News Silikongummi wandelt Bewegung in Elektrizität um

Parwez

Admiral
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
7.472
Forscher der Princeton University haben ein Silikongummi entwickelt, das Druck in Elektrizität umwandelt und so eines Tages im Alltag zum Laden von elektronischen Geräten über die Bewegung in Schuhen oder anderen Kleidungsstücken genutzt werden könnte. Aktuell existiert bereits der Prototyp eines entsprechenden Schuhs.

Zur News: Silikongummi wandelt Bewegung in Elektrizität um
 
Für die Medizin ist sowas sicher nützlich, aber wielange bräuchte man, um damit ein Handy aufzuladen? Muss man dafür 10 km joggen, hat man dafür dann ein Ladekabel am Schuh (womit man sich öfter auf die Nase legt), oder wie muss ich mir das vorstellen?
 
Bis dahin kann der Strom sicher ohne Kabel, per Luft transportiert werden ;-)
 
Hm, intressant wäre das schon... ob man das vll in eine Notebooktastatur integrieren kann... weniger zum wirklichen Laden des Akkus als vielmehr zum Stromsparen...

Mal sehen, wo die Enwicklung von solchen Stromerzeugern noch hingeht.
 
Zur Energierückgewinnung aus der Walkbewegung von Fahrzeugreifen könnte ich mir das gut vorstellen.
 
Bei der Atemarbeit des Menschen ist eine entsprechende Stromgewinnung noch gut nachvollziehbar, aber bei einer Notebooktastatur müsstest du viel Hubarbeit leisten, damit es sich überhaupt bemerkbar macht. ;) Günstig wird's ja wohl auch nicht, von daher stellt sich die Kosten-Nutzen-Frage. Wobei es auch schon die ersten Schrittmacher gibt, die per Induktion geladen werden.
 
In der Notebooktastatur halte ich persönlich es jetzt für weniger zweckdienlich. Die Tasten einer Tastatur sollen leicht zu bedienen sein (auch wenn ein gewisser Widerstand gewünscht ist), der Einsatz dieser Technik unter den Tasten würde somit entweder das Tippen unnötig erschweren oder eben entsprechend wenig Energie liefern.
Dieses Phänomen tritt aber an vielen Stellen auf. Der Einsatz ist nur dann sinnvoll, wenn die Energie sowieso in Dämpfern oder ähnlichem absorbiert wird. Hier kann sie dann noch genutzt werden, anstatt in Wärme umgewandelt zu werden. Wenn zusätzliche Energie zum normalen Ablauf erforderilch ist, um sie mit 80% zurückzugewinnen, ist dies nicht immer sinnvoll.
Wenn an bestimmten Stellen, wie zB beim Herzschrittmacher, mechanische Energie in Form von Muskelbewegungen ausreichend vorhanden ist, elektrische Energie jedoch eher knapp, kann dies den Einsatz aber doch wieder rechtfertigen.
Gibt sicher viele weitere Einsatzmöglichkeiten, bei denen andere Systeme mit niedrigerem Wirkungsgrad ersetzt werden könnten.

Die Technik scheint mir durchaus sinnvoll zu sein, dennoch ist sie kein Ersatz für sparsamere und effizientere Technik, sondern lediglich eine Ergänzung dazu.
 
ich weiß jetzt nicht ob ich falsch liege...aber würde das den Menschen nicht umbringen, wenn man das Teil an die Lunge heften würde...ich meine physikalisch gesehen kann ein Körper doch nur Energie bekommen, wenn diese dem anderen Körper entzogen wird. Dann müsste doch der menschliche Körper viel mehr Energie aufwenden, um die Atemarbeit zu erhalten. Oder liege ich da falsch? Ich meine Energie kommt ja nicht "aus dem nichts", sondern wird nur übertragen, entzogen oder umgewandelt.

Also ich halte nichts davon...
 
Da isst die Person halt ne Scheibe Brot mehr am Tag. Außerdem wandelt das Ding nur die Energie um die sowie nur die bewebungseinergie um die durchs atmen entsteht.

Das Ding finde ich echt interessant. Es könnte die Welt sogar revolutionieren. Es gibt über all die verschiedensten Drücke die man ausnutzen könnte. Wenn das Wasser grad aus einer Turbine kommt und ins Flußbett hineinstürzt. Da gibts genug Druck.
 
ich weiß jetzt nicht ob ich falsch liege...aber würde das den Menschen nicht umbringen, wenn man das Teil an die Lunge heften würde...ich meine physikalisch gesehen kann ein Körper doch nur Energie bekommen, wenn diese dem anderen Körper entzogen wird. Dann müsste doch der menschliche Körper viel mehr Energie aufwenden, um die Atemarbeit zu erhalten. Oder liege ich da falsch? Ich meine Energie kommt ja nicht "aus dem nichts", sondern wird nur übertragen, entzogen oder umgewandelt.

Also ich halte nichts davon...

Stimmt schon, aber ein herzschrittmacher braucht sehr sehr wenig Energie und so wird man es kaum spüren.
 
