News Übernahmen bevorstehend: Infineon und NXP ganz oben auf Samsungs Wunschliste

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.454
  • Gefällt mir
Reaktionen: s0UL1, BrollyLSSJ, Col. Jessep und 8 andere
Uiii ich hatte schonmal die QC Pässe und Welcome Stuff vorbereitet ;) Ist dann doch in die Hose gegangen :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ernie75, s0UL1, Mcr-King und eine weitere Person
"Infineon und NXP ganz oben auf Samsungs Wunschliste"

Auf meiner Wunschliste ganz ober steht der WELTFRIEDEN :D

MfG Föhn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, Ernie75, catch 22 und 20 andere
1641894233710.png




https://www.finanzen.net/unternehmensprofil/infineon

Bin mal gespannt wie tief der Geldbeutel von Samsung ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ernie75, C4pTuReD, Mcr-King und 3 andere
Das könnte möglicherweise auch, für Europa noch interessant werden, insbesondere für die Standortentwicklung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King, muh_kuh und flaphoschi
Mir wären die europäischen Firmen unabhängig tendenziell lieber.
Wenn das US Firmen oder chinesischen Firmen wären, würden die Behörden einschreiten und die Übernahme untersagen, wegen Volkswohl oder nationaler Sicherheit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, catch 22, Lost_Byte und 7 andere
Aus Aktionärssicht gar nicht so schlecht, die extrem hohen Cashbestände bringen ja ansonsten nicht viel, wenn sie weder ausgeschüttet werden noch irgendwas damit gekauft wird.
 
konkretor schrieb:
Bin mal gespannt wie tief der Geldbeutel von Samsung ist.
Wenn ich mich recht erinnere, steckt in 80% aller Handys Infineon Technik.
Da ist es nicht die Frage, was Onkel Dagoberts Geldspeicher her gibt, sondern was die Wettbewerbsbehörden sagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, Mydgard, Ernie75 und 6 andere
alex22 schrieb:
Mir wären die europäischen Firmen unabhängig tendenziell lieber.
Wenn das US Firmen oder chinesischen Firmen wären, würden die Behörden einschreiten und die Übernahme untersagen, wegen Volkswohl oder nationaler Sicherheit.

Ich denke auch das Beide Übernahme verhindert werden sollten oder mit massiven Auflagen erfolgen müssen.
NXP ist bekannt für seine ARM-Chips die sich mit quelloffenen Treibern nutzen lassen, was für Linux und freie Software - und letztlich die Verlässlichkeit der Systeme wichtig ist. Dazu natürlich NFC.

Und Infineon ist das einzige Schwergewicht aus dem deutschsprachigen Raum, welches Spezialchips herstellt - allen voran die Automobilfirmen. Da kann nicht im Interesse Deutschlands sein hier noch mehr Kontrolle und Einfluss zu verlieren.

Südkorea und speziell Samsung haben keinen schlechten Ruf als Halbleiterfertiger. Samung hat zuletzt die Softwareentwicklung im quelloffenen Bereich eingestampft und sind jetzt schon - neben TSMC - übermächtig. Die Zeit in der wir Übernahmen wie die von KuKa durch faktische chinesische Staatskonzerne geschehen lassen muss vorbei sein. So etwas wie Freihandel und fairen Wettebewerb gab es nie und China straft alle, die dieses Märchen glauben. Wirtschaftpolitik muss strategisch durch die EU (und den Staat) begleitet werden. Sonst hat man keine Versorgungssicherheit. Und damit habe ich noch nicht mal das Thema Arbeisplätze und Steuern (Gewinnabführung) angeschnitten.

