News Qualcomm: aptX Lossless für verlustfreie CD-Qualität über Bluetooth

Frank

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
8.840
Mit aptX Lossless bringt Qualcomm einen verlustfreien Audiocodec, der CD-Qualität über Bluetooth liefert. Einfacher wird die Unterscheidung für den Nutzer aber nicht, denn neben verlustfrei in CD-Qualität bleibt verlustbehaftetes Hi-Res Audio bestehen, verlustfreies Hi-Res Audio ist aufgrund der Bandbreite noch nicht möglich.

Zur News: Qualcomm: aptX Lossless für verlustfreie CD-Qualität über Bluetooth
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, miagi, Redundanz und 3 andere
Noch komplizierter bitte!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackA, mic_, cryoman und 11 andere
Bitte auch einen gescheiten Rückkanal für das Mikrofon welcher parallel auch über eine hohe Bitrate verfügt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackA, ripa, mfJade und 22 andere
@pitu So kompliziert ist das auch nicht zu verstehen.

Die Lösung des "Problems" ist: Kein Smartphone-Hersteller macht das, weil es lizenzpflichtig ist und über heutige "Standards" bereits Ton, in guter Qualität, wiedergegeben werden kann.

Der Sargnagel ist also schon vor Marktstart reingeschlagen wurden!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: uli_2112, ZeusTheGod, n8mahr und 3 andere
Interessant, aber zur reinen Wiedergabe ebenso unnötig wie Hi-Res Audio.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockhound
Ist die Datenrate über Bluetooth so schlecht, das CD - Audio - Qualität eine beeindruckende Leistung ist? O.o

Wow, wusst ich nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackA, WebBeat84, Flaimbot und 3 andere
Wird der ganze propritäre aptX-Kram jetzt mit BLE 5.2 "Low Energy Audio" nicht so oder so obsolet?
Jetzt haben wir das ganze doch gescheit unter der normalen Bluetooth-Spec.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FeelsGoodManJPG und Deinorius
Kabellos ist die Zukunft. Gibt es den keine Alternative zu Bluetooth?

Bis auf Strom ist doch das meiste bereits kabellos. Staubsauger, Kopfhörer, Internet, Akku laden, bezahlen usw.

Klar, WiFi ist nichts für den stationären Computer aber Notebook, Smartphone und andere smarten Geräte funktionieren ganz gut.

Also wieso nicht einen neuen (besseren) Standard entwickeln, der Bluetooth, mit seiner Limitierung, ablöst? Diese ganze aptX Geschichte nervt nämlich, das eine gut für HD Sound das andere für low Latancy, dann erst Funktionen ab Version X usw.

Keine Ideen oder kein Geld?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Luthredon, Delirus, Bert und 2 andere
jusaca schrieb:
Wird der ganze propritäre aptX-Kram jetzt mit BLE 5.2 "Low Energy Audio" nicht so oder so obsolet?
Jetzt haben wir das ganze doch gescheit unter der normalen Bluetooth-Spec.

Das wäre dann der Grund wieso Qualcomm das rausbringt. Sie wollen ja weiter Lizenzgebühren einnehmen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cryoman und jusaca
Wenn man Qualität will setzt man eher nicht auf BT (Kopfhörer) sondern eher auf gute verkabelte KH.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackA, frank00000, kriskroskk1 und 27 andere
Ja, das ist die aktuelle Situation, aber wir wollen Fortschritt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nero14x, uli_2112, jusaca und 3 andere
Ich finde es auch zu kompliziert, wenn es Endanwender nicht verstehen, sind sie auch nicht bereit, Aufpreise für den Mehrwert bzw. die Lizenzkosten zu bezahlen.

kallii schrieb:
Bitte auch einen gescheiten Rückkanal für das Mikrofon welcher parallel auch über eine hohe Bitrate verfügt!
Genau, da fängt es schon an mit meinen Fragen. Im "Snapdragon" Technologie-Set ist
Aptx Voice Audio enthalten, das wohl eine ausreichend hohe Qualität/Samplerate/Bitrate bieten sollte
https://www.qualcomm.com/news/relea...e-audio-technology-higher-quality-voice-calls
Welche Geräte unterstützen das? Welche Latenz liegt vor? In welcher Kombination mit den anderen Codecs funktioniert Aptx Voice, usw. (Da steht was von handsfree, kann man also vermutlich gleich wieder abhaken)


Ein wesentliches Problem der Weiterentwicklung von BT scheinen mir die unterschiedlichen Rahmenbedingungen von mobiler Nutzung am Handy und von stationärer Nutzung am PC zu sein.

Am Handy will man leichte Geräte, kleine Akkus, lange Laufzeiten. Der Trend geht zu True Wireless Kopfhörern und ANC, also winzig kleine Akkus (60mAh) und erhöhter Stromverbrauch durch ANC, es müssen also möglichst stromsparende Codecs her.
Was weniger notwendig ist: Geringe Latenz, beim Telefonieren übers Mobilnetz hat man ohnehin eine krasse Latenz, da kommt es auf ein paar ms nicht mehr an. Man benötigt während des Gesprächs auch keinen Stereoton und niemand erwartet satten Studio-Mikrofon-Sound am Telefon.
Beim Musikhören spielt Latenz dann gar keine Rolle mehr, das können zwei, drei Sekunden Verzögerung sein, merkt man ja nur beim Start. Selbst Videos kann man mit Zeitversatz abspielen, so dass sie wieder synchron sind, das wird afaik auch schon von Android automatisch angepasst.


