VR- der allgemeine Diskussions-Thread für alles

nr-Thunder schrieb:
Man kann an der Quest 3 alles upgraden, aber benutz sie erstmal 10 Stunden, dir wird weder der Kopf noch die Hände abfallen. Bevor du jetzt die nächsten Tage mit dem "basteln der perfekten Einkaufsliste" verbringst.
Ich hätt dennoch gern jetzt schon ein paar Empfehlungen die sich lohnen und mehr als nur ein Gimmick sind. Muss nicht heißen, dass ich die auch gleich dazu kaufe. Nur, dass ich ein paar bewährte Optionen auf meiner Liste habe und mich an der orientieren kann, falls ich mit etwas nicht zufrieden bin oder einfach schon vorher weiß, was es überhaupt an guten Optionen gibt. Für meine PS4 hab ich mir auch gleich zu Beginn nen zweiten Controller gekauft. Weil ich dann immer einen am Laden hatte und nie mit Kabel spiele musste. Und falls ich mit wem zusammen spielen wollte war auch gleich ein zweiter da. Hab den Kauf nie bereut. Ist nicht für jeden ein Grund sich einen zweiten Controller zu kaufen, aber mir geht es erst mal eher darum zu wissen, was es überhaupt gibt. Und was absolut unnütz ist.

Aus deiner Tracking Antwort werde ich jetzt nicht wirklich schlau. Hilft auch wenig, dass du mit vielen Abkürzungen um dich wirfst, wobei ich deutlich gezeigt habe, dass ich mit der VR Terminologie noch nicht allzu vertraut bin. Worauf bezieht sich das "Ja" jetzt? Ich hatte gefragt, ob es gleich gut, schlechter oder besser ist. "Ja" ist da jetzt nicht wirklich eine Antwort die irgendwem hilft...?
 
Forcefeedbackhandschuhe, Forcefeedback Weste und die Lauffläche auf der man sogar richtig im Spiel gehen kann würden mir einfallen, und ein Gunstick. Gibt es übrigens alles wirklich.
 
Ja, weiß ich, kosten aber auch ein Vermögen 😅
Ich meinte jetzt ernsthafte Empfehlungen und keine "Das kann sich zwar niemand leisten sieht aber in Ready Player One cool aus". Das Band soll ja wie gesagt nicht sonderlich gut sein. Da würde ich gerne ein paar Empfehlungen haben die das Gewicht besser aufteilen und sich angenehmer anfühlen. Und dabei kein Vermögen kosten. Die Batterie in der Quest 3 wird mir für meine Anwendungsfälle vermutlich reichen, aber da viele hier so über den Standalone Modus schwärmen, kann ich mir vorstellen, dass ich mich auch da in Zukunft eventuell upgraden möchte. Was ist da Empfehlenswert?
Und brauchen die Controller ne Hülle? Sollte ich mir ein Gesichtscover besorgen, dass weniger anfällig für Schweiß ist? Das wurde hier ja auch von einigen als Kritikpunkt der Quest 3 genannt.
Für das Steam Deck etwa hab ich mir auch direkt ein Cover mit Stand hinten dran geholt. Ist extrem praktisch und wird oft genutzt. Hätte ich mich nicht vorher über Cover und anderes Zubehör informiert/beraten lassen, hätte ich da vermutlich nicht mal dran gedacht, da ich ja eh eine Dockingstaion mit kaufen wollte, wo ja ein Stand dabei ist. Stand immer am Deck ist aber was anderes als ein Fester Stand auf dem Schreibtisch.
Auf solche Infos hatte ich hier ein wenig gehofft.
 
eddy131 schrieb:
Weiterführende Fragen:

Wenn ich mir die Quest 3 hole, was sollte ich mir gleich dazu besorgen?
Quest Game Optimizer

und bissal Geld einplanen für Games und Programme




eddy131 schrieb:
Wäre also super, wenn das Band da nicht stören würde. Man also keinen Knubbel oder ähnliches am Hinterkopf hat.
für mich persönlich der falsche Ansatz...

sogut wie niemand liegt gerne völlig flach im Bett...
die allermeisten haben einen Polster unterm Kopf

somit stört der "Knubbel" hinten nicht wirklich
weil: du liegst mit dem Kopf nicht auf dem Knubbel, sondern der Kopf
liegt in einer mehr oder weniger gut gepolsterten "Kopfschale"

Hingterkopfschale.png


hier mal ein Bild von einem beliebigen Headstrap

dein KOpf ist super weich da hinten reingebettet.. der Knubbel hinten versinkt dann in der Matratze des Bettes

das hat einen Vorteil gegenüber dem völlig flachen Original-strap von Meta:
der Originalstrap von MEta kann die Brille nur an das Gesicht ZIEHEN.. weil es ein Stoffband ist

mit einem der harten Headstraps kannst du aber die Brille auch vom Gesicht WEGDRÜCKEN

wenn du also im Bett liegst, und dir wirklich nen ganzen Film mit der Quest3 anschauen willst (die Qualität ist noch nicht ganz da um ehrlich zu sein - für Serien, BigBang, TwoandaHalfman und co völlig ok.. aber TopGun2 eher nicht)
also 2h im Bett --> die brille liegt am Gesicht, ein halbes Kilogramm --> das wird schwer !

mit dem harten HEadstrap kannst du dann das aber so einstellen, dass die Brille vom Gesicht weggedrückt wird und z.b. nur noch mit 100g das Gesicht berührt.. oder (so mach ich das, entferne das Frontfacecover) die Brille vor dem Gesicht völlig berührungslos schwebt, also 0 Gramm am Gesicht

vondaher halte ICH steife Headstraps (die in der Regel dann halt auch einen Knubbel hinten haben) fürs liegen für besser geeignet als das Softstrap von Meta..

Ausnahme ist das Sitzen in einem Sessel mit hoher Lehne.. da würde es den KOpf etwas nach vorne beugen, der Knubbel hinten, da kann das dann stören
aber im Liegen -> ziehe ich auf jedenfall ein steifes PlastikHEadstrap vor

eddy131 schrieb:
Und sollte man gleich integrierte Kopfhörer nutzen? Hab mir vor kurzem extra zum zocken das SteelSeries Arctis Nova 7 geholt. Das sollte denke ich gut mit ner Brille zusammen funktionieren.
zuerst mal die Onboard-Lösung testen.. vielleicht reicht dir das ja schon
dann kannst immer noch überlegen

Bluetoothlösungen sind so ne Sache, wegen der Latenz - die bei gewissen spielen in VR sehr wichtig ist
(und praktisch alle Bluetoothlösungen kommen mit 160ms oder gar mehr Latenz daher..
in VR willst du aber nicht mehr wie 30ms haben)
aber darüber sprechen wir eher später, wenn du mal die Brille hast und die ONboard-LÖsung getestet hast

eddy131 schrieb:
Was lohnt sich noch gleich dazu zu holen? Hüllen für die Controller?
nein
eddy131 schrieb:
Bessere Schnüre für die Handgelenke?
nein (ich spiele z.b. ganz ohne.. mich nerven die Schnüre total.. ich mag aber auch keinen Schmuck oder mag auch keine Armbanduhr)
eddy131 schrieb:
ne gute Powerbank (die PD kann.. also 9V mit min. 2A schafft)
ich finde dass sie auch die BAlance der Quest3 verbessert, wenn hinten noch GEwicht sitzt..
10.000mAh Powerbank.. oder ne leichte 15.000mah


eddy131 schrieb:
besserer Gesichtspolster?
Geschmackssache - da wirst ohne Erfahrung nicht ums rumprobieren herumkommen..
für den einen passt das Quest originalteil super, andere hassen es..
die einen holen sich dann was aus Silikon, Leder, Stoff, Schaumstoff etc. etc.
der eine hasst LEder, der andere liebt es
usw...

das kann dir keiner wirklich raten, da musst probieren (und fehlkäufe in Kauf nehmen)

eddy131 schrieb:
Oder anderes an das ich noch nicht denke, wo ihr aber einen Mehrwert drin seht und ne Empfehlung aussprechen könnt?
eventuell IR-Scheinwerfer für c.a 15 Euro
dann kannst du bei absoluter Dunkelheit spielen


eddy131 schrieb:
Ergänzung ()

@Kraeuterbutter Danke, das hilft :)
Sweetspot kannte ich schon, E2EC tatsächlich noch nicht.