Also entweder "Nein" oder jeweils mit permanente Auflagen wie und wo produziert wird. Dass man gegen staatliche gelenkt chinesische Superkonzerne womöglich größere Verbünde oder Unternehmen braucht bestreite ich nicht. Bei Siemens und Alstom wollte die EU ja nicht weil eine Monopolstellung befürchtet wurde und der fehlgeleitet Glaube an fairen Wettbewerb weiterhin die EU beherrscht. In China oder den USA interessiert das nicht und die Europäer werden dann halt platt gemacht. Dann lieber mit permanenten Auflagen. Wie das positiv gestaltet werden kann sieht man bei Airbus oder früher AT&T (Endergebnis UNIX).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mydgard, Ernie75, S.a.M. und 16 andere
Also ich bin mir sicher das die Konkurrenten von Samsung in gewissen Sektoren sehr viel dagegen einzuwenden hätten wenn einer ihrer Hauptkonkurrenten ihnen die Firma wegkauft von denen sie ihre dringend benötigten Teile bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Onkel Föhn schrieb:
Auf meiner Wunschliste ganz ober steht der WELTFRIEDEN :D
Mit diesem Wunsch wärest du auf einer Miss-Wahl aber besser aufgehoben als hier. :D

Im Ernst: NXP und Infineon sind enorm wichtige Bauteillieferanten von uns. Jeder Konkurrent weniger infolge einer Übernahme lässt die Preise steigen und macht es schwieriger, Dual-Source-Komponenten von wirklich unabhängigen Firmen zu sourcen. Ich sehe das ganze höchst kritisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, Mydgard, Ernie75 und 8 andere
Europa sollte sowas nicht durchgehen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King, tritratrullala, Bhaal3010 und 4 andere
Vor allem Dingen nicht, weil daran die Sicherheit der Infrastruktur hängt.
Die Bundesregierung hat NXP als Hauptlieferanten der Sicherheitschips für die neuen Personalausweise beauftragt; aus Gründen der Liefersicherheit vergibt sie solche Aufträge in der Regel an mindestens zwei Hersteller.[11] Neben dem neuen deutschen Personalausweis liefert NXP auch mehrheitlich die Sicherheitschips für den elektronischen Reisepass sowie für die elektronischen Fahrkarten des eTicket Deutschland.[
https://de.wikipedia.org/wiki/NXP_Semiconductors#Aktivitäten_in_Deutschland
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: S.a.M., Col. Jessep, .Ake und 7 andere
Oh da bin ich gespannt ich hoffe, falls die Infineon übernehmen, das die Werke auch bleiben, aber in der aktuellen Lage wird da wohl nichts geschlossen werden vielleicht dann ein Ausbau der Fertigung mal sehen was dabei wirklich rauskommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Die sollen ihre Kohle lieber in noch weitere neue Fabriken stecken.

Die Grafikkarten und Bitcoin Miner sind sehr teuer.
 
flaphoschi schrieb:
Und Infineon ist das einzige Schwergewicht aus dem deutschsprachigen Raum, welches Spezialchips herstellt - allen voran die Automobilfirmen. Da kann nicht im Interesse Deutschlands sein hier noch mehr Kontrolle und Einfluss zu verlieren.
Wie sind "Schwergewicht" und "Spezialchip" definiert, dass Bosch da rausfällt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Master_Chief_87, flaphoschi und Beitrag
Die ganzen wichtigen Steuergeräte im Auto stecken alle voller Infineon AURIX Mikrocontroller (zumindest sobald es um Safety geht). Das wäre für die deutschen Automobilzulieferer ein hohes Risiko, wenn da jetzt Samsung einsteigt und alles von heute auf morgen umwerfen könnte.

https://www.infineon.com/cms/de/pro...e-microcontroller/32-bit-tricore-aurix-tc3xx/

NXP ist da auch so ein Kandidat, aber die hängen da eher hinterher... z.B. S32K: https://www.nxp.com/products/proces...crocontrollers/s32k-automotive-mcus:S32K-MCUS

So Bastler-MCUs, wie STM32, taugen eher für Waschmaschinen und Infotainment 😅
 
SothaSil schrieb:
Wie sind "Schwergewicht" und "Spezialchip" definiert, dass Bosch da rausfällt?
Bosch ist am Halbleitermarkt ein kleines Licht. Was Fertigungskapazitäten, Know How und Personal in dem Sektor angeht sind sie ein vernachlässigbarer Player. Da sind Texas Instruments, NXP, ST, Infineon, usw. weit größere und wichtigere Brocken. Bosch steht in dem Sektor doch erst am Anfang.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Zurück
Oben