlen.
https://phoscon.de/de/conbee2
Diesen betreibe ich an einem Raspberri Pi 4 zusammen mit ioBroker.
Damit kannst du per Philips-Taster auch Ikea-Leuchten dimmen / schalten / Farbe ändern und umgekehrt.
Selbst ein Zigbee-Thermostat könnte man mit dem Hue-Dimmer regeln.
Bin überaus zufrieden mit den Möglichkeiten sämtliche sog. IoT Geräte miteinander zu vernetzen - völlig ohne Cloud und Internetzugriff.

Beispiel: Ein Aqara-Taster fungiert als Klingel.
Wird der draußen gedrückt, spielt das Tablet an der Wand einen "Gong" per mp3 ab und meine IP-Cam schickt per Telegram-Bot ein Bild wer an der Tür steht - plus, dass in meinem Büro die Schreibtischlampe kurz blinkt (an/aus/an).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kamanu
TenDance schrieb:
Ansonsten seh ich LED-Lampen, welche in der Form nichts können was nicht auch andere Lampen mit tauschbaren Leuchtmitteln beherrschen, unglaublich kritisch. Handy-Ladegeräte produzieren zu viel Müll aber dass ich, wenn drei spottbillige LEDs kaputt sind, die ganze Lampe entsorgen muss, das ist immer noch ein valides Unternehmenskonzept?
Grundsätzlich sehe ich es ähnlich und wir haben daher fast nur Lampen mit austauschbaren Leuchtmitteln. Allerdings habe ich selbst zwei LivingColor2 Gen2. Die erste sollte nun 9 Jahre alt sein, die zweite gebrauchte 7. Die Lampen finden ich weiterhin absolut klasse. Wenn sie nochmal so lange halten täten, wäre es für mich allerdings ökologisch im akzeptablen Rahmen.
Etwas Vergleichbares mit wechselbaren Leuchtmitteln hatte ich damals nicht gefunden.
 
Schwabe66 schrieb:
Es kommen immer neue Produkte und das Gateway bleibt so unfassbar limitiert das jeder der voll auf Hue setzt 2-3 einsetzen muss.
Ich weiß ja auch nicht warum man immer die Hue Bridge kaufen muss.

Einfach die hier nehmen:
https://www.tindie.com/products/giovannicas/zigbee-dongle-zb30/
An nen beliebigen Raspberry dran stecken und sich über bis zu 100 beliebige Zigbee Geräte freuen. Und mittels Home Assistant sind alle Hue Funktionen verfügbar. Und das für den halben Preis. Ohne Hersteller-Bindung.

Bei mir laufen damit 16 Tür/Fenster-kontakte (Aqara), die gesamte Beleuchtung (60m LED-Streifen, 15 Lampen und 14 Smart Button Schalter), 6 Heizungsthermostate und drei smarte Steckdosen.
Jens11 schrieb:
Was ich bemerke, dass die Hue Lichtschalter, öfters nur sporadisch reagieren bzw. erst beim zweiten drücken.

Welche hast du? Ich hab die Smart Buttons, die gehen eigentlich einwandfrei und halten sehr lange.

L4m3r schrieb:
Ich kann dir den von Dresden Elektronik entwickelten Conbee2 empfehlen.
Siehe mein Tinide-Link oben, der ist wesentlich stärker und kann mehr Clients.

-----------------

Was die Preise angeht kann man nur den Kopf schütteln...Sorry, aber 220€ für eine 0815 LED Deckenleuchte wo Standard LEDs für insgesamt 2€ verbaut sind?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Keniji
Mal sehen ob Signifiy/Philips endlich mal hinbekommt einen Schalter herzustellen der sich nicht billig anfühlt.

TenDance schrieb:
wenn drei spottbillige LEDs kaputt sind, die ganze Lampe entsorgen muss
Man kann 0,99€ Ikea LED Birnen bauen. Bei der Kategorie landet dann das billigste was tagesaktuell gehandelt wird. Noch dazu am Limit auslegen um Kosten zu sparen.

Alternativ verwendet man hochwertige Bauteile, füttert die LED mit sauberen Strom, betreibt die LED deutlich unter ihrem Limit (erhöht auch die Effizienz) und hält die Kühl. Dazu noch hochwertige LED auswählen und ordentlich Lötprozess. Dann besteht die Chance, dass deine Erben noch die gleiche LED Deckenlampe verwenden können.

Phillips Hue dürfte zwischen diesen beiden extremen liegen.
 
Kann ich bei dem Schalter dann vier verschiedene Leuchten auf die vier Buttons mappen? Und funktioniert das Dimmen dann für alle vier Leuchten, je nachdem welche man als letzte angeklickt hat? Das wäre ja richtig cool.

Und toggled man bei mehrmaligen Drücken auf einen Button dann durch verschiedene Szenen durch von einer Leuchte, genauso wie bei dem anderen Schalter den es schon gibt? Wenn dann noch der Drehring für jede Szene funktioniert wäre das ja richtig mega.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snooty
Ich habe ja einiges an Hue verbaut, aber die Preise werden immer abgehobener. 750€ für 4 Deckenspots - alles klar. :(

Vor allem, wenn man sieht was man dafür bekommt, es ist ja nicht mal so dass die Qualitätsanmutung auch dem Preis entsprechen würde. Meistens billigstes Plastik mit ein paar LEDs und dem Steuerchip - fertig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MasterXTC, Ben81, tritratrullala und 4 andere
Zurück
Oben