News USB-C mit 60 und 240 Watt: Neue Logos sollen Chaos beim Standard erklären

Bright0001 schrieb:
Aber das ist imho nicht wirklich das Problem: Wenn auf dem Handy-Netzstecker "20W" drauf steht, dann kann selbst ein unerfahrener Kunde sich denken, dass er kein 240W-Kabel braucht. Besonders wenn ihm dabei die Datenleitungen egal sind.
Aber ganz Sicher nicht! Denk mal an die ganzen Kidies, die von Oma ein Smartphone bekommen haben, glaubst du, die schauen, was da auf dem Netzteil steht? :lol:
Ich seh schon die Schlagzeile: Handy nach Ladeversuch am PC explodiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte ja echt niemals gedacht, dass ich sowas sage aber ich werde halt immer mehr ein Fan von Lightning und Thunderbolt, da weiß man wenigstens was man bekommt.
 
Andy4 schrieb:
Ich seh schon die Schlagzeile: Handy nach Ladeversuch am PC explodiert.
Ernsthaft gefragt: Werden im Europäischen Wirtschaftsraum Geräte verkauft, die keinen "simplen" Überladungsschutz haben? Die ganzen "alten" Smartphones haben sich mit 5W begnügt, und mir persönlich ist noch keines um die Ohren geflogen, wenn ich sie am 20W-Stecker geladen hab.

Jedes Endgerät muss halt schauen wo es bleibt, daran ändert sich nichts. Ist imho auch keine Frage der Spezifikation, sondern der Sicherheit.
 
USB-C, you should destroy the Sith not join them...

Dank der Verwendung der Buchse für alles von USB 2.0 bis Thunderbolt 4 ist USB-C das Schlimmste, was der IT-Branche je passiert ist. Mit der Ergänzung um die USB4-Standards wird es einen unfassbar blickdichten Wald von USB-C-Varianten geben, den kaum noch jemand durchblicken kann – insbesondere, wenn nur schnell ein Kabel gekauft werden soll.

  • USB 2.0
  • USB 3.0
  • USB 3.1
  • USB 3.2
  • USB4
  • Thunderbolt 3 mit USB 3.0
  • Thunderbolt 3 mit USB 3.1
  • Thunderbolt 3 mit USB 3.2
  • Thunderbolt 4 mit USB4
Da helfen solche Logos natürlich komplett bei der Identifizierung des passenden Produktes. Yay.
 
Anstatt Logo ein QR Code drauf drucken und mit extra App die dann anzeigt was das Kabel kann. Da kann man noch viele weitere unsinnige Kombinationen einbauen !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: itm und Mister79
@Bright0001: Ja, dann überleg mal weiter. Wo wird denn alles produziert? Da steht nicht Made in EU/Germany drauf, nie! Da steht immer Made in China. Und wenn die eine Seite das Gerät mal so eben mit 240 Watt anspricht, kann die andere Seite sicherlich nicht mehr reagieren. Die Teile werden durchknallen. Ich seh das so, wie mit den Grafikkarten und den Netzteilen: Wenn die Netzteile, die Überlasten nicht ausgleichen, geht der Rechner aus oder das billig LC-Netzteil geht in Rauch auf. Die Handys werden das auf Dauer nicht schaffen. Wie denn auch? Wo willst du das alles in den Handys verbauen?

 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte auch einfach aufhören wie wild mit Zahlen rum zuwerfen Wertes USB IF...
 
acki89 schrieb:
Ich lade schon länger mit 400v 😉Anhang anzeigen 1128550
dem Forum fehlt eindeutig ein Lach Button.
wayne_757 schrieb:
Blöd nur das auch fast alles optional ist
Ja, aber das liegt nicht an der Stelle. Die Hersteller und auch Consumer bel
Rickmer schrieb:
und dann decke ich mich mit passenden Kabeln ein und alle anderen Kabel werden im Garten unterm Klappstuhl
Das wird es wohl nicht geben können. Dafür ist zu viel in Bewegung. Aber der Weg ist gut. Abgesehen davon, dass man es mit ein paar Ordnungszahlen falsch angegangen ist, hat man im Bereich Peripherie speziell TB und usb super entwickelt. Vor allem die Implementierung von tb war gut. Schließe mich da deiner anzunehmenden Meinung an.
Ergänzung ()

orodigistan schrieb:
typo? kann usb4 jetzt 40 oder 20 gbits?
Das stimmt sogar. Im grunde wären das nur 20, die 40 wären ja via tb… Man kann halt nur hoffen, dass die zukünftige Entwicklungen das immer an den maximalen Output koppeln, also die 40.

