Test Thermalright AXP-100RH im Test: Mini-Top-Blow-CPU-Kühler für Mini-PCs

@Bigfoot29: Einen normalen Lüfter mit 25 mm Tiefe habe ich bewusst nicht auf den Kühler geschnallt. Einen so kleinen Top-Blow-Kühler kauft man sich im Normalfall, weil man nicht mehr Platz im Gehäuse hat - darauf dann einen tieferen Lüfter zu schrauben ist denke für die Zielgruppe dieses Kühlers keine Option. Daher habe ich als alternatien Lüfter den NF-A12x15 darauf getestet, der immerhin die größere Fläche eines 120er-Lüfters bietet, den Kühler aber nicht wirklich höher aufragen lässt.

Ein Test gegen den Boxed-Kühler von Intel kann ich auf meinem AMD-Testsystem nicht bieten - für ein zweites Testsystem fehlt mir der Platz und die Zeit ;)
 
D0m1n4t0r schrieb:
Oder den Noctua NH-L12S.
Gibts auch ab 40 Euro

Anhang anzeigen 677313

Nützt nur nix! Hier ist zwar der Lüfter unter dem Kühler angebracht, alles zusammen ist das Teil aber dennoch 70mm hoch...

SSJ schrieb:
Es gäbe noch den relativ unbekannten Jonsbo HP-625, wäre interessant wie der sich gegen den AMD Wraith Max schlägt.

Der Jonsbo hat einen massiven Kühlkörper, doppelt so schwer wie der hier geteste Kühler.

..isz interessant, ja. aber auch schon 77mm hoch. Für viele ITX gerhäuse zu hoch. Ich zB. bekomme mit Ach und Krach 57mm unter....
 
Zuletzt bearbeitet:
In dem Gehäuse, was ich mir vorstelle sind hingegen 133mm nach oben frei. Also nicht zu schnell von sich auf andere schließen :)
 
Ich hatte Mal den axp 100. Ich frage mich, ob sich dem gegenüber etwas verbessert hat. Er sieht zumindest äußerlich gleich aus.
 
Wo bitteschön sieht man wie das Teil montiert wird?

Wenn man schn ein + für einfache Montage vergibt möchte man auch sehen wie das schrittweise aussieht.
Also nacktes Mainboard und dann Einzelschritte bis zur fertigen Montage.

Wenn ich das Bild hier sehe
7-1080.3144257653.jpg

kommt mir das kalte Grausen.

Was soll daran bitte einfach sein?
Sieht eher nach Modellbau für Fortgeschrittene aus.

Wer sollte sich nach so einer Vorstellung den Kühler kaufen wo absolut nichts dies bzgl. ersichtlich ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider, kann ich nur unter 58mm Höhe nur den Shuriken empfehlen.
Die Rev. 1 hat noch halte Nasen, somit passt er auf Sockel 754/939/ AM2/3/4, FM1/2. Bei Rev. 2 (b) sieht das leider anderst aus.
Der beste Kühler ist das mit Sicherheit nicht, aber der kompatibelste, wenn es unter 60mm sein muss.
 
Mit einem Vollkupfer kühler wären die Werte nochmal besser.. warum macht das kaum ein Hersteller?
 
Folgendes Bild wurde vor ein paar Tagen im SFFForum gepostet:

IIOoRE3.jpg


Es kann sein das Thermalright an einer neuen Version des AXP100 arbeitet, dass den Lüfter unter dem Fin Array trägt.
 
SSJ schrieb:
Es gäbe noch den relativ unbekannten Jonsbo HP-625, wäre interessant wie der sich gegen den AMD Wraith Max schlägt.

Der Jonsbo hat einen massiven Kühlkörper, doppelt so schwer wie der hier geteste Kühler.

Hab mal bissl gegoogelt. da gibt es einen Test, in dem der Jonsbo und der axp100h gelistet sind. Beide haben fast dieselbe Kühlleistung, nur ist der Jonsbo leiser.
 
Bullz schrieb:
Eine sehr blöde Frage...

Wenn ich das Ding in den Schraubstock Spanne und ihn so klein drücke das er in 53 mm höhe mit Lüfter reinpasst in einem dan sfx mit kleineren Abstandhalter zum. Mainboard...