Ich denke es wird tatsächlich die Quest 3 werden. Die bringt einfach das beste und ist ein guter Kompromiss in den meisten Bereichen um in VR einzusteigen.
es ist schwer gegen die QUest3 zu argumentieren mangels gleich-universell einsetzbarer Konkurrenz

eddy131 schrieb:
Eine kleine Frage vielleicht noch: Ist das Kopf-Tracking mit der wirklich genau so gut wie das Lighthouse-System von Valve? Oder ist es nur fast so gut? Oder vielleicht sogar besser?
das KOPF-Tracking? ich sag mal: gleich gut
und ich sag mal: manchmal sogar besser
(in Ecken meines Playspaces hab ich mit der Index schon mal probleme.. der Quests ists beim Kopftracking wurscht ob ich durch die ganze Wohnung laufe)
Lighthouse reagiert auch empfindlich bei Spiegelungen im Raum (ich muss immer die BEamerleinwand runterlassen um ein FEnster zu verdecken , sonst spinnt Lighthouse-Tracking völlig rum)

Kopftacking ist aber gar nicht der Massstab.. da merken wohl die wenigsten irgendeinen Unterschied

eher gehts ums Controllertracking, Abschattung von Controllern beim Zielen mit Langwaffen,
Trackingraum bei weit ausholenden Gesten etc...
abe wenn du nicht gerade ein TRacking-Fetischist bist, wird das Quest3-TRacking dicke reichen..
ich würde meinen: derzeit das beste Tracking mit Kameras

und es ermöglicht dir einfach den Einsatz der Brille ÜBERALL
nicht nur auf 3m x 3m wo du deinen Playspace mit Lighthouse mal eingerichtet hast
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: eddy131
eddy131 schrieb:
Ich hatte gefragt, ob es gleich gut, schlechter oder besser ist. "Ja" ist da jetzt nicht wirklich eine Antwort die irgendwem hilft...?
Sorry, hinsichtlich Präzision besser (messbar, aber nicht relevant). 3x Ja/Nein-Fragen zum gleichen Sachverhalt :D.
eddy131 schrieb:
Dass ich mit der VR Terminologie noch nicht allzu vertraut bin.
Kein Problem, dann vertrau dem ja besser. Der Link hat zu einem wissenschaftlichen Vergleich geführt, falls du dem ja nicht traust und dich selber belesen willst. IMUs und ToF-Sensoren sind nicht VR-spezifisch, hat dein Smartphone auch (IMUs zumindest), kann man über Google nachschlagen, wenn es einen interessiert. Es ist halt immer noch ein technikaffines Forum, oder ein Technikaffen Forum, da bin mir manchmal nicht mehr sicher auch bei meinen eigenen Beiträgen. Ich gehe davon aus dass wenn jemand Fragen stellt, man bereit ist Wissenslücken auch mit einer Googlesuche selbst zu schließen.

Und der Screenshot ist vom Spiel Beatsaber, war vielleicht out of Kontext, aber um einfach Sache zu reden, teuer ist nicht gut, Lighthouse ist nicht besser, Quest Inside-Out ist präzise, High Scores werden auf Quests gemacht.
Ergänzung ()

eddy131 schrieb:
aber mir geht es erst mal eher darum zu wissen, was es überhaupt gibt. Und was absolut unnütz ist.
Okay:
Weichere Gesichtspolster (Stoff/Fakeleder) (Vorteil: Ist weich)
Knuckle Straps (Index-Style) (Vorteil: Controller bleibt in der Hand, ohne dass man ihn festhalten muss)
Straps für bessere Gewichtverteilung (Original Softstrap frontlastig, optional mit Akku, bietet sich an dann gleich ein Set zu nehmen, auch wenn es nicht die kostengünstigste Option)

Der Standardkomfort ist verbesserungswürdig, aber wie Kraeuterbutter gesagt hat, gibt so viele Möglichkeiten. Ich benutz den Softstrap mit Gesichtspolster, ich glaub das AMVR passt auch nicht mit dem Bobo Strap weil das AMVR Gesichtspolster eine größere Stirn hat. Ich finde Knuckle Straps gut, jemand anders nicht. Was aber denke ich jeder früher oder später mit irgendetwas anderem austauscht, ist das Gesichtspolster. Ich kann nichts mit Gesichtskondomen Silikonüberzügen anfangen, aber die scheint ja auch irgendwer zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: eddy131
@Kraeuterbutter Vielen, vielen Dank, genau auf solche Insider Infos hatte ich gehofft! : )
Kraeuterbutter schrieb:
für mich persönlich der falsche Ansatz...
Da kommt ja gleich ne halb wissenschaftliche Ausarbeitung ^^
Stimmt aber, so hab ich das ganze nicht betrachtet. Ich hab da halt einfach eher billiges Plastik vor Augen. Wobei, auf meine Kopfhörer würde ich mich auch nicht legen wollen. Und die haben 140€ gekostet. Brillen sind auch nicht unbedingt dafür ausgelegt Druck auszuhalten. So war eher meine Vermutung. Die nutzt man ja eher stehend oder sitzend und nicht liegend (wobei das jetzt wohl auch kein so abwegiges Szenario ist).

Kannst du ein paar konkrete Produkte Empfehlen? Sowohl für Headstraps als auch Akku's? Bzw. Headstraps mit Akku's, wenn es da gute gibt? Das BOBOVR S3 Pro Super Strap wird gefühlt überall empfohlen. Zumindest taucht das bei den ersten paar Einträgen auf, wenn ich bei Youtube nach "Quest 3 Head strap" suche. Taugt das was? VoodooDE VR scheint da ganz begeistert von zu sein (will daran aber auch verdienen).

Kraeuterbutter schrieb:
Bluetoothlösungen sind so ne Sache, wegen der Latenz - die bei gewissen spielen in VR sehr wichtig ist
(und praktisch alle Bluetoothlösungen kommen mit 160ms oder gar mehr Latenz daher..
in VR willst du aber nicht mehr wie 30ms haben)
aber darüber sprechen wir eher später, wenn du mal die Brille hast und die ONboard-LÖsung getestet hast
Meine SteelSeries haben einen 2,4 GHz Dongle. Da konnte ich bisher noch keine Verzögerung bemerken. Das war mir wichtig, dass der Verzögerungsfrei Sound liefert. Problem ist eher, ob der sich mit dem Headstrap stört, gerade wenn ich da eins mit festem Band nehme.

Kraeuterbutter schrieb:
nein (ich spiele z.b. ganz ohne.. mich nerven die Schnüre total.. ich mag aber auch keinen Schmuck oder mag auch keine Armbanduhr)
Bei der Wii haben mich die Armschlaufen auch immer eher genervt. Und gebraucht hab ich sie auch nie. War aber doch nett die dran zu haben, falls die eben doch mal ausrutschen sollten. Ich teste die Beiliegenden dann erst mal.

Kraeuterbutter schrieb:
Geschmackssache - da wirst ohne Erfahrung nicht ums rumprobieren herumkommen..
für den einen passt das Quest originalteil super, andere hassen es..
die einen holen sich dann was aus Silikon, Leder, Stoff, Schaumstoff etc. etc.
der eine hasst LEder, der andere liebt es
usw...

das kann dir keiner wirklich raten, da musst probieren (und fehlkäufe in Kauf nehmen)
Dann werd ich da wohl nicht drum rum kommen. Danke für die Einordnung.

Kraeuterbutter schrieb:
eventuell IR-Scheinwerfer für c.a 15 Euro
dann kannst du bei absoluter Dunkelheit spielen
DAS klingt wirklich nach einem Mehrwert. Horror Spiele werden eh im Dunklen gespielt. Und mit Brille brauch ich nicht mal Licht. Und auch jetzt mit Monitor mag ich es eher, wenn es gemütlich dunkel im Raum ist. Aktuell leuchtet auch nur Monitor, ne kleine 3W LED Lampe auf niedrigster Stufe und die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur.
Hast du da ebenfalls ne konkrete Empfehlung? Kenne mich da null aus. Muss ich da auf was bestimmtes achten bei der IR-Lampe? Also auch mit Position im Raum. Einfach irgendwo oder sollte die auch oben in der Nähe der Deckenleuchte (mit ihr ausgetauscht?) angebracht werden?

Kraeuterbutter schrieb:
das KOPF-Tracking?
Da schon mehrere das "Kopf" in "kopftracking so betonen, hab ich das wohl falsch benutzt? ^^°
Ich meinte damit einfach das Tracking der Brille. Die ja am Kopf ist. Keine Ahnung, was es da noch so gibt. Einfach, dass sich Bewegungen in der VR genau so anfühlen wie in der Realität und keine Verzögerung oder Ungenauigkeiten haben. Für höhere Immersion aber auch damit Motion SIckness so klein wie möglich gehalten wird.

Aber Danke auch hier für die Einordnung. Ich nehm da jetzt mal mit: Tracking der Quest 3 ist großartig und wird mir ziemlich sicher ausreichen.

nr-Thunder schrieb:
Sorry, hinsichtlich Präzision besser. 3x Ja/Nein-Fragen zum gleichen Sachverhalt :D.
Danke : )

nr-Thunder schrieb:
Kein Problem, dann vertrau dem ja besser. Der Link hat zu einem wissenschaftlichen Vergleich geführt, falls du dem ja nicht traust und dich selber belesen willst. IMUs und ToF-Sensoren sind nicht VR-spezifisch, hat dein Smartphone auch (IMUs zumindest), kann man über Google nachschlagen, wenn es einen interessiert. Es ist halt immer noch ein technikaffines Forum, oder ein Technikaffen Forum, da bin mir manchmal nicht mehr sicher auch bei meinen eigenen Beiträgen. Ich gehe davon aus dass wenn jemand Fragen stellt, man bereit ist Wissenslücken auch mit einer Googlesuche selbst zu schließen.
Hatte ich tatsächlich genutzt (wobei es bei mir eher DuckDuckGo ist), aber eben mehrere Fälle gefunden wo die Buchstaben unterschiedliches bedeuten. Einiges, dass auch auf Technik bzw. VR anwendbar sein könnte. Und egal welche Deutung ich nahm, bei keiner hat sich mir der Sinn deiner Aussage erschlossen. Daher hatte das leider nicht wirklich was gebracht.

nr-Thunder schrieb:
Und der Screenshot ist vom Spiel Beatsaber, war vielleicht out of Kontext, aber um einfach Sache zu reden, teuer ist nicht gut, Lighthouse ist nicht besser, Quest Inside-Out ist präzise, High Scores werden auf Quests gemacht.
Das bringt mir mehr, also Danke dafür :)
Ergänzung ()

nr-Thunder schrieb:
Weichere Gesichtspolster (Stoff/Fakeleder) (Vorteil: Ist weich)
Knuckle Straps (Index-Style) (Vorteil: Controller bleibt in der Hand, ohne dass man ihn festhalten muss)
Straps für bessere Gewichtverteilung (Original Softstrap frontlastig, optional mit Akku, bietet sich an dann gleich ein Set zu nehmen, auch wenn es nicht die kostengünstigste Option)

Der Standardkomfort ist verbesserungswürdig, aber wie Kraeuterbutter gesagt hat, gibt so viele Möglichkeiten. Ich benutz den Softstrap mit Gesichtspolster, ich glaub das AMVR passt auch nicht mit dem Bobo Strap weil das AMVR Gesichtspolster eine größere Stirn hat. Ich finde Knuckle Straps gut, jemand anders nicht. Was aber denke ich jeder früher oder später mit irgendetwas anderem austauscht, ist das Gesichtspolster. Ich kann nichts mit Gesichtskondomen Silikonüberzügen anfangen, aber die scheint ja auch irgendwer zu kaufen.
Danke, schau ich mir gleich mal an :D
 
@eddy131 Ich weiß nicht ob es schon angesprochen wurde, aber für PCVR musst du natürlich die Verbindung bedenken. Im Lieferumfang ist nur kurzes USB-Kabel.