Das wäre dann noch ein zweiter Punkt. Die Data Rate würde man ja unnötiger Weise ausbremsen, wenn man dann auf das falsche protokoll setzt. Das würde dieses theoretische Logo Szenario mit sich bringen.
Ergänzung ()

AuroraFlash schrieb:
Da helfen solche Logos natürlich komplett bei der Identifizierung des passenden Produktes. Yay.
Ironie? Das würde es schon tun. Dadurch wäre immer das maximale gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö, dadurch wiegen sie sich nur in Sicherheit, falls was passiert. Das ist doch der Grund um später nicht zu haften.
 
In den nächsten Standard spezifiziert man noch ein im Kabel integriertes Display, was dann live die von beiden Seiten unterstützten Features und Übertragungsraten anzeigt.
Ach ja, und RGB, dass dann das Kabel gleichzeitig als LED Stripes verwendet werden kann.
 
Wer denkt sich so ein Mist aus?
Schreib doch einfach 240 oder 240 + 40 drauf. Basta.
 
was sind das eigentlich für Leute die dort arbeiten und sowas bestimmen?

Am einfachsten wären nur max W Zahl... aber nein
 
iGameKudan schrieb:
Wie wärs mit USB3.0 (statt USB3.1 Gen 1 bzw. USB3.2 Gen1), USB 3.1 (statt USB 3.1 Gen 2 bzw. USB 3.2 Gen2), USB 3.2 (USB3.2 Gen2x2), USB 3.3 oder 4.0 (für die 40GBit/s-Ports) und dann halt ne extra Kennzeichnung für USB PD xW?

Chaos erledigt. Mit USB-C wollte man Chaos beseitigen, zumindest bei den Bezeichnungen hat man es aber schlimmer gemacht wie bei jeder anderen Schnittstelle auf dem Markt.
Das wäre das einzig sinnvolle gewesen. Allerdings gibt es eine Menge Hardwarehersteller, deren Produkte die neuen Bandbreiten nicht schaffen und die aber auf ihre Verpackungen trotzdem die größeren Nummern drauf schreiben wollen. Das Problem ist, dass das USB Implementers Forum zwar eine Non Profit Organisation ist, sich jedoch im Endeffekt auch wieder aus den Hardwareherstellern zusammensetzt, die ihre eigenen Interessen verfolgen.
bensen schrieb:
USB 3.1 ist der Name einer Spezifikation, nicht der einer Datenrate.
Das müssen Hersteller und Händler nur einfach mal beherzigen.

Die richtigen Bezeichnungen sind USB 5, 10, 20 und 40 Gbps. Da braucht sich auch keiner merken welche Datenrate hinter welche Nummer versteckt, es ist selbsterklärend.
Die offizielle Bezeichnung war für USB 3.2 z.B. "SuperSpeed USB 20Gbps"
Das ist zu lange und deshalb in der Praxis unbrauchbar. Das steht bestenfalls direkt auf der Verpackung aber nicht in den technischen Daten.

Umgekehrt gibt es keine Verpflichtung diese Bezeichnungen zu verwenden. Natürlich werden die Hersteller die nur 5gbit/s schaffen stattdessen die Bezeichnung "USB 3.2 Gen1" verwenden, viele lassen die Bezeichnung "Gen1" überhaupt weg.
Endless Storm schrieb:
Gibt es schon, nennt sich Thunderbold.

