[Sammelthread] Intel CPUs: Ist meine Temperatur in Ordnung? [Teil II]

RobbyRob schrieb:
Ja darauf wurde noch nicht eingegangen, bedeutet wohl die anderen wissen es auch nicht :p
Du bist doch eh richtig, dort wo du die 0.80V eingetragen hast.

Aber wie viel da geht, musst du halt selber rausfinden, zumal das auch davon abhängig ist wie kühl du es haben willst bzw. mit welchem Leistungsverlust du leben kannst.
 
Danke für den Hinweis, das wusste ich bis jetzt nicht.

Ich habe es mal probiert aber in meiner AI Suit werden mir nach wie vor ca. 1.2V angezeigt.

Ist es in Ordnung PL1 und 2 runter zu schrauben ohne den VCore offset zu ändern? Denn mir genügt das so schon wie es aktuell eingestellt ist.
 
RobbyRob schrieb:
Ich habe es mal probiert aber in meiner AI Suit werden mir nach wie vor ca. 1.2V angezeigt.
Bitte für sowas unbedingt HWiNFO verwenden, was sagt denn der Stromverbrauch?

RobbyRob schrieb:
Ist es in Ordnung PL1 und 2 runter zu schrauben ohne den VCore offset zu ändern?
Ja, das ist wie bereits angesprochen die einfachste & schnellste Methode. Du schöpfst halt damit nicht das gesamte Potenzial aus, aber das wollen viele eh auch nicht.
 
Falls du mit Stromverbrauch die gezogenen Watt der CPU meinst, komme ich auf 230W, eingestellt sind 225W.


Was meinst du mit dem Potential, Potential der Temperatur oder Leistung?
 
Schon nur mit einem VCore offset (Die durchs BIOS vorgegebene automatische Spannung wird wenn möglich um z.B. 0,08V gesenkt) erreichst du niedrigere Temperaturen. Das PL stellst du auf den zum Kühler passenden Wert ein, um auf die Wunschtemperatur zu kommen. Mit Benchmarks prüfst du dann, ob dir die verbliebene CPU-Leistung noch ausreicht.
 
Guten Abend zusammen. Also ich habe einen 13900K und eine Custom Wakü zwei 360er Radis von ek einen großen und dann einmal das kleinere Model.
Selbst beim Zocken steigen meine Temps auf 100 wenn ich die CPU mit 256 Watt durarion Power laufen lasse.
Selbst ein 13700k war schnell bei 100 Grad was ich echt nicht begreife.
Wenn ich mir anschaue das Der 8auer in seinem Video nen 13900k mit seiner pups 420er Aio auf knapp 80 Grad halten kann wüsste ich mal gerne was da los ist.
Zuerst dachte ich es lag an meinem Z690 Hero. Mit contakt Frame wurden die temps schon besser aber verschiedene Kerne kamen trotzdem aug die 100 grad.
Jetzt hab ich ein MSI z690 carbon ek-x, die temps sind die gleichen.
 
Solange die CPU unlimitiert läuft, wird sie immer soviel ziehen, bis sie die 100° erreicht.
 
Ich glaube ihr habt nicht gelesen was ich geschrieben habe. Ich habe long und short duration Power auf 256 Watt gesetzt. Also lief die CPU auf ihren specs.
Und nicht auf 4096.
Die CPU s fangen alle bei 100 an in das thermal trotthling zu gehen. Also den Takt zu senken.

Wie sind die temps denn bei euch wenn ihr zB 30minuten cinebench anhabt. Und geraten ihr dann auch ins cpu throttling ?
Ergänzung ()

Klar wenn ich die CPU auf 200watt limitiere dann läuft sie auf ca 80 Grad. Plus minus fünf Grad aber hat auch 12 % weniger Performance im Cinebench 23.
 
Zuletzt bearbeitet:
Über 25% mehr Energiebedarf für 12% mehr Leistung. OK, kann man machen, wenn man diese unbedingt benötigt.
 
Darum geht es ja nicht. Ich lass ihn meistens auf 180 Watt laufen.
Aber wie kann das sein, dass wenn ich mir ne CPU kauf die mit ihrer Leistung beworben wird nichtmal mit Custom Wakü zu bändigen ist ??
Habt ihr eine Aio ? Welche temp s habt ihr damit ? Jemand custom Wakü welche temp s habt ihr ? Wenn die CPU auf 256 wart gestellt wird ?
Das ist doch hier die Frage.
Ergänzung ()

Übrigens. Ich bin hier newbie. Bei Hardwareluxx bin ich schon ewig.
Und ich schraube schon seit zwanzig Jahren inkl oc an PC s. Nicht das jemand meint einen total ahnungslosen hier vor sich zu haben.
 
king-kizzu schrieb:
Ich habe long und short duration Power auf 256 Watt gesetzt. Also lief die CPU auf ihren specs.
Und nicht auf 4096.
Weder macht das einen Unterschied noch ändert das was an meiner Aussage.

king-kizzu schrieb:
Die CPU s fangen alle bei 100 an in das thermal trotthling zu gehen. Also den Takt zu senken.
Das ist richtig und auch nichts neues bzw. ungewöhnliches. Temperatur aber bitte nicht mit Abwärme bzw. Stromverbrauch in einen Topf werfen.

king-kizzu schrieb:
Klar wenn ich die CPU auf 200watt limitiere dann läuft sie auf ca 80 Grad. Plus minus fünf Grad aber hat auch 12 % weniger Performance im Cinebench 23.
Du drehst an den falschen Stellschrauben. Einfach stumpf das Powerlimit zu reduzieren ändert ja nichts an der Effizienz deiner CPU, wieso auch?
 
king-kizzu schrieb:
Wie sind die temps denn bei euch wenn ihr zB 30minuten cinebench anhabt. Und geraten ihr dann auch ins cpu throttling ?
Nein, niemals. Bei 254W arbeitet er knapp über 90°C, erreicht aber nie das Limit.
Hast du etwas uv eingestellt? Ein Vcore offset von -0,08 sollte schon etwas bringen.
 
@Tronado
endlich mal eine Antwort, also ich hatte vorher schon einen 12900k selbst mit undervolting ist der ins Thermal throotling gelaufen. Aber wesentlich seltener als ohne uv.

@Drewkev

Das ist mir schon alles bewusst, aber ich müsste doch ausreichend Kühlleistung haben um die cpu am throttling zu hindern.
Ich möchte halt gerne rausfinden was hier los ist. Zwei verschiedene Motherboards zwei verschiedene CPU Kühler zwei 360er und ne 3080ti Strix. Aber die CPU kommt ständig ans Limit ?? Das hatte ich früher selbst bei krassem OC nicht.
War zwar noch sockel 2066 aber egal. Ich wüsste mal gerne was da los ist. Und es kann ja nicht sinn der Sache sein das man seine cpu uv muss damit sie nicht runter taktet.
Die Pumpe ist auf temp eingestellt läuft auf höheren Temps schneller Lüfter auch.
WLP Thermal Gryzz.

Verstehe es halt nicht.
 
king-kizzu schrieb:
Das ist mir schon alles bewusst, [...]
Sieht nicht danach aus. Sorry.

king-kizzu schrieb:
Das ist mir schon alles bewusst, aber ich müsste doch ausreichend Kühlleistung haben um die cpu am throttling zu hindern.
Nein, bei über 200W ist es egal welche Kühlung du hast. Da landest du immer im thermischen Limit.

Warum? Weil die Fläche, auf der die Abwärme abgeführt werden soll, zu klein ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

also ich kann diese Kommentare echt nicht mehr lesen hier. Die einen, die immer nur das Selbe labbern: Ja, alles Mist. Zu Warm. Dies und das. PL setzen sonst wird das nix, bla bla. AMD ist ja viel besser weil sparsam! .... ist meine Temp in Ordnung? Wieso ist das so? Wärmeleitpaste korrekt? Schutzfolie ab? Airflow? Pumpe defekt?