Die simple Lösung ist, dass du dir ein geeignetes lange USB-Kabel kaufst. Die Lösung die man eigentlich anstrebt, ist aber Wireless zu zocken, dafür muss im gleichen Raum ein ausreichend dimensionierter Router vorhanden sein der per Lan im Netzwerk eingebunden ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC
nr-Thunder schrieb:
@eddy131 Ich weiß nicht ob es schon angesprochen wurde, aber für PCVR musst du natürlich die Verbindung bedenken. Im Lieferumfang ist nur kurzes USB-Kabel.
Ich hab ein paar Leistungsstarke USB-C Kabel mit 3 Meter Länge. Muss aber noch mal genau nachschauen, ob das für VR ausreicht. Aber ja, ein längeres sollte wohl auch noch auf die Liste. Denke, dass ich es primär per Kabel nutzen werde. 2m sollten sowohl von Schreibtisch als auch vom Bett aus ausreichen. Tower steh unterm Tisch und quasi am Bett. Vom Kopf sind das also immer weniger als 2 Meter bis zum Tower. Für Komfort werde ich aber denke ich noch ein längeres speziell für die Quest 3 ausgelegtes dazukaufen.

nr-Thunder schrieb:
Die simple Lösung ist, dass du dir ein geeignetes lange USB-Kabel kaufst. Die Lösung die man eigentlich anstrebt, ist aber Wireless zu zocken, dafür muss im gleichen Raum ein ausreichend dimensionierter Router vorhanden sein der per Lan im Netzwerk eingebunden ist.
Wurde vorher schon mal angesprochen. Meine Folgefragen glaube ich aber noch nicht beantwortet.
Erst mal was ich habe: Mein Router hat Wi-Fi 5. Mein PC Wi-Fi 6. Die Brille ja Wi-Fi 6e. Laut Tests soll 5 ausreichen. 6e aber doch spürbar besser sein, gerade in schnellen Spielen. Passt das so? Sollte ich mir einen besseren Router anschaffen?

Und was genau meinst du damit, dass der im selben Raum und per Lan angeschlossen sein muss? Du meinst damit den PC, richtig? Also das der per Lan am Router hängt? Mein Router steht im Flur quasi gegenüber meiner Zimmertür. Da ist eine Leichtbauwand dazwischen. Wenn möglich würde ich eher nicht ein Kabel vom Router in mein Zimmer ziehen. Und Telefonbuchse für Internet ist in der Wohnung nur an der Stelle wo der Router schon steht. Abstand Router zu PC ist etwa 4 Meter. Aber eben mit der Wand dazwischen. Wird das wirklich einen Unterschied machen? Gibt's da kein Workaround? Ich kenne von früher noch diese Internetrepeater, die man in die Steckdosen gesteckt haben und die dann über das Stromnetz das Internet an andere Steckdosen im selben Netz geschickt haben. Wäre sowas ne Option? Keine Ahnung, wie gut die Repeater das machen und wie stark die Verzögern. Oder wie sauber das Internet da dann rauskommt. Das wäre aber das einzige, was mir jetzt auf die Schnelle einfällt ohne ein sichtbares Kabel über den Flur zu legen oder den Boden und Wand aufzureißen.
 
Gemeint ist, einen separaten Router direkt am PC im selben Raum wie du die Brille nutzt. Quasi für die Brille only. Wie der PC ans Internet kommt, ist egal, kann ruhig so wie jetzt per WLAN sein.

Gibt dazu einen separaten Beratungsthread im Forum (oder im pcgh Forum, weiß es grad nicht genau), kann ich am Handy aber nur miserabel suchen.
 
SIR_Thomas_TMC schrieb:
Gemeint ist, einen separaten Router direkt am PC im selben Raum wie du die Brille nutzt. Quasi für die Brille only. Wie der PC ans Internet kommt, ist egal, kann ruhig so wie jetzt per WLAN sein.
Aaaahhh... Endlich versteh ich das XD
Ich dachte die ganze Zeit, ich brauch meinen normalen Internet-Router bei mir im PC-Zimmer.
Aber warum funktioniert das nicht auch mit dem Wi-Fi Modul das auf meinem Mainboard dabei ist? Der ist doch im Prinzip technisch gesehen nichts anderes als ein Router, wenn er sich direkt mit der Brille verbindet? Der hat ja auch ne kleine Antenne die mit diesen beiden Kabeln hinten angeschlossen wird.

Und wenn noch ein extra Router sein muss: Gibt's da Build-In Modelle die ich im Tower einbauen kann? Per PCIe oder anderem Anschluss?

Versteh jetzt zwar eher was gemeint ist, aber den Sinn immer noch nicht wirklich. Weil das was in meinem Pc ist und an meinen Router sendet und von dem Router empfängt sollte rein von der Hardware her das selbe sein, was im Router ist und an meinen PC sendet und von dem empfängt. Router hat nur das zusätzlich, was die Signale von der Telefonbuchse bekommt. Aber das brauch ich für VR ja nicht. Ehrlich gesagt verwirrt es mich eher mehr, dass ich da jetzt noch einen extra Router an meinen PC anschließen muss... Solange ich nicht einen Wi-Fi 6e Router anschließe, sollte der exakt das selbe machen, was mein eingebautes Wi-Fi 6 Modul schon macht...?

SIR_Thomas_TMC schrieb:
Gibt dazu einen separaten Beratungsthread im Forum (oder im pcgh Forum, weiß es grad nicht genau), kann ich am Handy aber nur miserabel suchen.
Muss ich mal suchen und gucken ob ich daraus schlauer werde.
Ergänzung ()

Hab den Thread gefunden (Link) und den ersten Post größtenteils gelesen. Blicke jetzt ein wenig besser durch.

Hätte nicht erwartet, dass das so ein Aufwand ist die Brille Kabellos am Laufen zu bekommen.
Werde mich daher erst mal auf Kabel und Testweise den Standalone Modus beschränken. Nur um das Ding Wireless zu bekommen muss man gefühlt noch mal den Wert der Quest 3 ausgeben und nen riesen Setup betreiben. Werd mich da erst nach und nach einlesen und dann das irgendwann eventuell in Erwägung ziehen, wenn ich mich da technisch verständiger für fühle. Oder es sein lassen, falls ich merke, dass mir Kabelbetrieb ausreicht. Wenn man das Kabel mit selbstaufziehenden Flaschenzügen von der Decke hängen lässt (sowas hier), dann scheint das auch kaum zu stören. Setup ist aber da deutlich einfacher, deutlich günstiger, Latenz permanent gleich null und um den Akku muss man sich auch keine Gedanken machen. Und um mal in der Wohnung damit rumzulaufen und die Serie weiterschauen zu können, sollte ein "einfaches" Kabelloses Setup ohne extra Router denke ich ausreichen. Selbst wenn es dann Verzögerung und Aussetzer gibt.

Geht das eigentlich? Das ich einfach mittendrin das Kabel ausstöpsel und der möglichst ohne das ich was machen muss in den Wireless Mode wechselt? Und später einfach Kabel wieder rein und er holt sich wieder die volle Leistung vom PC durch's Kabel?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SIR_Thomas_TMC
Was für ein Kabel brauch ich für die Quest 3? Wie viel Datendurchsatz sollte es haben? Oder habt ihr da auch gleich einen Link zu einem guten, das auch etwas aushält? Soll ja nach Möglichkeit auch ein paar Verdrehungen, ständige Bewegung und auch mal Knicke wegstecken können. Und dabei möglichst keine hundert Euro kosten.

Und sind Kabel mit Magnetanschluss empfehlenswert? Dann ist es weniger schlimm, wenn man doch mal mit dem Kabel wo hängen bleibt oder sich zu weit vom PC entfernt. Kabel raus ist dann ja doch besser als Headset vom Kopf.
Nutze so Magnetanschlüsse schon seit ner Weile an meiner Funk-Tastatur und davor auch an meinem Laptop. Sind aber Geräte die eher nur rumstehen und nicht bewegt werden. Kenne auch die Horrorgeschichten wo ein Magnetanschluss das ganze Gerät zerstört hat. Mir ist da aber noch nie was passiert. Nutze die wie gesagt aber eher an Technik, die nicht viel bewegt aber häufig ein- und ausgestöpselt wird wenn man sie mitnehmen will.
Hab es aber auch ne Weile am Smartphone genutzt. Und bin da wieder zurück zum normalen Kabel gegangen, weil der Stecker häufiger rausgefallen ist, wenn ich das Handy genutzt habe, während es am Laden war. Gibt's da im Bereich speziell für VR Brillen mittlerweile ne gute Lösung? Die gut genug hält, aber eben auch bei zu starkem Zug einfach abgeht ohne die Hardware irgendwie zerstören zu können?
 
