News Qualcomm: Snapdragon 620 & 618 werden zu Snapdragon 652 & 650

Wieviel kostet sowas eigentlich? Bei Allwinner kosten die Dinger ungefähr $5. Was ist eigentlich die grosse Kunst, so einen SoC zu entwickeln? Die kaufen ein paar Netlists von ARM, PowerVR oder sonstwem ein, Copy & Pasten das ganze zusammen und fertig. Sowas kann doch wirklich jeder :freak:

Selbst das bissl Verilog (oder was auch immer die da benutzen) tippen für ne neue CPU oder GPU ist nicht wirklich schwierig. Gibt ohnehin schon Open-Source CPU (RISC-V) und GPU (MIAOW) Design. Einfach runterziehen und einfügen.

Aber trotzdem hat Qualcomm $24 Milliarden Umsatz und $6 Milliarden Gewinn im Jahr.. dank Copy & Paste. Gigantisch!

Dieselbe vorgehensweise wie bei ARM/Microsoft.. die entwickeln Dinge (OS, GPU, CPU), die es kostenlos und frei verfügbar im Netz gibt und verdienen dann durch das "lizenzieren" von Binärcode und Netlists Milliarden. WTF!
 
nieman schrieb:
Zitat entfernt, Regeln beachten!

Bau doch einfach dein Smartphone selbst. Ist ja - wie man aus deinen Ausführungen lernen kann - alles frei verfügbar, und du sparst viel Geld.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nieman schrieb:
Zitat entfernt, Regeln beachten!


Wo genau gibt es CPUs und GPUs frei verfügbar im Netz? Würde ich gern wissen, denn dann kostet mich mein Hobby nicht mehr so viel Geld ;)

Was SoC-Entwicklung betrifft: Qualcomm entwickelt seine High-End-SoCs auf Basis eigener, ARM-basierter Architektur (Ausnahme SD810, den Umstieg auf ARMv8 hatten sie zu lang verschlafen) die GPUs sind ebenfalls nicht zugekauft.


Aber ich mache dir einen Vorschlag: Wenn die Entwicklung eines schnellen SoCs keine Schwierigkeit darstellt, könntest du ja durchaus in den Markt einsteigen und mit Qualcomm, Samsung, Apple, Mediatek und co. konkurrieren. Ich bin auf deine zweifelsohne konkurrenzfähige Lösung sehr gespannt ;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
downloadzacc schrieb:
Bau doch einfach dein Smartphone selbst. Ist ja - wie man aus deinen Ausführungen lernen kann - alles frei verfügbar, und du sparst viel Geld.

Dazu bräuchte ich noch folgendes:

  1. Eine Maschine zum Herstellen von Displays
  2. Eine Maschine zum Herstellen von Halbleitern
  3. Eine Maschine zum Herstellen von Akkus
  4. Eine Maschine zum Bestücken von Platinen
  5. Eine Maschine zum Herstellen von Glas
  6. Eine Maschine zum Herstellen von Gehäuse
  7. Eine Maschine zum Herstellen von Sensoren
  8. Eine Maschine zum Herstellen von Steckern

DAS ist nicht frei verfügbar. Weder Qualcomm, noch ARM, noch Microsoft verfügen aber über etwas derartiges. Dann könnte ich auch mein eigenes Smartphone herstellen.

Freier Kernel: www. kernel.org
Freies Betriebssystem: source.android.com
Freie CPU: riscv.org
Freie GPU: miaowgpu.org

Ich habe leider nicht die Zeit dazu, so etwas zu entwickeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
nieman schrieb:
Wieviel kostet sowas eigentlich? Bei Allwinner kosten die Dinger ungefähr $5. Was ist eigentlich die grosse Kunst, so einen SoC zu entwickeln? Die kaufen ein paar Netlists von ARM, PowerVR oder sonstwem ein, Copy & Pasten das ganze zusammen und fertig. Sowas kann doch wirklich jeder :freak:

Selbst das bissl Verilog (oder was auch immer die da benutzen) tippen für ne neue CPU oder GPU ist nicht wirklich schwierig. Gibt ohnehin schon Open-Source CPU (RISC-V) und GPU (MIAOW) Design. Einfach runterziehen und einfügen.