Übersichtlicher wird es nicht... zumindest wäre es ein Anfang, wenn die korrekte Beschriftung verpflichtend und nicht wieder optional wird wie noch unter USB 3.
Und die ganze Deko im Logo ist absolut unnütz und stört eher...
Ja Thunderbolt ist mittlerweile genau das, was USB 4.0 hätte sein sollen. Das USB IF hat es geschafft einen von allen genutzten Standard zu einem herstellerspezifischen Standard zu machen.
Andy4 schrieb:
Aber ganz Sicher nicht! Denk mal an die ganzen Kidies, die von Oma ein Smartphone bekommen haben, glaubst du, die schauen, was da auf dem Netzteil steht? :lol:
Ich seh schon die Schlagzeile: Handy nach Ladeversuch am PC explodiert.
Da wird nichts explodieren. Die vom Netzteil zur Verfügung gestellte Leistung wird über das PD Übertragungsprotokoll ausgehandelt von beiden Seiten ausgehandelt.
Was die Kabeln angeht: Normale Kabeln sind für bis zu 5V 3A (also 15W) ausgelegt. Alles darüber erfordert elektronisch codierte Kabel, die selbst mitteilen können wieviel sie vertragen.

Wenn du also dein 240W Netzteil mit einem uncodierten 15W Kabel verwendest wird gar nicht passieren außer dass dein High End Gaming Notebook nur 15W bekommt und vermutlich nicht lädt sondern lediglich ein bisschen langsamer leer wird.

In der Theorie würde es reichen, wenn man sich irgendein 65W USB PD Netzteil holt wenn das Original auch 65W hatte, die Praxis sieht leider oft etwas anders aus aber da wird nichts explodieren sondern nur etwas langsamer laden.
 
andr_gin schrieb:
Das wäre das einzig sinnvolle gewesen.
Das ist nicht sinnvoll, da Spezifikation nicht nur die maximale Datenrate ändern.
Man muss Spezifikation und Datenrate einfach trennen.
Deswegen kann ich auch selbst mit den ganzen Gen 1, Gen 2 Kram leben. Da muss man sich auch nicht mehr merken, als bei anderen Methoden.
andr_gin schrieb:
Die offizielle Bezeichnung war für USB 3.2 z.B. "SuperSpeed USB 20Gbps"
War. Ich spreche vom Ist Zustand.
 
Nur die Datenrate anzugeben funktioniert nicht:
1.) Jeder ist das Benennungsschema USB 2.0, 3.0 etc. gewohnt
2.) Von den angegebenen USB Bandbreiten wird in der Praxis nur die Hälfte erreicht, was dies noch einmal verwirrender macht
3.) Ein USB 3.2 20gbit/s Gerät kann mit einem anderen USB 3.2 20gbit/s Gerät mit den vollen 20gbit/s kommunizieren. Mit USB 4.0 20gbit/s ist das jedoch optional sowohl für Host, Endgerät als auch für Hubs. Früher wurde man für so etwas ausgepeitscht.
 
Bin ja absoluter Fan fan USB-C, aber da heutzutage noch durchzublicken...
Nicht nur, das je nach Host, Endgerät oder sogar Hub die Features sowie Geschwindigkeiten unterschiedlich sein können. Nein, zum Teil muss man sogar darauf achten ob das Kabel alles schafft, was man da durchorgeln will.
Gerade in Bezug und Geschwindigkeit und Power Delivery kanns da sogar am Kabel liegen wenns nicht funktioniert wie vorgesehen <_<
 
Ob daß was wird? Versprochen wurde schon viel...
Ergänzung ()

Bright0001 schrieb:
Also offen gestanden begrüße ich diesen Schritt schon sehr: Man könnte von mir aus auch auf die Versionsangaben komplett verzichten, und einfach immer die Maximalrate (als Zahl) auf Ports und Kabel drucken. Ich hab lieber eine Variation von "USB 20Gbps/50W", "USB 40Gbps/100W", etc. als"USB 3.1 gen 1", "USB 3.1 gen2", "USB 3.2 gen2 2x2 Rev.4" etc.
Ist Chaotisch. Da Blickt doch keiner mehr durch. Und ich beschäftige mich seit dem Zx80 mit Computern
 
Find ich echt geil, da schafft man es schon einen Standard zu setzen, scheitert aber an der Bezeichnung. Also wirklich, das ist schon wieder eine verschenkte Chance das ganze übersichtlich zu halten.
 
Zurück
Oben