News Quartalszahlen: Telekom schaltet 526.000 neue VDSL-Anschlüsse

Im dritten Quartal 2016 stieg die Anzahl der „glasfaserbasierten“ Breitbandanschlüsse um 526.000. [...] Für das vierte Quartal will die Telekom zudem weitere 2,7 Millionen Haushalte versorgen.

Das klingt unglaubwürdig. Wohl eher plus 2,7 Millionen Haushalte im ganzen Jahr?
 
Bei der Telekom könnte ich bei mir nur 16 MBit/s bekommen. Ich habe erst letzte Woche bei Vodafone auf 200 MBit/s umstellen lassen, ohne Mehrkosten.
 
Wie kann man denn herausfinden, ob man demnächst so eine Erhöhung erwarten kann? Bin gerade am Entscheiden zwischen Hybrid oder nicht für die nächsten zwei Jahre.
 
@Legolas1972: Hat deine zuständige Verwaltungseinheit (Ortsteilbürgermeister, Bürgermeister, Landrat …) ein Markt- oder Interessenbekundungsverfahren durchgeführt und Möglichkeiten für Fördergelder geprüft? Hier mal nachschauen und nach dem eigenen Bundesland filtern: https://www.breitbandausschreibungen.de/publicOverview

Wunder können auch Unterschriftenlisten bewirken, in denen Bürger verbindlich zusichern, bei einem Ausbau durch Anbieter X einen Anschluß bei diesem zu beauftragen. Alles, was Unternehmen von einem Ausbau abhält, ist die fehlende Investitionssicherheit. Keines gibt fünf- oder sechsstellige Beträge aus, wenn es nicht sicher sein kann, die nach 10 Jahren wieder drin zu haben und Gewinn zu machen.

Wenn es eine ländliche Gegend ist, kann man vielleicht auch mit Eigenleistungen der Gemeinde nachhelfen. Das kann ein Arbeitseinsatz mit Hacke und Spaten sein oder jemand mit einer Baufirma aus dem Ort stellt seien Baumschinen zur Verfügung.

Wenn die Unternehmen nicht zu euch kommen, müßt ihr eben zu ihnen und ihnen zeigen, daß es sich rentiert, euch auszubauen.

@subdiff: Schau mal bei http://www.telekom.de/breitbandausbau-deutschland vorbei. Ist nicht tagesaktuell, aber ganz brauchbar.
 
diamdomi schrieb:
Das klingt unglaubwürdig. Wohl eher plus 2,7 Millionen Haushalte im ganzen Jahr?

bei uns wird ende des jahres auch fast die ganze stadt mit vdsl von der telekom erschlossen, würde mich nicht wundern wenn das stimmt

um das breitbandziel von 50mb/s bis 2018 zu erfüllen, wurden vielerorts ausschreibungen auf den letzten drücker gestartet und so ziemlich überall hat die telekom mit die finger im spiel (da sich sonst scheinbar keiner bewirbt)

der anbieter unserer stadtwerke hat großkotzig (Kästen direkt neben uralte telekom dslams die kleiner sind stehen mit "größe spielt manchmal doch eine rolle") dieses jahr 50mbit/s für einen vorort mit vdsl ausgebaut, währen die sich dafür auf die schulter klopfen, hat die telekom die restlichen vororte und stadt mit 100mbit/s ausgebaut
 
Derzeit versetzt mich der unfähige Techniker zur schaltung meines Anschlusses jetzt schon zum zweiten mal ohne Benachrichtigung.... Glaube der Alptraum den man überall liest ist wahr
 
Alle Erinnerungen zur Drosselung sind vergessen oder vergeben? Nein Danke, bleibe dem Verein fern.
 
Pazox schrieb:
Bei der Telekom könnte ich bei mir nur 16 MBit/s bekommen...

Sei froh das ein anderer Anbieter liefert, würde da aber keinen bedarf sehen auszubauen wenn wer Anderes liefert.( Aus Kundensicht besser wie nix)
 
diamdomi schrieb:
Im dritten Quartal 2016 stieg die Anzahl der „glasfaserbasierten“ Breitbandanschlüsse um 526.000. [...] Für das vierte Quartal will die Telekom zudem weitere 2,7 Millionen Haushalte versorgen.

Das klingt unglaubwürdig. Wohl eher plus 2,7 Millionen Haushalte im ganzen Jahr?
Ist im Artikel schlecht beschrieben, da ja nicht die schon vorhandenen „glasfaserbasierten“ Breitbandanschlüsse nicht genannt werden.
Also X + 526000. Die weiteren 2,7 Millionen Anschlüsse im 4.Q sind schon realistisch, man muss ja bedenken, dass der meiste Ausbau aufs Jahr hochgerechnet nur in den Sommer-und Herbstmonaten statt findet (wittterungsbedingt) die dann erst Ende des Jahres auch gebucht werden können

Für die Mitbewerber ist wirkt sich dies allerdings negativ aus, da die TK der Konkurrenz weniger Bandbreite fürs einmieten liefern wird. Dies müssen dann also selbst mehr tun um Überbuchungen von Kapazitäten zu vermeiden
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, wenn ich eine Strasse weiter wohnen würde, wären es 526.001 neue Anschlüsse :p
 
kupferbasierte Anschlüsse einfach "glasfaserbasierte Breitbandanschlüsse" nennen, nehmen die sich selbst eigentlich noch ernst?
 
Bei uns im Stadtteil stolpere ich jetzt schon der Reihe nach auf die neuen Kästen mit Glasfaser-Technik.
Alles in den vergangenen 2-3 Jahren realisiert.

Blöd nur, wenn man als o2 Kunde konservativ geschaltet wird (falls es überhaupt reibungslos klappt).

Aber im Prinzip sind die Stadtteile, wo ich bereits gewohnt habe, an vielen Ecken umgestellt worden. - Was dann Netto rauskommt, das ist nochmal was anderes.
 
Ist doch alles billiger Überbau vorhandener Leitungen, kein Ausbau schlecht versorgter Gebiete. So feiert man sich selbst.
 
Legolas1972 schrieb:
Hi,

naja ich sag zur Telekom nix mehr. Hier tut sich jedenfalls seit Jahren nix.
Ja und was ist mit der sogenannten Konkurrenz?
Andi316 schrieb:
Allein die Tatsache dass die Telekom alle VDSL-Anschlüsse als Glasfaseranschlüsse bezeichnet, spottet jeder Beschreibung.

Wie armselig ist das denn bitte?
panopticum schrieb:
kupferbasierte Anschlüsse einfach "glasfaserbasierte Breitbandanschlüsse" nennen, nehmen die sich selbst eigentlich noch ernst?
Ach, aber wenn bspw Kabel Deutschland das macht ist das okay?
Tronx schrieb:
Alle Erinnerungen zur Drosselung sind vergessen oder vergeben? Nein Danke, bleibe dem Verein fern.
Ach und bei bspw Vodafone ist es auch vergessen?
Ergänzung ()

Colditz schrieb:
Ist doch alles billiger Überbau vorhandener Leitungen, kein Ausbau schlecht versorgter Gebiete. So feiert man sich selbst.
Ach, und bei den Kabel Anbietern sieht das anders aus? Tz...
 
Zurück
Oben