Zuletzt bearbeitet:
eddy131 schrieb:
@Kraeuterbutter Vielen, vielen Dank, genau auf solche Insider Infos hatte ich gehofft! : )
{..}
eher billiges Plastik vor Augen. Wobei, auf meine Kopfhörer würde ich mich auch nicht legen wollen. Und die haben 140€ gekostet. Brillen sind auch nicht unbedingt dafür ausgelegt Druck auszuhalten. So war eher meine Vermutung.
du liegst nicht AUF der Brille.. also überhaupt keine Belastung für die Brille
du liegst nur hinten auf dem Akku/Knubbel
(ich hab ein günstiges Plastikheadstrap (besser als das Elitestrap der Quest2 das ich zuvor per Adapter an der Quest3 hatte) und oben eine Powerbank drauf.. liege ich am Rücken liege ich somit nicht am Akku sondern am Knubbel, der Akku sitzt über dem KNubbel, somit liege ich nciht auf dem)

eddy131 schrieb:
Kannst du ein paar konkrete Produkte Empfehlen?
headstraps gibts wie Sand am Meer.. wobei ich glaube dass wenn man sich 10 der bei ebay verfügbaren Headstraps anschaut sich die Namen zwar ändern aber 7 davon vom gleichen Fließband fallen

eddy131 schrieb:
Sowohl für Headstraps als auch Akku's? Bzw. Headstraps mit Akku's, wenn es da gute gibt?
wie gesagt: powerbank sollte eine mit PowerDelivery (PD) sein, die 9v kann..
mit einer "normalen" 5V USB-Powerbank wird dir sonst der Akku die Quest3 wärend des betriebes nicht aufladen können, der Ladestand kontinuierlich sinken und du eventuell zum Spielen aufhören müssen, obwohl in der Powerbank noch strom wäre, einfach weil die Quest3 den STrom nicht schnell genug aus der Powerbank rausziehen kann
VERLÄNGERN tut aber die Laufzeit JEDE Powerbank, auch wenn sie nur 5V 2A kann

eddy131 schrieb:
Das BOBOVR S3 Pro Super Strap wird gefühlt überall empfohlen. Zumindest taucht das bei den ersten paar Einträgen auf,
dann wirds wohl nicht so schlecht sein, ich hab es nicht kann nix dazu sagen
eddy131 schrieb:
Meine SteelSeries haben einen 2,4 GHz Dongle. Da konnte ich bisher noch keine Verzögerung bemerken.
JA.. diese wenigen KOpfhörer/inears etc. mit 2,4Ghz sind die, die niedrige Latenz haben
dann sollte das schon passen damit --> ausprobieren


eddy131 schrieb:
Das war mir wichtig, dass der Verzögerungsfrei Sound liefert. Problem ist eher, ob der sich mit dem Headstrap stört, gerade wenn ich da eins mit festem Band nehme.
du wirst eventuell noch einen Adapter brauchen wenn du Akku und Kopfhörer gleichzeitig an der USB-C Buchse der Quest3 betreiben willst

eddy131 schrieb:
DAS klingt wirklich nach einem Mehrwert. {....}
Hast du da ebenfalls ne konkrete Empfehlung? Kenne mich da null aus. Muss ich da auf was bestimmtes achten bei der IR-Lampe? Also auch mit Position im Raum. Einfach irgendwo oder sollte die auch oben in der Nähe der Deckenleuchte (mit ihr ausgetauscht?) angebracht werden?
die Fluter die ich meine: einfach irgendwo hinstellen und in den Raum leuchten lassen.. gut ists
die Quest3 kommt eigentlich mit recht wenig Licht aus und scheinbar auch mit recht wenig IR-Licht

es gibt 2 Varianten: einen Fluter den du dir irgendwo hinstellst
oder: ein kleines IR-Licht, dass du direkt an der Brille befestigst und das überall hinleuchtet wo du mit dem KOpf hinschaust.. das hab ich nicht getestet, aber youtuber nutzen das so..
dann kannst damit auch durch die ganze Wohnung laufen
(wobei: Passthrough ist in Farbe und funktioniert nicht mehr mit dem IR-Licht (war bei der Qeust2 mit dem Schwarzweiß-Passthrough anders, das funktionierte wie ne Nachtsichtbrille)

https://www.amazon.de/MASiKEN-Infra...id=1713315460&sprefix=ir+quest,aps,97&sr=8-10

https://www.amazon.de/ZYBER-Beleuch...-7-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9tdGY&psc=1


eddy131 schrieb:
Da schon mehrere das "Kopf" in "kopftracking so betonen, hab ich das wohl falsch benutzt? ^^°
Ich meinte damit einfach das Tracking der Brille. Die ja am Kopf ist. Keine Ahnung, was es da noch so gibt.
die Brille muss die Position im Raum bestimmen, um Drift der IMUS (SEnsoren die auf Beschleunigung reagieren, Drehbewegungen, TRanslatorische Beschleunigung)
auszugleichen
die Brille sucht sich Punkte im Raum, Ecken, Kanten etc. die sie dafür sehen muss und an denen sie sich orientiert
die IMUS sind super schnell.. das Kameratracking langsamer, ist dazu da eben Drift zu korrigieren

das ist das KOpf-Tracking
damit weiß die Brille wo sie ist, wo sie hinschaut

und dann gibts das Kontroller-Tracking
das ist eigentlich das, wo die Unterschiede dann eher zum Vorschein kommen (wobei Quest3 eben bereits ein so gutes Kontroller tracking hat, dass Unterschiede zu LIghthouse-Tracking nur noch in wenigen Spezialfällen auftreten)

die Kontroller haben keine Kameras...
aber auch IMUS die eben sehr schnell auf Beschleunigungen reagieren und aus den gemessen Werten Bewegungen errechnen
auch diese Driften mit der Zeit (bruchteil von SEkunden / Sekunden) womit dies korrigiert werden muss..
nur: wie soll das gehen ohne Kameras ?
deshalb haben sie kleine unsichtbar leuchtende Lämpchen am Controller überall verbaut, viele..
und die Kameras der Quest3 filmen das, und errechnen aufgrund der Position der Lämpchen wo sich die Controller im Raum befinden
und so kann auch hier Drift korrigiert werden

das PRoblem: die Kameras sehen nicht überall hin.. es gibt ein "Tracking-Fenster"
bewegt sich der Controller aus diesem FEnster raus (z.b. nach hinten in die Po-Ritze)
sehen die Kameras der Quest3 das nicht mehr..
hier werden dann Algorithmen angewendet die versuchen vorherzusagen, wo sich ein Controller wohl befinden wird, wenn er wieder ins TRackingfenster kommt
bewegst du deinen ARm schnell nach hinten um was aus dem imaginären Rucksack zu holen (z.b. ein Schwert)
reichen aber die IMUS schon aus, um das relativ genau noch darzustellen
erst wenn 1-2 SEkunden lang die Kameras die Controller nicht mehr sehen wirds problematisch

LIghthouse hat dieses TRackingfenster nicht
ABschattungen kann es dort aber - seltener - auch geben... erst wenn man min. 3 Stationen hat (geht nur bei Lighthouse 2.0 - und die wenigsten zahlen für 3 Stationen) ist das nahezu ausgeschlossen





eddy131 schrieb:
Einfach, dass sich Bewegungen in der VR genau so anfühlen wie in der Realität und keine Verzögerung oder Ungenauigkeiten haben. Für höhere Immersion aber auch damit Motion SIckness so klein wie möglich gehalten wird.
das zeigt dir der LInk zu Beatsaber:
die Weltrekorde bzw. die vordersten Plätze der Weltrangliste (und da musst du abartig gut spielen um da hinzukommen) wurden mit Quests erreicht..
also SOOOO schlecht kann das Tracking nicht sein
die Vorteile von LIghthouse - wenn man sich ehrlich sind - werden heute überbewertet
für 99% der Sachen ist das Quest3 TRacking ausreichend und in der Praxis (Weils überall funktioniert) sogar besser


eddy131 schrieb:
Aber Danke auch hier für die Einordnung. Ich nehm da jetzt mal mit: Tracking der Quest 3 ist großartig und wird mir ziemlich sicher ausreichen.
ja
eddy131 schrieb:
Ergänzung ()

eddy131 schrieb:
Vom Kopf sind das also immer weniger als 2 Meter bis zum Tower. Für Komfort werde ich aber denke ich noch ein längeres speziell für die Quest 3 ausgelegtes dazukaufen.
min 5m (das kriegt man so)
also früher häufig PCVR mit INdex, Reverb und co nutzender spieler kann ich sagen:

6m bringt nochmal deutlich mehr als 5m
bei 5m wars mir und meiner Playspace-Größe immer zu kurz...
6m - dieser 1m mehr - machte den Unterschied zur vernünftigen Benutzbarkeit

hängt aber natürlich von deinem Playspace ab und 6m USB findet man sowieso nicht


eddy131 schrieb:
Wird das wirklich einen Unterschied machen?
die Quest3 braucht für manche sehr viele GAmes Internet verbindung..
diese muss aber nicht schnell sein
das funktioniert auch, wenn der Router mit dem sich die Quest verbindet 2 Räume weiter steht

ABER: wenn du PCVR-Games auf die Quest3 streamen willst, also Steam-GAmes über WLan spielen willst,
dann ist auch nur eine Mauer dazwischen schon ein PRoblem..
da muss man oft scho froh sein, wenn es super funktioniert OHNE Mauer

die Anforderungen sind wirklich sehr hoch und es wird das maximale aus dem WLAN rausgeholt..
das ist nicht zu vergleichen mit NEtflix schauen über nen Amazonstick, oder BAckup vom Laptop aufs NAS über Wlan schieben etc...