Logik ist die eine Sache, Elektrotechnik die Andere. Einfach U = R x I rechnen funktioniert nicht mehr, Maxwell lässt grüßen. Glaub mir, die ganze Geschichte ist wesentlich komplizierter, als du dir überhaupt vorstellen kannst.
 
Das wird ein tolles 2016 für die klein Endgeräte :)
 
Die orientieren sich doch nur an Microsoft. Wenn MS auf das x50 Namenschema springt kann Qualcomm das schon lange!
 
Finde ich sogar total gerechtfertigt!
Aber warum hat man dies nicht gleich so gemacht?
nVidia hätte die gleich Snapdragon 2200X und 2300X genannt ;)

Also der SD652 mit 4x A72 Kernen ist ja eh schon ein Monster oder?
Freue mich schon auf gute Mittelklasse Geräte mit den beiden.
Mich würde noch der Performance Unterschied zu SD600, 800, 801, 805, 808 und 810 interessieren.
Zwecks Einordnung. Packen die einen SD800? Und den 801? Oder kommen die sogar einem SD805 nahe?

MfG
 
Sollte CPU-seitig auf dem Niveau vom 810 liegen, vielleicht etwas drüber. GPU wahrscheinlich darunter.
 
Wo das umbenennen nicht schön überall angekommen ist. Warum konnten sie nicht einfach weiter heißen wie bisher? Abgesehen davon das die cpu's niemanden interessieren ist das nur eine weitere verwirrung.
 
Wenn es keinen interessiert ist es doch egal. Außerdem sind das SOCs die noch nicht erhältlich sind, es ist daher kein umlabeln.
 
Also der SD650 mit seinen 2*A72 + 4*A53-Kernen sollte doch mindestens so stark sein wie ein SD808 mit 2*A57 + 4*A53 oder? Takt ist ja praktisch identisch, das ist ja schon fast ein HighEnd SoC. Wäre noch spannend zu wissen wie die Adreno 510 abschneidet.
 
Die Einordnung war auch Käse. Liegt vielleicht daran, dass Qualcomm die 600er Klasse seit den ARM v8 SoCs deutlich abgwertet hat. Die ganzen A53-600er gehören in die 400er Klasse.

Die hätten die A72-SoCs auch problemlos in die 800er Reihe einsortieren können.

der_henk schrieb:
Sollte CPU-seitig auf dem Niveau vom 810 liegen, vielleicht etwas drüber. GPU wahrscheinlich darunter.
Kommt auf die realen Taktraten an. Der 810 hat schon nen ziemlich großen Bonus beim Speicherdurchsatz. Ist zwar wichtiger für die GPU, aber ich denke wird auch einfluss auf die CPU-Perfromance haben.

Aber den 808 erreichen die wohl beide. Der 653 CPU-seitig locker. Bei der GPU muss man mal schon. Könnten da auch auf 808 Niveau sein. Den 810 erreichen die da keinesfalls. Allein schonw egen dem lahmen Speicher.

@Smartbomb
800 und 801 packen die locker. Beim 805 wirds je nach Anwendungsgebiet anders ausfallen.


Das sind aber schon nette CPUs. Hätten die den mit LPDDR4 und auf Basis von 14/16 nm FinFet gebracht, wären das wohl mit die schnellsten SoCs am Markt.
Aber in billigem 28nm und LPDDR3 könnten die schön günstig zu fertigen sein. Ich hoffe der 650 wird sich in vielen Modellen wiederfinden.
Momentan ist es echt armselig. Entweder man bekommt Highend-SoCs mit einer GPU-Leistung die man nie ansatzweise nutzen wird, solange man nicht spielt, oder man bekommt nur die lahmen A53-Kerne in beliebiger Anzahl.
Der 650 wäre mal wieder nen guter SoC für die gehobene Mittelklasse. Ein paar schnelle Kerne für die "Snappiness" und auch ansonsten eine brauchbare GPU und Speicherbandbreite.
 
@bensen
Das gleiche ist mir auch in den Sinn gekommen mit der 600 Reihe. Der Snapdragon 600 war ja eine verbesserte S4 Pro also für den Zeitpunkt ziemlich starker SoC, die drauf folgenden waren zwar ungefähr gleich stark aber relativ gesehen war das durch die schwächere Gpu maximal ein Stillstand.
Und ich muss sagen das alle mit einem 800/1 einem guten Griff gemacht haben. Die halten vermutlich Leistungstechnisch bis 2016/2017 also ganze 4 Jahre. Alle vorherigen High-End SoCs haben eine deutlich geringere Halbwertszeit gehabt
 
Beyazid schrieb:
@bensen
Das gleiche ist mir auch in den Sinn gekommen mit der 600 Reihe. Der Snapdragon 600 war ja eine verbesserte S4 Pro also für den Zeitpunkt ziemlich starker SoC, die drauf folgenden waren zwar ungefähr gleich stark aber relativ gesehen war das durch die schwächere Gpu maximal ein Stillstand.
Und ich muss sagen das alle mit einem 800/1 einem guten Griff gemacht haben. Die halten vermutlich Leistungstechnisch bis 2016/2017 also ganze 4 Jahre. Alle vorherigen High-End SoCs haben eine deutlich geringere Halbwertszeit gehabt


Leistungstechnisch wird man mit den 800ern sicher auch über 2017 heraus noch ganz gut dastehen. Sie sind der Umbruchspunkt. Der Punkt, ab dem genug Leistung für jeden da ist. Ähnlich wie bei intel mit Sandybridge. Aber klar, ab dann muss man schon abstriche machen, aber alleine das immer noch einige Hersteller, besonders im asiatischen Raum, noch in neuen Geräten den 801 verbauen zeigt, wie gut er dasteht. Die Hardware Entwicklung gint beim Smartphone schneller, als die Entwicklung von Anwendungen, die die leistung brauchen.

Die SoCs werden hauptsächlich nur durch schwachsinnige Entwicklungen wie 4K Displays und co eingeschränkt. Ein 805 in nem Full HD Smartphone würde noch seeehr lange genug Power haben. Aber ich kan mich mit meinem Nexus 6 auch nicht beklagen. Außer in Benchmarks flitzt kaum ein Gerät schneller durch den Alltag. Im Gegenteil, viele besser ausgestattete geräte wie das S6 Edge+ mit 4GB, Ultraschnelle SoC etc. hängen da hinterher! Viel Speicher nutzt nichts, wenn das Speichermanagement für A.... ist. Wenn man nicht die neuesten Spiele spielt, wird man mit Smartphones ab dem 805er noch lange zufrieden sein, ärgerlich wird da eher das ausbleiben von Updates
 
wenigsten haben die es kapiert.

ich brauch keinen 12 kern soc mit 512 shader gpud er alle 2h an die dose muss.

ich brauch was wo ein hybrid ist

4x a53 reichen für alles was nicht zocken benchmark etc ist.

dafür sind dann 2x a72 dabei die strom fressen aber leistung haben.

was mich nur aufregt warum baut keiner ma einen alround soc.

4x a53 auf wunsch 2 oder 4 a72 dazu gpu wie es mali macht 760 mp3 bis 760 mp 8 je nach kunden wunsch.

99% aller soc auf dem markt sind absolut scheisse abgestimmt.
 
Shoryuken94 schrieb:
Leistungstechnisch wird man mit den 800ern sicher auch über 2017 heraus noch ganz gut dastehen.
So ist es, mein LG-G2 mit dem 800er und 2 GB RAM ist immer noch Hardwaretechnisch auf der Höhe der Zeit und wird noch lange nicht zum alten Eisen gehören. 😊
 
Zurück
Oben