News Project Ara hat modulares Smartphone als Ziel

nlr

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
10.048
Motorola forscht nach eigenen Angaben bereits seit über einem Jahr an einem modularen System für Smartphones. Ziel ist es, mit Hardware das zu schaffen, was die Android-Plattform für Software getan hat: ein Ökosystem für Entwickler, das die Innovation beschleunigt und Entwicklungszyklen verkürzt. Der Name: Project Ara.

Zur News: Project Ara hat modulares Smartphone als Ziel
 
Unglaublich! Ich hätte nicht gedacht, dass irgendeine Firma auf das "Phonebloks"-Konzept eingeht oder gar selbst an so etwas arbeitet. Bin gespannt was dabei rauskommt :-)
 
bin auch mal sehr gespannt was daraus wird.
 
Transformers :D

yeah. Funde so etwas cool. Man kann zusammenbauen, was man will. einen Servomotor + paar Räder + Kopf + mikro MG :D dann braucht man doch keinen Attentäter mehr.

Aber mal im ernst. Man dann das Gerät auch an die entsprechende Situation anpassen!
 
Die Idee ist klasse aber ich hätte nie gedacht das Motorola damit anfängt :D
Eher von Fairphone oder ähnlichem.
 
Dieses Konzept verschwindet garantiert wieder in der Versenkung, da für die Firmen so weniger Geld zu scheffeln ist, als mit einem komplett neuem Gerät. Eine Firma wie die Apple und Co. wird die Patente kaufen und im Keller fest wegschließen. Ist doch mit vielen Erfindungen so passiert und passiert leider noch.

Macht Euch da nicht all zu viele Hoffnung.
 
Es ist sowieso unwahrscheinlich, dass das auch in Europa erscheint... Das Konzept gefällt mir aber.
 
Dieses Konzept verschwindet garantiert wieder in der Versenkung, da für die Firmen so weniger Geld zu scheffeln ist, als mit einem komplett neuem Gerät. Eine Firma wie die Apple und Co. wird die Patente kaufen und im Keller fest wegschließen. Ist doch mit vielen Erfindungen so passiert und passiert leider noch.

Macht Euch da nicht all zu viele Hoffnung.

Und falls das ganze mal wirklich was werden sollte, dann wirds wieder mal nicht in Europa verkauft. (sag nur X-Phone)

@Begründung: da ist mir einer zuvor gekommen ;)
 
Zuletzt bearbeitet: (zu spät)
Olit72 schrieb:
Dieses Konzept verschwindet garantiert wieder in der Versenkung, da für die Firmen so weniger Geld zu scheffeln ist.

Das glaube ich nicht mal, wobei es nur meine Vermutung ist. Es wird eben ein neues Teil gekauft, sobald man denkt, dass es sich lohnt oder man es benötigt. Ich würde mir zum Beispiel dann viel öfters Einzelteile kaufen. Ein Smartphone habe ich immer mindestens 2 Jahre. In der Zeit verdienen die kein Geld mit mir. Und nach 2 Jahren muss ich nicht das aktuelle Flaggschiff haben. So bekommt man auch die Leute dazu Geld auszugeben, die sonst weniger Wert auf ihr Handy legen und eins im Low-end besitzen, da die neuen Teile preislich sicher attraktiver sind, als ein neues Handy. Oft denkt man sich ja dann: " Hmmm eigentlich geht mein Handy ja noch und 300 Euro für ein neues Phone; ist es mir gerade nicht wert." So besteht die Möglichkeit, immerhin etwas Geld vom Kunden zu bekommen.

Aber wie gesagt, alles nur eine Vermutung meinerseits.
 
Auf solche Smartphones warte ich schon seit Jahren, macht zum einen Spaß, sein Smartphone wie einen PC aufzurüsten (geht bisher ja leider nur mit SD-Karte, Akku, Akkudeckel und Cover/Hülle) und zum anderen will man ja immer das Neueste haben ohne ständig ein neues Smartphone anschaffen und alles neu installieren und einrichten zu müssen.

Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass Motorola und andere Hersteller wie Samsung, Sony, HTC etc. (falls diese austauschbare Bauteile dafür anbieten sollten) sogar mehr daran verdienen können, denn zum einen wird es teurer als ein normales und gleich ausgestattetes Smartphone sein und zum anderen wechselt man ein Smartphone normalerweise erst nach mindestens 2 Jahren, aber wenn jedes halbe Jahr eine neue Kamera oder unterschiedliche Kameras (z.B. eine ohne und eine mit optischem Zoomobjektiv), ein neuer Prozessor, ein neues Display, mehr Speicher, neue Sensoren etc. erscheinen, werden viele im Endeffekt mehr Geld ausgeben, wie bei PCs auch, weil sie einfach das Neueste haben wollen oder weil neue Spiele und Android-Versionen damit besser oder überhaupt erst laufen werden oder weil ein Bauteil beschädigt ist. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht uninteressant.
Wenn sie's wirklich ausnahmslos vollmodular "hinbekommen" und Motorola eine akzeptable Verbreitung dessen erreicht, wird's ein Meilenstein im Smartphone (evtl. auch Tablet?) -Sektor. :)
-> Wenn nicht, könn(t)en wir's auch jetzt schon(/gleich) wieder vergessen.
 
Sehr interessantes Konzept. Muss zugeben ich bin schon leicht begeistert :D
Aber irgendwann treten dort doch bestimmt wieder Einschränken in Sachen Kompatibilität auf.

Ganz schlau werde ich aus dem Video nicht. Kann ich wie wild einzelne Komponenten auf das "Board" stecken? In beliebiger Anordnung? Gibt es dann eine gewisse "Logik" die dafür garantiert das die Signale an die richtige Stelle kommen oder wie funktioniert das?


Gruß Red
 
Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das so funktioniert. Smartphones mit heutigen Technikstand würden einfach viel zu dick sein durch die ganzen sockets. Beim Phonebloks teil sollen das dann ja auch noch universelle sockets sein, dass wäre ja dann ziemlich langsam einen Prozessor per Sata 3 oder USB 3 anzuschließen und für den ganzen sensorenkram wärs dann wiederum völlig überdimensioniert.
In (nich allzu naher) Zukunft wirds aber vielleicht was werden, interessante Idee in jedem Fall. Bis dahin werde ich mich mit der begrenzten erweiterbarkeit der Other Half des Jollaphones zufriedengeben.
 
Wenn die das genau so faschistisch (wie das Moto X) nur für die US-Bürger bauen wird das ohnehin nen Flop.
 
Olit72 schrieb:
Dieses Konzept verschwindet garantiert wieder in der Versenkung, da für die Firmen so weniger Geld zu scheffeln ist, als mit einem komplett neuem Gerät.

ich denke dass wird eher so sein wie in der SPieleindustrie ...

Warum einmal 60€ verlangen wenn ich durch Microtransaktionen mehrere 100€ nach und nach aus dem Spieler kitzeln kann..
nur dass man bei diesem System sogar den grundanshcaffungspreis und danach die "microtr." - also bauteile - verkaufen kann! geniales system!
 
Das geht schon. Einen Selbst-Rekonfigurierenden FPGA in der Base unit. Der muss nur ausreichend schnell sein. Ich weiß nicht wie weit Phoneblocks oder Motorola da mit der Entwicklung/Fortschung ist, aber dieses Jahrzeht würde ich nichtmehr damit rechnen. oder zumindest nicht in dem Umfang wie es das Video zeigt.
 
Ich könnte mir schon vorstellen, dass wenn es ein solches Smartphone (falls man es dann noch so nennen kann) Serienreife erlangt, drum herum ein riesiger Markt entstehen könnte. Dann heisst es nicht mehr "Ich kauf mir ein Handy was das und das kann." sondern "Ich kauf mir das Grundmodul und später oder gleich, mehrere Module dazu.". Also Geld kann man damit sicher machen. Immerhin gibt es jetzt schon genug Leute, die sich im 2-jahres-takt ein neues Smartphone zulegen, auch wenn sie es absolut nicht brauchen. Warum also keinen "Modul-Markt" schaffen, wo sich Leute allerlei Mumpitz kaufen können, um diesen einfach zu haben. Merchandising pur. ;)
 
Richtig cool vorallem für Firmen/Abteilungen in denen Smartphones nicht gedultet werden z.B. R&D.
 
Ich hätte nie gedacht, dass jemand diesem Hirngespinst tatsächlich hinterher rennt. Wer kauft denn ein Smartphone, dass viel größer, viel schwerer und keinen Deut weniger kostet als andere Modelle, nur weil es modular ist? PCs und Laptops sind meistens problemlos upgradebar. Der Durchschnittsnutzer tut es aber nicht. Wenn Motorola also ein solches Telefon für einen ausgesprochenen Nischenmarkt bringt, dann sollte man sich auch auf Nischenpreise einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben