News USB-Sticks: Qualität der Speicherchips soll immer mehr abnehmen

Danke, dass die USB-Stick-Hersteller die diesen minderwertigen Speicher einsetzen nicht genannt werden. Was für ein nutzloser Artikel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Flunkiii, Capthowdy, KlaasKersting und 2 andere
Kartoffel! schrieb:
Immer diese voreingenommenheit....
Intenso selbst Produziert keine HDD's.

Da stecken immer etablierte Hersteller dahinter. Sieht bei den SSD's ebenfalls, so aus. Aber wer nutzt noch HDD? Zum Spielen, taugen die nicht mehr!

Gruß Fred.
 
Zuletzt bearbeitet: (Korrektur; Intenso verbaut bei SSD's, den Rest vom Fest.)
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Darum nutze ich inzwischen ausgemusterte NVME SSDs"wenn größere kommen werden die alten kleinen SSDs in externe gehäuse verfrachtet" als USB-Sticks weiter, da weiss man dann was man an qualität bekommt. Aber mir sind auch schon einige USB-Sticks abgeraucht, egal ob lexar Sandisk oder wie die ganzen Marken alle heissen. Selbst ne 512GB MicroSD "samsung" Karte ist mir vor einiger Zeit abgeraucht, konnte aber noch alles sichern. Trotz formatierung waren immer noch alle daten da. Hab die dann noch manuell komplett "unbrauchbar" gemacht und dann beim MM tauschen lasssen.
Aber es stimmt schon, die Qualität hat in den letzten Jahren ordentlich nachgelassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: |SoulReaver| und m1key_SAN
Ich habe Kingston DataTraveler G4 und 100G3 in verschiedenen Größen und DT70 (USB-C), immer sauber formatiert in der Schublade.

Dazu alte SanDisk Cruzer Edge, welche auch noch immer ohne Probleme funktionieren.

Auch ein Transcend JetFlash 810 mit 32GB, lebt noch immer, da habe ich schon viele Server damit aufgesetzt.

Meine daily’s sind SanDisk Ultra Dual Drive, USB-C/USB-A ist ein muss, aber nie wichtige Daten drauf, eher Transfersachen oder Programme.

Aber die Luxury Variante aus Metal wird schon ziemlich heiß im Vergleich zur Kunststoff Variante.

Die zwei sind im Techbag dabei, ansonsten 850 EVO (250GB/1TB) in der IcyBox ;)

Ahja und am OrbitKey habe ich noch deren USB 3.0 64GB Stick am Schlüsselbund, als Notfallstick.

Werbe USB kommen bei mir auf den Müll, das tue ich mir nicht an!

PS: Sonst alles auf der OneDrive ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze USB-Sticks grundsätzlich nie für das dauerhafte Speichern von Daten. Für sowas habe ich externe HDDs oder SSDs.
USB-Sticks kommen bei mir nur zum Einsatz um Daten von einem Gerät aufs andere zu bringen bzw um sie irgendwohin mitzunehmen. Wenn sie auf dem Zielgerät drauf sind wird der Stick dann wieder geleert. Wobei selbst das immer seltener vorkommt, dank Windows-kompatiblen Quick Share, meinem NAS usw.
 
Statt USB-Stick nutze ich seit letztem Jahr eine WD SN570 2TB in einem SilverStone MS12. Super zufrieden mit dieser Kombi! Von USB-Sticks habe ich generell nie viel gehalten, da sie mir nie besonders wertig vorkamen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dr. McCoy
Ach was ich schon Spaß mit USB-Sticks hatte. Während die uralten Sticks und Speicherkarten nahezu unkaputtbar sind und auch mal 10+ Jahre ohne Strom in der Schublade überleben, sind die heutigen Sticks ziemlich kurzlebig. Egal ob Billig-Marke oder Werbegeschenk.

Nutze selbst nur noch wenige teurere Marken-Sticks, ansonsten externe Marken-SSDs.

Lustig sind auch die Billig-Sticks mit USB 3.x Aufdruck, neben denen selbst eine einfache Diskette wie ein High-Speed Datenträger wirkt…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
"Keine Werbegeschenk-Sticks verwenden"
#noshitsherlock

Ich habe so einem Müll noch nie vertraut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
C4rp3di3m schrieb:
Kann ich bestätigen, eher kleine alte und lahme USB Sticks halten ewig. Neue max. 2 bis 3 Jahre. Gerade ist mir mein Kingston USB3.0 64GB Stick verreckt, wird angezeigt aber ist 0byte und tut nix mehr, ergo Mülltonne geflogen.