Die anderen, die meinen, sie wollen ihre Temperaturen haben wie früher von 60 - 75°C mit ihren 1 - 3GHz CPUs aus den letzten 2 Dekaden....

Leute, den CPUs passiert NICHTS wenn die throtteln, und auch nicht wenn die mal 10 Stunden auf 100°C konstant laufen!
Warum du deine CPU nicht kühlen kannst? Du erzeugst auf einer Fläche von 257mm² eine Leistung von 250W, mit einem Strom von knappen 200 - 400A, je nach Anwendung und Befehlssatz, und du willst das kühlen durch verschiedene Substrate und Materialien hindurch? Die Leistungsdichte in modernen Prozessoren ist nicht kühlbar mit normalen Mitteln. Das wissen auch die Hersteller, daher sind die Temperatur-Regelungsmechanismen so gut und präzise, das absolut nichts passiert. Solange du nicht ständig in den Bereich kommst, wo die Abschaltung stattfindet, easy going! Der Bereich ist bei 115°C bei den meisten Mainboards. Das Indium Lot zwischen Heatspreader und CPU Die wird bei ca. 170°C flüssig.... weit von entfernt!

Mein 14900K, vorher 13900KS juckt es nicht ob er 100°C hat oder eben nicht. Selbst wenn ich den Lüfter abstelle, passiert nichts, außer das es langsamer wird. Und ganz ehrlich? Das Thermal Throttling was in den PEAKS ab und zu mal beim zocken aufploppt, und jeden hier irre macht, weil es eben in HWInfo so steht da es erfasst wurde, wird hier immer dramatisiert. Ja, er hat gethrottelt, vielleicht für 10 Sekunden von 2h Spielzeit. Vielleicht beim Laden zwischen Levels, oder beim Shader kompilieren, aber in der Regel ist das eben völlig egal. Dem CPU ist das egal ob er 80 oder 100°C hat. Und solange dieser bis 100° spezifiziert ist, passt das.

Und ein PowerLimit hilft hier auch nicht, denn wenn ein Kern auf 6GHz boostet und hierbei 1.45V oder mehr zieht, kommt auch eine CPU dann ins Throttling, selbst bei 95W Powerlimit.
Apropos Leistungsdichte und Verbrauch: Auch die ach so tollen Ryzen 7000er X3Ds laufen am Limit, und das obwohl diese deutlich weniger verbrauchen im Schnitt. Das ist eine Tatsache. Die Werte beim Zocken auf einem 7800x3D sind nicht besser als beim 13900K, auch wenn dieser eben deutlich mehr schluckt. Ich habe beides hier, und es macht nichts aus. Die werden eben so "ausgelegt". Man kann sagen leider.... sehe ich auch so als Ing., aber wir können es nicht ändern, und wenn der Chip hin und wieder mal throttelt, oder man eben ständig Cinebench "zockt", (wen wunderts dann??), dann ist das vollkommen normales Verhalten dieser Hardware.

Klar nimmt die Lebensdauer eines Chips logarithmisch ab mit etwa pro+10°C = halbe Lebensdauer, aber selbst wenn wir auf 90 oder 100°C laufen, wird man diese "Alterung" nicht merken, solange man eben nicht 24h wochenlang Cinebench laufen lässt und dem Chip diese 100°C dauerhaft zumutet.

Lass den throtteln, oder optimiere so oft und lange, bis du meinst, dass es eben nicht mehr so häufig passiert. Aber die echten Temperaturen kannst du so oder so nicht auslesen.... das sind alles Schätzwerte aus festgelegten Bereichen innerhalb der CPU. Kann sein das es an einer anderen Stelle innerhalb der CPU viel wärmer ist, dieser aber eben nicht erfasst wird, weil dort kein Messelement sitzt. So ein Chip hat jedenfalls zig Sensoren, vermutlich eine 3 oder 4 stellige Zahl, und errechnet daraus Werte in der Nähe der warmen Komponenten.

Dazu empfehle ich immer die Videos von Der 8Bauer, wo er mit dem Intel Ingenieur gesprochen hat.


Vermutlich beide bekannt, aber dennoch immer wieder sehenswert!

Mein 14900K throttelt jedenfalls auch, aber die Durchschnittswerte sind beim zocken mit der AiO bei 55 - 70°C, und das ist nichts. Juckt mich nicht, das HWInfo da bei Thermal Throttling immer ein JA stehen hat als Max Wert.

Daher: genieß deine CPU und mach dir um diesen Mist kein Kopf!!

PS: Wenn du kein Throttling willst, reduziere den Multiplikator auf 50 oder weniger, egal bei welchem PowerLimit. Das bringt dir mehr, denn um diese maximalen Boost Takte von 5.0 GHz zu erreichen, braucht er dann weniger Strom und Spannung als für 5.8 oder gar 6GHz, was dir eben das Throttling vermeiden wird.

PPS: Denk nicht immer nur an höhere FPS oder Cinebench Scores. Die letzten 5 - 10% erkaufst du dir mit 30 - 40% mehr Energiebedarf! Die Effizienz ist hier in ganz anderen Bereichen gut, aber eben nicht am Limit!

PPPS: Ich bin ein Freund von Undervolting, wenn überhaupt. Wenn man hier eine stabile Kombination hat, kann man mehr Leistung haben, bei etwas weniger Hitze, und etwas höherer Frequenz. Aber eine Garantie das ein Chip der UV ist nicht throttelt, wirst du nicht bekommen!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Loomes
100°C und ständiges throttling möchte ich zumindest nicht haben.
Also nochmal: hast du mal einen -0,08V oder -0,1V offset ausprobiert?
Ist der Kühler richtig montiert? Die Wärmeleitpaste korrekt aufgetragen? Einen contact frame hast du nicht drauf? Ist das Gehäuse gut durchlüftet?

Mit einem Thermalright contact frame, einem Phantom Spirit 120 Kühler, ohne PL und mit -0,08Vcore offset mit 300W in CB R23 erreicht mein 13700KF nie die 100°C, mit ca. 250W hat er maximal 90°C, mit meinem normalen Alltags-220W PL hat er 90% der allcore-Leistung und 100% Gaming-Leistung, aber bleibt bei ca. 80°C oder darunter in CB R23. Beim Spielen hat er zwischen 55 und maximal 70°C.

1706647250705.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Tronado schrieb:
Mit einem Thermalright contact frame, einem Phantom Spirit 120 Kühler, ohne PL und mit -0,08Vcore offset mit 300W in CB R23 erreicht mein 13700KF nie die 100°C, mit ca. 250W hat er maximal 90°C, mit meinem normalen Alltags-220W PL hat er 90% der allcore-Leistung und 100% Gaming-Leistung, aber bleibt bei ca. 80°C oder darunter in CB R23.

Hey,

na dann lass den mal 10 Minuten laufen (Throttling Test in CB23), oder gar 30 Minuten, damit die Kühlfinnen auch Zeit haben, eine Temperatur aufzunehmen und warm zu werden. Dann werden wir ja sehen, wie er "nicht" throttelt mit 220W. Einen Test 20 Sekunden laufen zu lassen und zu behaupten, er würde nicht throtteln, kann man sich sparen!
Ich habe selber einen Noctua NH-D15 hier herumliegen. Der throttelt auch die ersten 1 - 2 Durchgänge nicht, aber dann eben, wenn das Material die Zeit hatte, warm zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
rafiibs schrieb:
na dann lass den mal 10 Minuten laufen (Throttling Test in CB23), oder gar 30 Minuten
Auch das ist kein Problem, oft genug gemacht.
Nach 10 Minuten max. 83°C bei 23°C Raumtemperatur. Nix throttlen.
Ein Vcore offset hast du keins eingestellt?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jiddis
Zurück
Oben