News Snapdragon Wear 4100+: Sparsameres SoC für mehr Leistung & schönere Displays

Frank

Chefredakteur
Teammitglied
Registriert
März 2001
Beiträge
8.840
Mit den beiden Plattformen Snapdragon Wear 4100 und Snapdragon Wear 4100+ aktualisiert Qualcomm die SoCs für Smartwatches. Sowohl CPU als auch GPU werden deutlich leistungsfähiger, in moderneren Fertigungsstrukturen hergestellt und sparsamer. Zudem bietet das SoC in allen Bereichen mehr und sorgt für schönere Always-On-Displays.

Zur News: Snapdragon Wear 4100+: Sparsameres SoC für mehr Leistung & schönere Displays
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wexoo
Das ist ein großer Schritt um in Zukunft Doom3 auf der Armbanduhr zu spielen. Jetzt braucht es nur noch faltbare Origami Displays die sich auf Knopfdruck auf 10 Zoll ausfalten
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nefcairon, flo.murr, Coeckchen und 16 andere
Da bin ich gespannt, was Fossil damit anstellt, wenn im Herbst die neuen Modelle kommen. Hoffentlich wird der 4100+ benutzt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, Raptor85, Reeii und 3 andere
Das wurde aber auch wirklich Zeit. Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass die Hersteller der Smartwatches das jetzt nutzen um wieder große Fortschritte zu machen. Was in den letzten Jahren auf den Markt kam war ja größtenteils ziemlicher Käse und teilweise waren die Nachfolger schlechter als die Vorgänger. Die Moto 360 lässt grüßen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IHEA1234 und CableGuy82
Klingt ja eigentlich ziemlich gut.

Hab eine Apple Watch und bleibe dank iPhone auch dabei. Kenne die Google Uhren nicht, aber allzu viel positives hat man bisher ja nicht darüber gelesen.

Mit dem neuen SoC wird sich das dann ja vermutlich ändern. Bisher wurde ja die Leistung und Akkulaufzeit bemängelt, die Akkulaufzeit wird wohl weiterhin keine Freudenschreie auslösen aber von der Leistung sollte es dann ja jetzt eher passen und wie bei der Apple Watch flüssig laufen. Bin gespannt. Der Android Markt ist ja enorm.
 
Ich hätte ja folgendes besser gefunden:

25% mehr CPU Leistung
75% mehr GPU Leistung
200% längere Laufzeit

Die Wear Smartwatches die ich bisher genutzt habe, waren von der Performance eigentlich in Ordnung. Bisschen mehr Tempo kann nicht schaden aber es braucht keine riesen sprünge. Auch von der Grafik her sehe ich Jetzt nicht den großen nutzen..

Ich hätte daher viel lieber einfach deutlich mehr Effizienz gehabt um die Akkulaufzeit auf 2 -3 Tage zu pushen wie bei meiner Samsung Galaxy Gear S3 Frontier..
 
Zuletzt bearbeitet: (Mathematische Grenzen einhalten ;D)
  • Gefällt mir
Reaktionen: woodmen, Pjack, Brian.Griffin und eine weitere Person
Hab zwar ne AppleWatch, liest sich aber trotzdem gut. Mehr Leistung bei weniger Stromverbrauch ist die richtige Entwicklung. Ob man sich Google um den Arm binden will ist wieder ne Andere Frage.
 
@G0ku⁷³⁷

Genau das hab ich nämlich auch gedacht. Die Performance war noch nie das Problem. Es geht viel mehr um den Akku. Bevor die Teile nicht mindestens ein paar Tage schaffen, find ich für mich einfach keinen Einsatzzweck dafür.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coeckchen, Fisico, coral81 und 3 andere
Versteht von euch jemand wieso Smartwatch CPUs in "alten" Fertigungsverfahren produziert werden?
Ist der Stromverbrauch von CPUs von Smartwatches dermaßen insignifikant?
 
Ich finde schon, dass die Performance bisher bei Android Watches mit Snapdragon SoCs ein Problem war. Sei es wegen fehlender Optimierung oder einfach fehlender Leistung. Meine Skagen Falster 3 hängt definitiv zu häufig für eine Smartwatch der aktuellsten Generation. Eine aktuelle Apple Watch läuft insgesamt deutlich runder.
 
die bisherige Performance der Android Wear Uhren hatte mir sämtlichen Spaß an der Sache genommen. Da ist Apple und Samsung (besitze derzeit eine Wear Active 2 an einem iPhone) einfach meilenweit voraus gewesen. Hoffentlich ändert sich das nun, denn generell hübsch waren da so einige Uhren auf dem Markt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fisico
Die wichtigste Frage überhaupt: Kann es das Zifferblat "HOLY SHIT, IT IS XX:XX o'clock MOTHERFUCKER!"?
 
Der Apple S4/S5 Dualcore SoC hat eine Rohleistung oberhalb von einem iPhone 6s/SE.
Wenn man die Krücke von Snapdragon vergleicht ist das ein unterschied von Tag/Nacht... dann noch mit modernere Fertigung 7nm...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
Mir stellen sich da mehrere Fragen...
  1. Warum Cortex A53? Warum nicht gleich A55 oder gar die extra für ein solches Szenario entworfenen A35?
  2. Warum immer noch LPDDR3? LPDDR4/5 wäre schneller und sparsamer bei entsprechend niedriger Taktung.
  3. 12 nm Fertigung? Gerade bei einem solchen Anwendungsszenario wären 7 oder gar 5 nm Trumpf.
Dieser SoC bleibt in meinen Augen enorm hinter seinem Potenzial zurück.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Redirion, Brian.Griffin und HolySkillet
IC3M@N FX schrieb:
Der Apple S4/S5 Dualcore SoC hat eine Rohleistung oberhalb von einem iPhone 6s/SE.
Sicher? Wo hast du die Info her, weil das ist mir noch nicht untergekommen und wär ja echt heftig.
 
Ok, das ist heftig! Ob man das braucht ist die andere Frage :D

Aber ich denke der neue Wear SoC geht definitiv in die richtige Richtung, einzig schade das trotzdem nur 12nm Fertigung.

Wie gesagt, der Android Markt ist für Smart Watches ja groß genug. Wie ist eigentlich wearOS im Vergleich zu watchOS, ist das ok oder eher wie Android für Tablets?
 
Habe einige smartwatches durch und bin dann zu Apple die machen das wenigstens richtig. Bester HF sensor, sehr gutes GPS, Appstore mit vielen Apps. Wer interessiert ist kann sich ja die Reviews bei DC Rainmaker ansehen, hier wird die AW oftmals als Referenz genommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
ich nutze immer noch die original Huawei Watch, da es seitdem echt keinerlei Fortschritt bei smartwatches gab. Google behandelt das Segment sowieso nur stiefmütterlich, leider.
 
Zurück
Oben