Am stationären PC sieht es anders aus, da sind große Headsets mit größeren Akkus (3000mAh machbar) nicht das Problem. Da könnte man auch zur Not mal schnell den Akku wechseln, wenn einer in der Schublade bereit liegt (Unterwegs bei mobiler Nutzung undenkbar heute). An Strom muss nicht unbedingt gespart werden. Sendeleistung (so weit erlaubt) und Bandbreite könnte man da aufdrehen.

Dafür braucht man als Spieler geringe Latenz und wenn man stundenlang miteinander redet, dann ist auch ein guter Mikrofonsound notwendig. Bei einer Videokonferenz spielt zudem auch die Latenz des Mikrofons eine Rolle, sonst ist man nicht lippensynchron, das lenkt ab.

Wahrscheinlich wäre ein eigener Funkstandard für den PC der bessere Weg gewesen als mit BT beide Welten zu bedienen und die PC Nutzung dabei nur sehr schlecht zu unterstützen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: uli_2112, floq0r, Hatch und 6 andere
Wieso werden die MP3-Daten nicht als Datenstrom durchgeschoben und der Empfänger dekodiert von MP3 zu Klang?
 
Cool Master schrieb:
Wenn man Qualität will setzt man eher nicht auf BT (Kopfhörer) sondern eher auf gute verkabelte KH.

Wir leben im Jahr 2021. Ich hab kein bock mehr auf Kabel, wenn es sich vermeiden lässt.
Und der Mainstream braucht einfach keine FLAC Qualität.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: muh0rsen, Messala, ceekay32 und 7 andere
@Cool Master
Der Trend zur kabellosen Audiowiedergabe wird nicht abnehmen und damit der Klinkenanschluss nach und nach wegfallen.
@Markenprodukt
Kabellose InEar-Kopfhörer sind Müll, sobald die Batterie verschlissen ist. Gerade bei den Apple AirPods ist der Wechsel der Batterie sehr kompliziert. Nachhaltig ist das nicht, außer für Apple und Co.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkInterceptor, twoface88, up.whatever und 2 andere
mr_andersson schrieb:
Ja, das ist die aktuelle Situation, aber ich will Fortschritt
Kann Dich schon verstehen, konnte mir die Korrektur aber dennoch nicht verkneifen.
Ergänzung ()

Markenprodukt schrieb:
Und der Mainstream braucht einfach keine FLAC Qualität.
Eine für mich diskutable Einstellung.

Der Mainstream braucht keine vernünftigen Lebensmittel.
Der Mainstream braucht keine vernünftigen Löhne und/oder Arbeitsbedingungen.
Und so weiter und so weiter, den Mainstream schön weiter abspeisen mit gewinn optimierter Kacke, und Qualität ... nur für die Informierten.

Das Niveau schön unten halten, der Mensch gewöhnt sich ja an alles.
Wer ist überhaupt der Mainstream?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: zickzack, nero14x, Ernie123 und 17 andere
mkayhh schrieb:
Wieso werden die MP3-Daten nicht als Datenstrom durchgeschoben und der Empfänger dekodiert von MP3 zu Klang?
Mehr Rechenlast auf den Kopfhörern ist vermutlich das Letzte, was man will, in Sachen Akkulaufzeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ANSYSiC
Der Unterschied zu aptX HD beziehungsweise aptX Adaptive liegt beispielsweise darin, dass diese zwar eine Sampling-Tiefe von 24 Bit und eine Abtastrate von 96 kHz unterstützen, aber wiederum eine verlustbehaftete Kompression einsetzen. Da der neue verlustfreie aptX-Codec in aptX Adaptive integriert werden soll, haben Nutzer bei diesem künftig somit die Wahl zwischen verlustfreier CD-Qualität oder Hi-Res Audio mit 24 Bit und 96 kHz.
Das ist etwas verwirrend, weil konzeptionell nicht möglich. Man hat i.d.R. entweder feste Sampling-Tiefe und Abtastrate oder verlustbehaftete Kompression.
 
No Escape schrieb:
Wer ist überhaupt der Mainstream?
1630516907922.png



Und Extrema sind nie gut... Wenn Enthusiasten und selbsternannte Audiophile nicht zuverlässig FLAC unterscheiden können, dann brauchen sie es einfach nicht. Das Niveau ist einfach schon verdammt hoch und wird nicht wirklich höher gesetzt (auch wenn Hi-Res natürlich nach dem Marketing-Gelaber noch besserererer ist).

Während es bei Video Sprünge gab wie Full HD auf 4k, gibt es diese bei Audio nicht derartig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JackA, Gsonz, muh0rsen und 30 andere
kallii schrieb:
Bitte auch einen gescheiten Rückkanal für das Mikrofon welcher parallel auch über eine hohe Bitrate verfügt!
der Fallback auf HFP oder wie das Profil auch heißen mag ist Absturz 🤣
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Zurück
Oben