Flipper44 schrieb:
ich weiß jetzt nicht ob ich falsch liege...aber würde das den Menschen nicht umbringen, wenn man das Teil an die Lunge heften würde...ich meine physikalisch gesehen kann ein Körper doch nur Energie bekommen, wenn diese dem anderen Körper entzogen wird. Dann müsste doch der menschliche Körper viel mehr Energie aufwenden, um die Atemarbeit zu erhalten. Oder liege ich da falsch? Ich meine Energie kommt ja nicht "aus dem nichts", sondern wird nur übertragen, entzogen oder umgewandelt.

Also ich halte nichts davon...

Stimmt nur zum Teil. Du hast zwar recht, dass mehr Arbeit von den Lungen verrichtet werden müsste, um auf das gleiche Lungenvolumen (also ich meine jetzt die Atemfähigkeit) zu kommen, wie ohne solch ein Teil aber wenn man bedenkt, dass der menschliche Körper:

a)
nur einen geringen Protzentsatz der eingeatmeten Luft wirklich verbraucht (ca. 90% oder mehr des O2 geht wieder beim Ausatmen nach draußen),

b)
eigentlich auch mit einem einzelnen Lungenflügel überleben kann,

so würde ich sagen, das bisschen Energie, um einen Herzschrittmacher zu versorgen, wird der Körper allemal übrig haben. Abgesehen davon wird man ja damit auch sicher keine Matrathonläufe absolvieren wollen.

Floletni schrieb:
Da isst die Person halt ne Scheibe Brot mehr am Tag. Außerdem wandelt das Ding nur die Energie um die sowie nur die bewebungseinergie um die durchs atmen entsteht.

Das Ding finde ich echt interessant. Es könnte die Welt sogar revolutionieren. Es gibt über all die verschiedensten Drücke die man ausnutzen könnte. Wenn das Wasser grad aus einer Turbine kommt und ins Flußbett hineinstürzt. Da gibts genug Druck.

Dann kann man dieses Material auch in Bürosessel integrieren. Was da ständig für Drücke ausgeübt werden, weil ständig jemand vorm Rechner sitzt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann sein, dass ich mich täusche, aber ich meine, dass diese Erfindung nicht wirklich neu ist. Dieses Material gibts doch schon seit ein paar Jahren. Oder geht es hier um die hohe Effizienz?
 
Das hört sich sehr interessant an, vor allem wenn man da sowas an den Arbeitsschuhen hat die man 8 Stunden trägt könnte man bestimmt einiges aufladen, währe interessant zu wissen wie viel Strom man da erzeugen kann.

Man stelle sich vor die Fasern werden in einen Autoreifen integriert, da käme bestimmt einiges an Strom raus.

Für einen Herzschrittmacher bestimmt ein Traum.
 
Die Idee mit den Autoreifen wäre interessant. :)
 
someoneatsome schrieb:
Kann sein, dass ich mich täusche, aber ich meine, dass diese Erfindung nicht wirklich neu ist. Dieses Material gibts doch schon seit ein paar Jahren. Oder geht es hier um die hohe Effizienz?

Piezoekeltrizität ist schon lange bekannt, ja, und wird auch in einigen Bereichen eingesetzt (Druckköpfe in Tintendruckern bspw). Der Knackpunkt dürfte wie so häufig die Effizienz sein.
 
Ja, hier geht's wohl hauptsächlich um die höhere Effizienz. Die generierbare Leistung steigt jetzt von "praktisch nix" auf "so gut wie nix".
Die eine oder andere Spezialanwendung findet sich da sicherlich, aber die Geschichte von Handy laden...naja, ne Armbanduhr vielleicht.
Wobei ich für Geschichten vonwegen "Energie durch Körper" auch eher die Körperwärme nutzen würde. Siehe Seebeck-Effekt...der PC-Bastler kennt's als Peltier-Element, nur anders rum.
 
Also ich medizinischer Sicht finde ich das echt voll Interessant, hoffe das sich da in die Richtung was entwickelt. Was Aufladen von Mobilen Geräten über aufladen von Schuhwerke an geht weis ich noch nicht wie Stylisch das aussehen wird^^
 
trick17 schrieb:
Zur Energierückgewinnung aus der Walkbewegung von Fahrzeugreifen könnte ich mir das gut vorstellen.

Wende Dich ganz schnell man die um vielleicht ein klein wenig abzubekommen, die Idee ist genial. Deine wie deren.

Interessant was alles möglich ist und gut, daß daran gearbeitet wird. ich denke eh, die Zukunft der Energiegewinnung wird auf vielen kleinen Füßen (hihi, Wortspiel bei dieser Technik in Joggingschuhen ;) ) stehen, da brennbare Ressourcen mit der Zeit ausgehen werden und alle Alternativen alleine nie ausreichen um den Bedraf zu decken.
So sind auch kleine Windräder mit dieser Technik möglich um sie auf Häsuer zu bauen. Oder um die Energie aus dem Falldruck von Regentropfen zu gewinnen.

Kleinvieh macht auch Mist sage ich nur.
 
Zurück
Oben