PC-Wlan:
dachte auch, dass das gehen sollte.. hab ja immerhin ein 350 Euro Mittelklasse-MOtherboard.. sogar mit großer externer Antenne
getestet: vergiss es...
das funktioniert super um den PC bei bedarf mal ans Wlan zu hängen für Surfen und co...
aber nicht um Daten schnell und stabil an die Quest3 zu bringen




eddy131 schrieb:
Das wäre aber das einzige, was mir jetzt auf die Schnelle einfällt ohne ein sichtbares Kabel über den Flur zu legen oder den Boden und Wand aufzureißen.
naja.. wenn dein Router eh nur 4-5m vom Playspace entfernt steht (probieren kannst es ja)
ist das Kabel dann ja auch nur max. 5m lang für einen zweiten Router
immer wenn du spielen willst, steckst das dann halt kurz an und stellst den Router ins Zimmer wo du spielst
Aufwand: 5 Sekunden = machbar
Ergänzung ()

ps.: irgendwo hast du noch geschrieben, dass du einen Router brauchen würdest der nochmal soviel kostet (gefühlt) wie die Quest3

also Wifi6E Router gibt es ab 120 Euro
(meine Quest3 hat da ein PRoblem: verbindet sich nicht mit Wifi6E... hab schon 2 Router hier zum testen, geht nicht)

Wifi 6 Router gibts ab 40 Euro (HOnor 3 -- hab ich hier..)
das geht auch schon recht passabel damit

40-60 Euro für so nen Honor 3 ==> das original Quest3-USB-Kabel von Meta selber kostet 90 Euro
nur mal so ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: eddy131, iSight2TheBlind und nr-Thunder
eddy131 schrieb:
Auf solche Infos hatte ich hier ein wenig gehofft.

Also was für mich auf lange Sicht Pflicht ist:
  • Ne Handschlaufe die erlaubt die Controller zwischendurch auch mal loszulassen, ich nutze diese.
  • Ein alternativer Headstrap, ich nutze diesen. (Ist aber EOL, also nach was anderem umschauen oder gebraucht kaufen.)
Was für mich optional ist:
  • Akku, ich nutze diesen. (Man sollte natürlich was modernes mit USB-C nehmen, ich hab das Teil 2017 gekauft.
  • Soundlösung, ist bei mir schon durch den Headstrap erledigt. Auf zusätzliche Kopfhörer hab ich keinen Bock. All in One Lösung musste für mich sein. Beachten das die Quest 3 teilweise Probleme mit dem Klinkenausgang hat. (zu wenig Leistung für externe Kopfhörer) Kann ich bei mir nicht bestätigen.
Ergänzung ()

eddy131 schrieb:
Und was genau meinst du damit, dass der im selben Raum und per Lan angeschlossen sein muss? Du meinst damit den PC, richtig? Also das der per Lan am Router hängt? Mein Router steht im Flur quasi gegenüber meiner Zimmertür. Da ist eine Leichtbauwand dazwischen. Wenn möglich würde ich eher nicht ein Kabel vom Router in mein Zimmer ziehen.

Dann kannst du Kabellose Nutzung komplett vergessen. Wenn dein PC nicht per LAN angebunden ist, sondern per WLAN am Router hängt brauchst du das nicht mal testen. Keine Chance. Nada, niente, nix. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eddy131
Kraeuterbutter schrieb:
headstraps gibts wie Sand am Meer.. wobei ich glaube dass wenn man sich 10 der bei ebay verfügbaren Headstraps anschaut sich die Namen zwar ändern aber 7 davon vom gleichen Fließband fallen
Hab mir dir Quest 3 plus 5m Kabel und IR-Lampe gestern bestellt, soll Anfang nächster Woche ankommen. Ich bleibe erst mal beim mitgelieferten Kopfband und warte auf das BoboVR S3 Pro. Das schneidet überall ordentlich bis sehr gut ab und hat auch gleich nen Akku mit dabei. Lüfter scheint auch mehr als ein Gimmick zu sein. Und die werden direkt damit beworben, dass man sie auch liegend nutzen kann. Ist dann zumindest auch eher ne Garantie, dass es da keine Probleme gibt. Das Holo-Desgin sagt mir auch zu, dass man bei MR die Brille dann vorm Gesicht schweben lassen kann. Bin gespannt, wie sich sowas im Gebrauch anfühlt.
Die S3 Pro erscheinen aber erst irgendwann nächste Woche. Wenn ich bis dahin nichts besseres für mich finde, wird es vermutlich das werden.

Kraeuterbutter schrieb:
JA.. diese wenigen KOpfhörer/inears etc. mit 2,4Ghz sind die, die niedrige Latenz haben
dann sollte das schon passen damit --> ausprobieren
Die laufen ja auch jetzt schon super. Und selbst mit Brille dann unabhängig von denen. Sind ja per Dongle direkt am PC verbunden. Sollten dann also auch ohne Probleme laufen. Zur not hab ich noch meine JBL Quantum TWS Air. Die laufen auch mit so einem 2,4 GHz Dongel am PC. Und im schlimmsten Fall hab ich noch einfache Kabel-In-Ears. Optionen hab ich also genug ^^

Kraeuterbutter schrieb:
du wirst eventuell noch einen Adapter brauchen wenn du Akku und Kopfhörer gleichzeitig an der USB-C Buchse der Quest3 betreiben willst
Ist ja kein Problem mit Funk-Kopfhörern.

Kraeuterbutter schrieb:
es gibt 2 Varianten: einen Fluter den du dir irgendwo hinstellst
oder: ein kleines IR-Licht, dass du direkt an der Brille befestigst und das überall hinleuchtet wo du mit dem KOpf hinschaust.. das hab ich nicht getestet, aber youtuber nutzen das so..
dann kannst damit auch durch die ganze Wohnung laufen
(wobei: Passthrough ist in Farbe und funktioniert nicht mehr mit dem IR-Licht (war bei der Qeust2 mit dem Schwarzweiß-Passthrough anders, das funktionierte wie ne Nachtsichtbrille)
Hab mich für den hier entschieden: Klick
Ist auch nur ein ganz einfacher Strahler für den Raum. Wird aber explizit für Quest 3 beworben. Ist vermutlich mehr Marketing, aber da ich mir nicht sicher sein kann, welches IR die Brille kann (ist ja doch schon ein recht breites Lichtspektrum das als IR bezeichnet wird), hab ich mir lieber die hier geholt. Will die ja doch oft abends im eher abgedunkelten Raum nutzen. Da lohnt sich die Anschaffung dann für mich.

Kraeuterbutter schrieb:
min 5m (das kriegt man so)
also früher häufig PCVR mit INdex, Reverb und co nutzender spieler kann ich sagen:

6m bringt nochmal deutlich mehr als 5m
bei 5m wars mir und meiner Playspace-Größe immer zu kurz...
6m - dieser 1m mehr - machte den Unterschied zur vernünftigen Benutzbarkeit

hängt aber natürlich von deinem Playspace ab und 6m USB findet man sowieso nicht
Hab mir das hier geholt: Klick
Ist 5 Meter lang. Ich denke, das reicht für den Anfang. Falls nicht, kann ich immer noch nach einem längeren greifen. Aber warum sollte es keine für 6 m geben? Hast doch selber eines, was deine Aussage doch widerlegt ^^
Außerdem gibt's mindestens das hier. Wollte aber kein weißes Kabel und mag bei Kabeln die viel in Bewegung sind lieber die mit einer Soffummantelung. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die doch ein ganzes Stück länger halten. Zumindest ist mir von denen bisher nur eines (nach Jahrelanger intensiver Nutzung) kaputt gegangen. Normale Kabel mit Gummi-Mantel hingegen schon häufiger, auch die deutlich teureren Modelle.

Kraeuterbutter schrieb:
[...] PCVR-Games auf die Quest3 streamen [...]
Daher lass ich das Thema erst mal liegen und nutze Kabellos nur den Standalone Mode oder nutze es um Filme vom PC zu streamen.
Vielleicht dann irgendwann.

Kraeuterbutter schrieb:
ps.: irgendwo hast du noch geschrieben, dass du einen Router brauchen würdest der nochmal soviel kostet (gefühlt) wie die Quest3
Ich meinte damit nicht nur den Router selber, sondern das ganze Setup. Halbwegs gute WiFi 6e Router kosten über 200, eher 300 €. So zumindest immer wieder die Empfehlungen. Dazu kommt noch das Kabel, dass auch erst noch zum neuen Router verlegt werden muss (ist auch Aufwand, also Kosten). Bei Wireless Nutzung braucht man noch Akkus, wenn man die Brille länger nutzen will. Am besten genug um Ständig tauschen zu können. Also 2 oder 3 Akkus dazu. Da kommt man dann locker auf noch mal den Preis der Quest. Zumindest im Vergleich zur reinen Kabelnutzung. Das feste Band mit Akku kauf ich mir wegen Standalone ja vermutlich so oder so.