Geht das... Oder wurde alles kaputt gehen?

Würde abraten. Wenn du es doch machst recherchier mal ob es Sinn macht das Ding vorher im Backofen auf 250°C zu erhitzen.
 
cbtestarossa schrieb:
Wenn ich das Bild hier sehe kommt mir das kalte Grausen.

Berechtigt :D . Ich habe den TR AXP-100, ist identisch aufgebaut. Ich dachte immer, Scythe würde Montagetechnisch nur Murks raus bringen. Aber diese Aussage musste ich nach der Montage des Thermalright zurück nehmen. Manchmal frage ich mich, was man für Pillen schlucken muss, um Designtechnisch nur auf so einen Müll zu kommen. :freak:
 
Also wem die Montage zu kompliziert ist, der sollte sich fragen. ob er überhaupt PCs zusammenbauen sollte...

Es mag auf dem Bild kompliziert aussehen, aber es ist ganz einfach: Backplate mit Unterlage auf die Rückseite, Distanzstücke auf die Oberseite, Montagerahmen drauf, Kühler drauf, Arrettierplatte aufschrauben. - Fertig!
 
Ich beurteile die Montage nicht nach der Anzahl der Bauteile. Die Montageanleitung ist eindeutig und beschreibt den Vorgang gut.

Salopp gesagt: Was ich bei der Montage beurteile ist, ob man sich die Finger verrenken muss und wie oft ich die Schrauben aus dem Gehäuse aufsammeln muss, bis der Kühler sitzt. Was das angeht ist der Kühler unkompliziert - nicht perfekt, das kann Scythe wie geschrieben eben noch besser, aber es gibt eigentlich keine Hürden beim Einbau ;)
 
Ja mag sein dass es einfach ist. Darum geht es nicht.
Es geht darum dass man es auch sehen möchte und nicht mutmaßen muss.

Also bitte mal Bilder dazu. Schritt für Schritt.
Wo liegt das Problem wenn man eh schon einen "Test" dazu macht?

Ich meine es geht auch um Leute die noch nie so einen Kühler verbaut haben.
Denkt bitte auch an solche Menschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie du geschrieben hast - ich mache einen Test des Kühlers, keine Anleitung für den Zusammenbau des Testsystems.
Ein Problem gibt es nicht, nur dauert es für mich länger, wenn ich nach jedem einzelnen Montageschritt Fotos machen muss, schauen, dass die Fotos gut geworden sind, und dann erst weiter daran arbeiten kann. Ich sehe dahinter keinen echten Mehrwert, da die Anleitung den Vorgang eben schon ausreichend dokumentiert.
 
bigdaniel schrieb:
Folgendes Bild wurde vor ein paar Tagen im SFFForum gepostet:

IIOoRE3.jpg


Es kann sein das Thermalright an einer neuen Version des AXP100 arbeitet, dass den Lüfter unter dem Fin Array trägt.

Ende Mai kannst ja zu deinem eigenen Kühler genaue Infos geben. Ist aber schön zu sehen das du vielleicht Konkurrenz haben wirst. Wird halt spannend zu sehen sein wie sich die Kühler Leistung massig einordnen
 
Schöner Test! Ohne die Werte für die VRM-Temperaturen zu kennen kann man den Test auch so lesen: AMD legt den 2700X-CPUs einen Kühler bei, der mehr oder weniger ebenbürtig mit einem hochwertigen, kleinen, für mITX-Systeme gedachten Kühler ist. Ob der Wraith Max ins Gehäuse passt, muss man dann zwar checken, aber das spricht doch durchaus für den Boxed-Kühler. Auch der Wraith Spire ist als "kostenlose" Dreingabe alles andere als schlecht. So sollte das sein!
 
Der AMD Wraith Max ist zwar schön mit seinen zwei RGB Ringen, sollte aber als Wegwerfkühler keine 45 Euro kosten da der Lüfter im Defektfall nicht austauschbar ist, ergo Wegwerfkühler. Da wären eher 20-25 Euro angebracht.
 
Zurück
Oben