Ist bei mir irgendwie auch so. die kleinen 1-8 GB dinger die überall rumfliegen halten gefühlt ewig.

Die haben sogar die eine oder andere Waschmaschiene überlebt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nebula123, Smartbomb, KlaasKersting und eine weitere Person
Die Bilder der CT von meinem Hund hat mir die Tierklinik zuletzt auf einem 1GB USB-Stick mitgegeben, fand ich kurios.

Ne also wichtige Sachen brenne ich nur auf zwei optischen Datenträgern, den "neuen" M-Disks, gelagert an zwei verschiedenen Orten. Um mal Daten eben mitzunehmen auf 32GB USB-Sticks oder älteren SSDs. Mein Gehäuse hat dazu auch zwei 2 1/2" Einschübe als Wechselrahmen.

Mir ist aber neulich auch eine 256GB SD-Karte von Samsung im Telefon abgeraucht, ein Backup der Fotos darauf war in der Cloud.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Ich hab noch einen Sony mit 2GB, der hat bis jetzt jeden anderen Stick überlebt, aber in den vergangenen Jahren sind mit locker schon 20 bis 30 verreckt, manche auch schon kurz nach dem Kauf.

Ich benutze sie meist für OS Installationen. Für große Sachen hab ich ne 500GB MX500 in nem USB Case.
 
Natürlich. Nennt sich geplante Obsoleszenz. Reibach first, alles andere second.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mojitomay
Auf Sticks werden nur Daten gespeichert, die von PC A zu PC B müssen. Ansonsten werden Sticks nur als Bootmedium (z.B. Windows Installationen) verwendet.

Mittlerweile lohnen sich ja auch teure Sticks nicht mehr. Da kann man sich auch gleich ne billige NVME SSD in ein externes Gehäuse einbauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M11E und Gsonz
Interessante Einblicke, interessante Meldung 😃👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm und Dr. McCoy

Anhänge

  • Bench USB Stick.jpg
    Bench USB Stick.jpg
    852,1 KB · Aufrufe: 105
Etwas Off Topic hier, aber im Moment mal ein echtes Lob an die Redaktion.
Die letzte Zeit kamen endlich mal wieder mehr Storage News - Das bitte beibehalten.
Ich hoffe nicht dass das nur die Vorboten vom Flash Summit sind. ^^

Komplett NAS, HDDs, Flash Speicher jeglicher Art, etc. immer überaus gerne gesehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MichaG und Scie
Ich habe seit längeren in 3 verschiedenen Notebooks und 3 verschiedenen PCs Intenso Sata III High Peformance SSDs, 2.5 Zoll (6 Stück) explizit wegen ihrer nachgewiesenen hohen Schreibleistung bei 4Kbyte und noch kleinerern Dateien. bevorzugt für Dualboot mit Linux oder älteren Geräten und 2 Intenso High Perforamnce 128GB USB Sticks aus gleichen Gründen. Dazu 2 32GB Transcent jetflash Gold für ejweils 1 mal Windows und 1 mal Linuxinstallation.
Bis jetzt keine Auffälligkeiten. weder bei Temperatur oder beim "einbrechen" der Schreibleistung. Und 32GB Sandisc Ultra und Corsair Voyager sind bis jetzt verreckt. Und noch einen Uralten (ca. 20 Jahre) 2 GB Odys MP3 Player als Stick für mein Not Paragon Partitionsmanager, der bis Heute tadellos funktioniert. Also Verallgemeinerungen bei der Qualität bestimmter Marken sind nicht immer zutreffend. Ich sag nur Samsung NVME SSDs mit Firmware/ Haltbarkeitsproblemen. :schluck:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SweetOhm
crogge schrieb:
Vermeiden sollte man Intenso (Auch Intenso SSDs!), günstige Kingston Sticks sowie diverse USB-Sticks unter der 5-Euro-Marke. Nur die Sandisk Ultra sind in dem Preisbereich noch akzeptabel, zumindest wenn Geschwindigkeit und Integrität keine große Rolle spielt.
Also ich hab hier noch einen Intenso Alu Line 16 GB USB 2.0 Stick und der hält, obwohl er in meinem Rucksack rumfliegt bestimmt schon 15 Jahre und ist damit der älteste der noch einwandfrei funktioniert. Ausnahmen bestätigen wohl die Regel ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PegasusHunter
Krass, wie viele hier Probleme mit USB Sticks haben. Ich kann mich an keinen Stick erinnern, der mir jemals gestorben ist. Selbst alte 256MB MP3 Player oder 128MB Sticks gehen noch. Auch die neuen bis 128GB laufen und laufen. Kein einziger Defekt.:smokin:
 
Zurück
Oben