Kraeuterbutter schrieb:
das original Quest3-USB-Kabel von Meta selber kostet 90 Euro
nur mal so ;-)
Wer sich das kauft, ist aber auch selber Schuld ^^°

Meins für 16€ (mit dem Gutschein bei Amazon) wird exakt genau das selbe leisten wie das Originale von Meta - da bin ich mir sicher. Ist reine Geldmache, genau wie mit dem originalen "Premium" Zubehör bei etwa Apple. Deren Sachen waren oft schlechter als billige No-Name Produkte. Als ich noch iPhones hatte, haben die Ladekabel der iPhones nie länger als ein Jahr gehalten, bis die Kaputt gingen. Hab die auch nur benutzt, weil die eben dabei waren. Billige No-Names hab ich danach dann noch Jahrelang (mindestens noch 3 Jahre, eher mehr über verschiedene Modelle hinweg) weitergenutzt. Liegen immer noch in meiner Schublade. Werden nur nicht mehr genutzt, weil ich kein Gerät mit Lightning Anschluss mehr in Nutzung habe. Funktionieren aber immer noch tadellos.

Mracpad schrieb:
Also was für mich auf lange Sicht Pflicht ist:
  • Ne Handschlaufe die erlaubt die Controller zwischendurch auch mal loszulassen, ich nutze diese.
Hab ich schon in meiner Amazon Liste. Wurde unter anderem hier ja auch schon empfohlen. Sehen ganz gut aus. Will aber erst testen, wie gut ich mit den Handgelenksschlaufen zurecht komme, bevor ich da upgrade.

Mracpad schrieb:
  • Ein alternativer Headstrap, ich nutze diesen. (Ist aber EOL, also nach was anderem umschauen oder gebraucht kaufen.)
Ist doch eh für die HTS Vive. Sollte dann doch gar nicht für die Quest 3 passen. Aber auch hier warte ich auf das bald erscheinende S3 Pro von BoboVR. Sieht für mich gut aus und scheint auch laut einiger Tests das beste in dem Bereich zu sein.

Mracpad schrieb:
Was für mich optional ist:
  • Akku, ich nutze diesen. (Man sollte natürlich was modernes mit USB-C nehmen, ich hab das Teil 2017 gekauft.
Beim S3 wird das dann dabei sein. Will da auch kein Kabel rum hängen haben, wenn ich schon den Standalone Modus nutze. Ist ja immerhin der einzige Grund dafür. Mag da dann auch lieber die All in one Lösung mit Akku am Kopfband.

Mracpad schrieb:
  • Soundlösung, ist bei mir schon durch den Headstrap erledigt. Auf zusätzliche Kopfhörer hab ich keinen Bock. All in One Lösung musste für mich sein. Beachten das die Quest 3 teilweise Probleme mit dem Klinkenausgang hat. (zu wenig Leistung für externe Kopfhörer) Kann ich bei mir nicht bestätigen.
Sound durch die Brille selber sehe ich zumindest bei der Quest 3 eher kritisch. Zum einen sind die so laut, dass alle rundherum mithören können. Find ich eher nervig und kann eben auch Leute stören, gerade Abends wenn andere schlafen wollen. Zum anderen kann ich mir nicht vorstellen, dass der Sound halb so gut eine dedizierte Soundlösung ist. Hab mir nicht ohne Grund gute und teure Kopfhörer (nach langem ausprobieren) geholt. Aber für kurze Sessions sind die eingebauten vermutlich gut genug. Kopfhörer sind aber eh schon da, also werden die auch genutzt.

Bei ner teuren Brille oder einem sehr teuren Kopfband könnte das eventuell anders aussehen. Also wenn die da dann gute Soundgeräte einbauen. Aber allein dass man bei der Quest den Sound in der Nähe hören kann ist für mich ein dickes Minus.

Mracpad schrieb:
Dann kannst du Kabellose Nutzung komplett vergessen. Wenn dein PC nicht per LAN angebunden ist, sondern per WLAN am Router hängt brauchst du das nicht mal testen. Keine Chance. Nada, niente, nix. ;)
Ja, schade. Wird wohl leider noch ein paar Jahre dauern, bis das alles flüssig und leicht einrichtbar funktioniert. Ich fang mit VR aber auch gerade erst an. Wenn ich begeistert genug davon bin, dann fuchs ich mich da sicher noch mehr rein und baue mir ein funktionierendes Setup zu hause auf. Aber erst mal warten wie es sich überhaupt mit der Quest anfühlt. Vielleicht schick ich die 2 Tage zurück, weil es doch nichts meins ist. Wobei ich mir das ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen kann ^^
 
Kabel zum neuen Router der Kur für deine Quest da ist ist aber kein Verlegeaufwand. Stellst du hin im Raum, steckst das Kabel am Router und PC ein, fertig. Da mischt du wieder Router für das ganze Haus mit rein. Es erstmal mit Kabel zu probieren und standalone halte ich aber für ne gute Entscheidung.
Ich persönlich werde mir auf jeden Fall ein Router dazu holen, aber mein Anwendungsfall ist auch auf jeden Fall kabellos oder lieber bei meiner jetzigen Brille bleiben. :)
 
eddy131 schrieb:
. Aber warum sollte es keine für 6 m geben? Hast doch selber eines, was deine Aussage doch widerlegt ^^
Außerdem gibt's mindestens das hier.
na schau an..
ich sprach von der Index mit 6m Kabel -- das ist kein USB - Kabel sondern was eigenes

als ich damals kaufte fand ich kein 6m USB-Kabel.. wenns das gibt: umso besser


eddy131 schrieb:
Wollte aber kein weißes Kabel und mag bei Kabeln die viel in Bewegung sind lieber die mit einer Soffummantelung. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die doch ein ganzes Stück länger halten. Zumindest ist mir von denen bisher nur eines (nach Jahrelanger intensiver Nutzung) kaputt gegangen. Normale Kabel mit Gummi-Mantel hingegen schon häufiger, auch die deutlich teureren Modelle.
könnte auch von Vorteil sein, das Stoff nicht "klebt"
ein traum wäre ein möglichst dünnes und möglichst leichtes und möglichst geschmeidiges Kabel..

das widerspricht aber wohl
a) der Robustheit
b) der STromlieferfähigkeit (?)
c) der möglichen Schirmung

 
SIR_Thomas_TMC schrieb:
Kabel zum neuen Router der Kur für deine Quest da ist ist aber kein Verlegeaufwand.
Doch, natürlich. Das Kabel muss von einer Seite des Flurs zur anderen. Heißt: Entweder Boden aufreißen und Kabel da verlegen. Oder in die Wand über die Decke. Und nein, ich werde garantiert nicht ein permanent offen sichtbares Kabel an der Wand entlanglaufen lassen oder gar über den Flur legen. Sieht nicht schön aus und ist auch nocht unpraktisch.
Dann muss das Kabel durch die Wand in das Zimmer mit dem PC. Muss also gebohrt werden, falls ich vorhabe die Tür auch mal zumachen zu können.

Wo bitte soll das kein Aufwand sein?
Klar, wenn man nur ein Kabel rüberlegt und die Tür immer offen hat, weil da das Kabel rein kommt, dann geht das...

SIR_Thomas_TMC schrieb:
Es erstmal mit Kabel zu probieren und standalone halte ich aber für ne gute Entscheidung.
Dachte ich mir auch. Zumindest für den Anfang.
Ergänzung ()

Kraeuterbutter schrieb:
na schau an..
ich sprach von der Index mit 6m Kabel -- das ist kein USB - Kabel sondern was eigenes

als ich damals kaufte fand ich kein 6m USB-Kabel.. wenns das gibt: umso besser
Hast aber nirgends erwähnt, dass es um die Index geht. Klang eher wie ein allgemeiner Tipp. Das verlinkte Kabel ist auch nur ein ganz normales USB-Kabel. Wenn Index was eigenes hat, dann wird das damit vermutlich auch nicht gehen. Längeres Kabel bedeutet aber eigentlich auch immer Datenverlust. Bzw. geringerer Durchsatz sowohl für Strom als auch Daten. In der Hinsicht ist es sogar besser ein so kurz wie mögliches Kabel zu nutzen. Hab hier auch noch ein paar mit 2 und 3 Meter die genug Leistung haben sollte. Werd die also vermutlich auch testen, wenn ich die VR sitzend nutze und nicht die große Bewegungsfreiheit brauche.

Kraeuterbutter schrieb:
könnte auch von Vorteil sein, das Stoff nicht "klebt"
ein traum wäre ein möglichst dünnes und möglichst leichtes und möglichst geschmeidiges Kabel..
Für wen nicht ^^
Oder gleich kein Kabel. Aber da sind die Anforderungen dann wieder so hoch und die Zuverlässigkeit oft auch nocht nicht gegeben. Vielleicht wird das aber irgendwann Standard und selbst Strom wird per Funk geliefert und man muss sich um sowas nie wieder Gedanken machen.

Kraeuterbutter schrieb:
das widerspricht aber wohl
a) der Robustheit
b) der STromlieferfähigkeit (?)
c) der möglichen Schirmung
Alles drei. Hatte mich ehrlich gesagt sogar gewundert, wie dünn die ganzen langen Kabel aussehen. Kenne Kabel ab 5 Meter eigentlich eher deutlich dicker und steifer. Und mit weniger Leistung. Tut sich aber halt ständig was in dem Bereich, vor allem wenn es den Bedarf (wie jetzt für VR Brillen) dafür gibt.
Gerade beim Punkt Robustheit wäre ich aber schon zufrieden, wenn das Kabel bei guter Nutzung ein Jahr lang hält. Dann war es sein Geld aus meiner Sicht wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
eddy131 schrieb:
Ich meinte damit nicht nur den Router selber, sondern das ganze Setup. Halbwegs gute WiFi 6e Router kosten über 200, eher 300 €. So zumindest immer wieder die Empfehlungen. Dazu kommt noch das Kabel, dass auch erst noch zum neuen Router verlegt werden muss (ist auch Aufwand, also Kosten). Bei Wireless Nutzung braucht man noch Akkus, wenn man die Brille länger nutzen will. Am besten genug um Ständig tauschen zu können. Also 2 oder 3 Akkus dazu. Da kommt man dann locker auf noch mal den Preis der Quest.
sorry, nein
Wifi6E brauchst du eigentlich nur wenn Wifi6 nicht funktionieren sollte

und Wifi6 Router kriegst du eben im 50 Euro Bereich
ein Kabel kostet 10 Euro
Und da du nur 5m zum Router hast - wie du erzählt hast - ist der dezitierte Router für die Quest 3 bei Bedarf ja schnell aufgebaut.. in 10 Sekunden machbar

(ansonsten brauchst auch paar Sekunden um das Kable an die Quest zu stecken)

Akku: 2 oder 3 Akkus um ständig tauschen zu können ?
was für ein Szenario soll das sein?
es gibt genau 3 Leute auf der Welt die das brauchen!
das sind die 3 Youtuber die Videos mit dem Titel "ich hab 48h mit der Quest im Metaverse verbracht" gemacht haben

kein Mensch braucht sonst 3 zusatzakkus für die Quest3 (Das wären je nach Akkugröße was um 8h+ Laufzeit)
nach 2 Stunden kabelloses VR stehst dir eh schon die Beine in den Bauch

und wenn du sitzt: kannst ja sowieso ein Kabel anstecken an die Brille..

eine Powerbank, 25 Euro --> und du hast um die 5h Laufzeit.. das reicht doch für 99% der Sessions im Jahr dicke..

ne Powerbank kostet 25 Euro...
nur mal so: viele GAmes kosten auch 25 Euro.. und sind in 5h durchgespielt

sprich: man kann durchaus für ca. 100 Euro die Quest3 zum Wlan-Headset machen
und das ist doch um einiges weniger als die 550 EUro die die Quest3 ansich kostet

also ich denke ist ein Fehler auf Wireless-PCVR zu verzichten (muss ja nicht gleich anfangs sein.. aber der Wunsch wird denk ich aufkommen.. Kabel nervt)
wir haben früher über 300 Euro für TPCast hingelegt, schwer, heiß, hoher Akkuverbrauch und die Qualität mit der Vive war damals schlechter als das was man heute mit der Quest3 über WLan vom PC so angezeigt bekommt..








eddy131 schrieb:
Wer sich das kauft, ist aber auch selber Schuld ^^°
nein ist er nicht.. sondern der sich das kauft, will ein gutes Kabel haben mit gewissen vorteilen:
eddy131 schrieb:
Meins für 16€ (mit dem Gutschein bei Amazon) wird exakt genau das selbe leisten wie das Originale von Meta
nein, wird es nicht..
vielleicht bei der Signalübertragung im Ergebnis, ja..

ABER: das Meta-Kabel ist ein optisches Kabel !!
vor gar nicht langer Zeit hat man für so ein Kabel auch 200 Euro hinlegen können

das Kable ist dünn und leicht,
dünner und leichter als jedes für Quest3 taugliche normale Kupfer-USB-Kabel von Ebay/Amazon

eben weil es ein optisches Kabel ist, keine Schirmung braucht etc.

ich weiß nur zu Vive-Zeiten, da hat Linus von LinusTechTips seine Vive auf Optische übertragung umgerüstet..
das hat ihn damals über 1000Euro gekostet, das optische Kabel plus Konverter


eddy131 schrieb:
- da bin ich mir sicher. Ist reine Geldmache, genau wie mit dem originalen "Premium" Zubehör bei etwa Apple.
vielleicht ein wenig, klar.. ist beim restlichen Meta-Zubehör ja auch so (dafür ist die Brille halt sehr sehr günstig, für das was sie bietet)
aber: optisch ist einfach teurer als die 08/15-Kupfer-Kabel

hab hier über die Jahre 5 USB-Kabel angesammelt für meine Quest1, 2 und Quest3
und zufrieden bin ich mit keinem wirklich
im nachhinein: hätte ich doch gleich das von Meta gekauft


eddy131 schrieb:
Hab ich schon in meiner Amazon Liste. Wurde unter anderem hier ja auch schon empfohlen. Sehen ganz gut aus. Will aber erst testen, wie gut ich mit den Handgelenksschlaufen zurecht komme, bevor ich da upgrade.
handgelenkschlaufen sind ganz was anderes als "index-artige" Handschlaufen

nicht zu vergleichen
Handgelenksschlaufen nerven..
Handschlaufen im Index-STyle sind cool


eddy131 schrieb:
Sound durch die Brille selber sehe ich zumindest bei der Quest 3 eher kritisch. Zum einen sind die so laut, dass alle rundherum mithören können. Find ich eher nervig und kann eben auch Leute stören, gerade Abends wenn andere schlafen wollen.
kann man auch leiser stellen..
es ist gut beides zu haben..

externe Audiolösungen, wenn sie nicht gerade so wie beim Deluxe-Audiostrap fix verbunden sind,
können schnell nerven
wenn man Brille + Kopfhörer aufsetzen muss
oder die Soundquelle wieder am PC umstellen
dann wenn man standalone-Spielt da wieder an die Brille frickeln
hin und her..

ich mach das mittlerweile nur bei Spielen wo es mir auf guten Sound ankommt



Ergänzung ()

eddy131 schrieb:
Doch, natürlich. Das Kabel muss von einer Seite des Flurs zur anderen. Heißt: Entweder Boden aufreißen und Kabel da verlegen. Oder in die Wand über die Decke. Und nein, ich werde garantiert nicht ein permanent offen sichtbares Kabel an der Wand entlanglaufen lassen oder gar über den Flur legen. Sieht nicht schön aus und ist auch nocht unpraktisch.
Dann muss das Kabel durch die Wand in das Zimmer mit dem PC. Muss also gebohrt werden, falls ich vorhabe die Tür auch mal zumachen zu können.
wie so? du bist doch bereits dein 5m USB-Kabel jedesmal auszurollen, an die Quest anschließen
und nach dem Spielen wieder abstecken, zusammen rollen, verstauen..

mit dem Router und den von dir beschriebenen 4m Entfernung ist das doch nicht viel anders..

der Router steht neben deinem PC, Netzteil sit schon angesteckt..
nimmst das bereits angesteckte Kabel, gehst die 4-5m durch den Flur zum anderen Router und steckst es dort an
Router einschalten

das ist doch im Prinzip nicht wirklich viel mehr aufwand wie das Kabel direkt an die Quest3 anzuschließen
wir reden hier von Sekunden

Sekunden dafür, dass du eine ganz andere ERfahrung beim Spielen kriegen kannst, ohne das nervige Kabel in das man sich eindreht, verheddern kann, draufsteigen, das einem unter umständen die Brille im Gesicht verrückt/verzieht etc..

nach dem Spielen ziehst das Kabel wieder von dienme Router im Flur hab, rollst es zusammen und legst es zum Quest3-Router

nicht viel anders wie es mit dem USB-Kabel an der Quest laufen würde





Ergänzung ()

eddy131 schrieb:
Hast aber nirgends erwähnt, dass es um die Index geht. Klang eher wie ein allgemeiner Tipp.
naja.. die Index kam im Satz schon vor:
"min 5m (das kriegt man so)
also früher häufig PCVR mit INdex, Reverb und co nutzender spieler kann ich sagen:

6m bringt nochmal deutlich mehr als 5m
"


aber ja.. ich in meiner Blase ging davon aus, dass man weiß, dass die Index 6m hat, und die Reverb nur 5m (oder warens gar nur 4,5m) - jedenfalls hab ich von diesen beiden Headsets geredet, die - wie wir alle wissen ;-) - kein USB-Kabel zum PC haben

mir gings ja bei dem Vergleich nur darum, dass Länge doch zählt..

mit 5m ists irgendwie bei mir immer zu kurz (mittelgroßer Playspace)
mit 6m fühlt es sich gleich 50% länger an

aber: Wireless mischt die Karten neu: das was früher ein großer Playspace ist, ist jetzt ein kleiner da mit Wireless halt deutlihc mehr geht


 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube er hat das Setup immer noch nicht verstanden und will wieder Internet an den VR Router per Kabel anstatt an den PC. Wo kommt denn die Zimmerwand sonst her. Ansonsten ist es genau so wie du sagst, LAN Kabel an Router anschließen oder USB an Headset, kein Unterschied.
 
SIR_Thomas_TMC schrieb:
Ich glaube er hat das Setup immer noch nicht verstanden und will wieder Internet an den VR Router per Kabel anstatt an den PC. Wo kommt denn die Zimmerwand sonst her. Ansonsten ist es genau so wie du sagst, LAN Kabel an Router anschließen oder USB an Headset, kein Unterschied.
Doch, ich hab das schon verstanden? Aber du erzählst hier was anderes als Kraeuterbutter. Er sagt eindeutig immer, dass man ein Kabel vom Internet Router/Modem zu einem dedizierten Router ziehen muss. Um dieses Kabel geht es hier. Das muss über den Flur gezogen werden. Da bleibt nicht alles nur in meinem Zimmer. Auch auf den ganzen Bildern hier im Forum wo es um Setups für Wireless VR geht, ist immer noch ein Kabel von Internet-Router zu VR-dediziertem-Router eingezeichnet.

Und @Kraeuterbutter: Das von dir skizzierte Setting mag bei dir funktionieren, bei mir nicht. Weil:
1. Auch wenn die VR Session nur eine Stunde läuft, wird im Flur für eine Stunde lang eine Stolperfalle aufgespannt. Das geht absolut nicht!
2. Will ich die Tür bei VR schließen können. Einmal um den Play-Bereich vergrößern zu können und zweitens möchte ich nicht unbedingt, das meine Mitbewohner mir beim bekloppt hin und her springen zuschauen während ich das nicht mal merke. Um es mal platt und leicht überzogen auszudrücken ^^
3. Auch wenn es jedes mal nur ein paar Sekunden sind alles aufzubauen, ist das nicht das, was ich mir unter einem vernünftigen VR Setup vorstelle. Ich will die Brille nehmen, aufsetzen, anmachen und starten. Und nicht jedes mal erst überall Kabel spannen. Auch das Kabel für die Brille zum PC wird nicht jedes mal weggepackt. Entweder es liegt hier unterm Tisch, oder ich führe es über diese Flaschenseil-Teile über die Decke und dann bleibt es da permanent hängen.
Ergänzung ()

Kraeuterbutter schrieb:
Akku: 2 oder 3 Akkus um ständig tauschen zu können ?
was für ein Szenario soll das sein?
Ein ganz übliches? Laut Berichten geht der Akku der Quest 3 in manchen Spielen schon in weniger als einer Stunde leer. ich bin da gerne auf der sicheren Seite. Und je nachdem welchen Akku man nimmt bzw. Welches Headband inklusive Akku, braucht man insgesamt 2 oder 3 Batterypacks um kontinuierlich die Brille nutzen zu können.

Und ja, wenn ich die Brille kabellos nutzen will, dann bitte auch immer. Selbst wenn ich nur am PC sitze und mit denen einen Film schaue oder durch die arbeite. Und das Ladekabel praktisch direkt mir liegt. Wenn ich schon ein extra Wireless Headset kaufe und wenn ich es dann in dem Modus dauerhaft nutzen will (und es meinen Monitor ersetzt), dann will ich auch eine vollständig kabellose Experience. So abwegig oder sonderbar finde ich diese Einstellung jetzt nicht gerade? Und das ist ganz sicher nicht das, was nur 3 Youtuber für ein unsinniges Video brauchen.

Kraeuterbutter schrieb:
eine Powerbank, 25 Euro --> und du hast um die 5h Laufzeit.. das reicht doch für 99% der Sessions im Jahr dicke..
Mag sein. Aber siehe meine Antwort oben. Und bei Akkupack kommt doch auch wieder ein Kabel dazu. Wenn, dann sollte der Akku an der Brille befestigt sein, über ein Headband oder ähnliches. Akkupacks alleine schau ich mir in dem Zusammenhang erst gar nicht an. So eine Experience möchte ich mit VR einfach nicht haben.

Kraeuterbutter schrieb:
also ich denke ist ein Fehler auf Wireless-PCVR zu verzichten (muss ja nicht gleich anfangs sein.. aber der Wunsch wird denk ich aufkommen.. Kabel nervt)
Sehr wahrscheinlich. Deshalb informier ich mich dazu ja auch jetzt schon, wo ich die Brille noch nicht mal hab. Aber eben erst mal langsam, nachdem meine anfängliche Begeisterung nen ordentlichen Dämpfer wegen des umständlichen Aufbaus und des dann auch noch fragwürdigen Erfolges bekommen hat.
Gibt ja allein hier im Forum genug Leute die keine schöne Erfahrung bekommen, obwohl alles eigentlich passen sollte.

Kraeuterbutter schrieb:
wir haben früher über 300 Euro für TPCast hingelegt, schwer, heiß, hoher Akkuverbrauch und die Qualität mit der Vive war damals schlechter als das was man heute mit der Quest3 über WLan vom PC so angezeigt bekommt..
Es gibt auch einen Grund, warum ich mir "früher" keine VR Brillen geholt habe ^^
War vieles noch zu unausgereift. Und ist heute in vielen Punkten ja immer noch so. Auch wenn sich schon einiges getan hat.

Kraeuterbutter schrieb:
nein ist er nicht.. sondern der sich das kauft, will ein gutes Kabel haben mit gewissen vorteilen:
Ich versuchs erst mal mit dem Kabel. Ich kenne das ganze eben schon aus so vielen anderen Bereichen. "Kauf dir unbedingt das HDMI Kabel mit vergoldeten Kontakten! Kostet heute nur günstige 40€! Das ist so viel besser weil: Weil!" Im Endeffekt hat das 3 € HDMI Kabel exakt die gleiche Leistung gebracht. Oder eben das von mir schon gebrachte Ladekabel vom größten und teuersten Hersteller von Tech auf diesem Planeten im Vergleich zur No-Name Marke zum Bruchteil des Preises. Bessere Qualität, Kabel fühlt sich hochwertiger und stabiler an, ist aber gleichzeitig deutlich flexibler. Und sieht auch noch schicker aus.
Ob ein optisches Kabel hier bei VR den Unterschied von 16 zu 100€ wert ist, würde ich aufgrund meiner Erfahrungen mit Kabeln erstmal anzweifeln. Aber vielleicht hast du ja recht? Falls ich mit meinen Kabeln allen unzufrieden bin, dann überleg ich mir es mir testweise zu kaufen. Bis dahin hoffe ich, dass die billigen Kabel ihre Aufgabe gut genug erfüllen.

Kraeuterbutter schrieb:
handgelenkschlaufen sind ganz was anderes als "index-artige" Handschlaufen

nicht zu vergleichen
Handgelenksschlaufen nerven..
Handschlaufen im Index-STyle sind cool
Hab da aber auch schon andere Meinungen gelesen/gehört ^^
Daher will ich das auch erst mal so testen. Ihr empfehlt mir ja immer, dass ich die Sachen erst mal selber ausprobieren sollte. Muss dafür dann ja nicht gleich alles an Zubehör kaufen, dass es gibt. Erst mal schauen, wie das was ich dann habe funktioniert. Und bei Bedarf, falls ich merke dass mich was nervt oder ich einfach was neues ausprobieren will, dann bestell ich mir auch die Schlaufen für die Controller. Oder ich teste das Konzept erst mal mit Panzertape, auch immer eine Option :D

Kraeuterbutter schrieb:
kann man auch leiser stellen..
Weiß ich, war aber nicht der Punkt.

Kraeuterbutter schrieb:
es ist gut beides zu haben..
Hab ich auch nichts gegen gesagt. Nur als Daily Runner würde ich die aus den genannten Punkten nicht nutzen wollen. Ist auch nur meine individuelle Meinung dazu und kann jeder gerne handhaben. Hab nur erklärt, warum ich das so sehe.

Kraeuterbutter schrieb:
externe Audiolösungen, wenn sie nicht gerade so wie beim Deluxe-Audiostrap fix verbunden sind,
können schnell nerven
wenn man Brille + Kopfhörer aufsetzen muss
oder die Soundquelle wieder am PC umstellen
dann wenn man standalone-Spielt da wieder an die Brille frickeln
hin und her..
Das sind auch meine Bedenken. Aber auch hier kann ich ja beides testen, sobald die Brille da ist. Die Arctis 7 haben den besten Klang. Da wird das der Brille garantiert nicht dran kommen. Wenn das aber wirklich zu unangenehm zu tragen wird oder mich das ständige Umstellen der Settings zu sehr nervt, dann kann ich mich immer noch nach Alternativen umschauen. Aber: Das umstellen der Audioquelle wird denke ich kein Problem. Erstens haben die Arctis 7 mit "SteelSeries GG" ne gute Audio-Software dabei, die (wenn richtig eingestellt) automatisch die Audioquelle ändert. Sind meine "großen" Arctis 7 an -> die haben Priorität. Sind die aus -> Ausgabe wechselt zu meinen kleinen Funk In-Ears. Die nutze ich meist für Filme und den täglichen Gebrauch, wenn es nicht so sehr auf die Tonqualität ankommt (nicht, dass die schlecht klingen, die Arctis sind aber gerade für Spiele doch besser). Ich packe die Audioquelle der Brille da einfach an's Ende der Liste mit rein. Sind also alle anderen Kopfhörer aus, dann kommt Sound direkt von der Brille. Ist ein anderes Gerät an, dann werden die als Audioquelle ausgewählt.
Außerdem hab ich mir auf die Tastatur nen Tastenkürzel gelegt. Inklusive kleinem Tool (ich nutze dafür SoundSwitch) kann ich on the Fly zwischen allen Audioquellen wechseln, die ich möchte. Ich nutze das primär für 2 der Audioformate der Arctis 7, Medien und Game. Damit ich meine jeweiligen Soundprofile schneller wechseln kann. Ich könnte da aber auch ohne Probleme die Brille mit reinpacken und dann manuell auf die wechseln, wenn mir das lieber ist. Oder die Steelseries GG Software mal spinnen sollte und es nicht automatisch umschaltet.

Kraeuterbutter schrieb:
mir gings ja bei dem Vergleich nur darum, dass Länge doch zählt..
Glaub ich dir auch. Kommt aber auch auf die genau Umgebung an, wo man spielt. Hat man eh weniger Platz (wie bei mir - falls ich nicht mal renoviere und die Möbel umstelle), dann wird das 5m Kabel vermutlich eher zu lang sein. Wobei, falls ich es doch über die Decke führe, dann sollte das schon so passen. Mal schauen.

Kraeuterbutter schrieb:
aber: Wireless mischt die Karten neu: das was früher ein großer Playspace ist, ist jetzt ein kleiner da mit Wireless halt deutlihc mehr geht
Auf den Modus hatte ich mich ja auch am meisten gefreut. Komplett freies und barriereloses Spielen und Arbeiten am PC. Ich taste mich da einfach langsam ran und schaue wo ich lande. Wo mein Best Use Case dann liegen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben