News Wireless Flight Adapter: RHA stattet jedes Flugzeug-IFE mit Bluetooth aus

nlr

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
10.048
Die Audiospezialisten von RHA haben einen Bluetooth-Adapter speziell für den Einsatz im Flugzeug entwickelt. Darüber lässt sich das Inflight Entertainment (IFE) des Flugzeugs um eine Bluetooth-Schnittstelle erweitern und diese mit bis zu zwei kabellosen Kopfhörer verbinden. Für den Bluetooth-Adapter ruft RHA 50 Euro auf.

Zur News: Wireless Flight Adapter: RHA stattet jedes Flugzeug-IFE mit Bluetooth aus
 
Würde nicht jeder handelsübliche Bluetoothsender funktionieren? Entsprechendes Klinkenkabel sollte doch sicher für die gängigsten Schnittstellen verfügbar sein?
Oder verstehe ich das Prinzip falsch?
 
jo89 schrieb:
Würde nicht jeder handelsübliche Bluetoothsender funktionieren? Entsprechendes Klinkenkabel sollte doch sicher für die gängigsten Schnittstellen verfügbar sein?
Oder verstehe ich das Prinzip falsch?
Eeiigentlich ja, aber ich glaube die Fluggesellschaften haben nicht umsonst diesen speziellen Klinke Anschluss in Ihrem Flugzeugen verbaut.

Ich wette die Grundidee war, das man nur die Kopfhörer nutzen kann, die man im Flugzeug dann kaufen kann.

Proprietäre Anschlüsse waren ja nie zum Vorteil für den Anwender, sondern eher für den Hersteller.
 
Kostengünstiger geht es auf jeden Fall, aber hier hat man wenigstens alles in einem. Für 13 € bekomme ich die beiden Adapter bei Amazon um die gleiche Funktion zu bekommen. Meistens funktionieren die Kopfhörer mit Klinke auch problemlos in Flugzeug
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shogun-Henker und Thorbsanne
Bei meinem letzten Flug hab ich da eine ganz andere Lösung kennengelernt: Einfach das Tablet/Phone auf maximaler Lautstärke laufen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dr. lele, localhostDE, Engelsen und 9 andere
Clusternate schrieb:
Ich wette die Grundidee war, das man nur die Kopfhörer nutzen kann, die man im Flugzeug dann kaufen kann.

Normalerweise gibts die Leihweise kostenlos (zumindest bei den ganzen Airlines die ich geflogen bin) und zweitens konnte ich bis jetzt immer ohne Probleme meine Kopfhörer mit einem normalen Klinkenkabel verbinden - weiß nicht warum die von der Airline zwei Klinkenstecker haben - aber die schreiben sogar in der Anleitung, dass man den 2. Klinkenstecker nicht braucht (kann man zur Seite drehen).

Ansonsten frage ich mich auch was das Teil für eine Daseinsberechtigung hat. Gibt doch schon länger Klinke zu BT Adapter (für alte Autos) dachte ich.
 
Clusternate schrieb:
Eeiigentlich ja, aber ich glaube die Fluggesellschaften haben nicht umsonst diesen speziellen Klinke Anschluss in Ihrem Flugzeugen verbaut.

Ich wette die Grundidee war, das man nur die Kopfhörer nutzen kann, die man im Flugzeug dann kaufen kann.

Proprietäre Anschlüsse waren ja nie zum Vorteil für den Anwender, sondern eher für den Hersteller.
Welcher wäre das? Mein 3,5 Klinke paßte bisher immer bei den Flugzeugen. Aber in letzter Zeit habe ich mehr mein Tablet plus Kopfhörer verwendet, vielleicht habe ich auch was verpaßt.
 
Ich finde das Gadget irgendwie sinnlos, ich kann mir einfach nicht vorstellen das es ein Markt dafür gibt.
Auch wenn es Millionen von potentiellen Kunden gibt die täglich fliegen.
 
Es gibt für das Flugzeug auch Adapter, da wenn man ein normales AUX Kabel einsteckt man meist nur auf einem Ohr hört, diese sind bei sehr teuren Kopfhöreren oft dabei ( zB son wh1000xm3). Normalerweise bietet jede Fluggesellschaft mit IFE gratis Kopfhörer an, die man aber im Flugzeug lassen soll/muss. In Economy ist es der reinste Müll das nutzt man nur wenn man keine Alternative hat. In der Business bei allen Airlines die ich kenne bekommt man Bose ANC Kopfhörer für das IFE.

Das Teil ist relativ unnötig da man das selber mit dem Adapter und einem billigen Bluetooth Receiver lösen könnte.
 
Forum-Fraggle schrieb:
Welcher wäre das? Mein 3,5 Klinke paßte bisher immer bei den Flugzeugen.

Haben mittlerweile auch wohl die meisten, aber einige gibt es immer noch, die haben den linken und rechten Kanal auf zwei Stecker aufgeteilt. Bei meinem Sennheiser PXC 550 liegt deshalb beispielsweise auch ein Adapter bei. Scheint also verbreitet genug zu sein, dass es das noch zu beachten gilt für Hersteller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Forum-Fraggle
Also soweit ich das kenne ist Bluetooth eh nicht erlaubt. Bei den meisten jedenfalls.
 
Klever wäre es noch gewesen, den dritten Pin zur Stromversorgung hinzuzufügen. Für Kopfhörer mit NoiseCancelling wird gelegentlich ein dritter Pin mit 5V hinzugefügt. So würde die Akkulaufzeit wegfallen bei derartigen Verbindungen.
 
Diese ganzen Sonderstecker mit 2x 3,5mm Klinke sterben schön langsam aus. Mittlerweile kommt man mit normaler Klinke ganz gut durch.
Desweiteren kostet der Adapter nu ein paar € und bei den Bose QC25 war er sogar dabei. Bluetooth möchte ich eigentlich nicht denn Kabel ist Kabel. Wie überall eben.

Axxid schrieb:
Bei meinem letzten Flug hab ich da eine ganz andere Lösung kennengelernt: Einfach das Tablet/Phone auf maximaler Lautstärke laufen lassen.
Ich flieg zwar auch viel aber das hab ich noch nicht erlebt. Made my day. :lol:
 
Rockhound schrieb:
Während des Starts... aber im Flug sollte das kein Thema mehr sein.
Äh, habe gerade mal bei Tuifly nachgesehen, da steht leider, alles aus machen.

"
Es gilt zu beachten, dass der Betrieb von elektronischen Geräten, die über eine Sende-/ Empfangsfunktion verfügen, aber keinen Flugmodus bieten, an Bord nicht gestattet ist. Bluetooth Funktionen (z.B. für kabellose Tastaturen, Kopfhörer, etc.) müssen während des gesamten Fluges vollständig ausgeschaltet bleiben. Ebenfalls untersagt ist die Nutzung von Radioempfängern, Funkgeräten, Fernseh-Empfängern, ferngesteuertem Spielzeug und ähnlichem. Zur Nutzung von anderen elektronischen Geräten ist das Bordpersonal vor der Nutzung zu befragen. "

Weiß nicht wie es bei anderen Fluggesellschaften ist.
 
1. ist BT bei fast allen Airlines erlaubt
2. bei den meisten ist auch Wifi erlaubt (damit man ins Internet kommt)
3. Alle die Probleme haben mit ihren Kopfhörern mit nur einem Klinkenstecker, da gibt es einen ganz einfachen Trick. Wenn man den Stecker komplett reinsteckt hat man nur noch Mono-Ton auf einem Ohr. Dann den Stecker ca. 1mm weit herausziehen und schon ist alles wieder in Stereo. Hat bei mir bis jetzt bei jeder Airline geklappt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ZeT
Auf Kurzstrecken und einigen Mittelstrecken ist Bluetooth nicht immer erlaubt.
Auf den allermeisten Langstrecken und auch vielen Mittelstrecken Flügen ist Bluetooth erlaubt. Es gibt da auch meistens WLAN an Board in Verbindung mit dem Entertainmentsystemen.
WLAN und Bluetooth nutzen ja die gleiche Frequenz (2,4 GHz).

Es kommt aber auch sehr stark auf das Personal im Flugzeug an. Ich bin vor zwei Jahren Langstrecke von New York nach Europa geflogen. WLAN gab es an Board. Und die Flugbegleiterin hatte mich aufgefordert, meine Bluetooth Kopfhörer auszuschalten. Ich hatte sie darauf hingewiesen, dass das Quatsch sei, weil WLAN ja auch erlaubt sei. Aber Diskussionen war nicht zielführend und den Anweisungen des Flugpersonals ist Folge zu leisten....

Wie dem auch sei - die Grundidee bei diesem Produkt ist jedoch, dass man seine eigenen Geräte als Quelle benutzen kann, um dann den Content auf den Bildschirm des Fliegers anzuzeigen. Das erspart das Aufstellen eines Tablets/Notebooks auf dem Tisch, bzw. das Starren auf den viel kleineren Smartphone Bildschirm.

Für die andere Richtung - also vom Flugzeugsystem zu den eigenen Kopfhörern. Entweder nutzt man die vom Flugzeug, oder man schließt ein Klinkenkabel an. Wenn das nicht geht, dann sollte eigentlich jeder handelsübliche Klinken-zu-Bluetooth Adapter funktionieren.
Einen Adapter für diese Doppelklinke gibt es für ein paar Euro überall zu kaufen.
 
Unabhängig davon, ob das erlaubt ist oder nicht; Das Verbot ist der größte Quatsch. Es ist mehrfach bewiesen, dass es keinen Einfluss auf die Bordelektronik/Funk hat.
 
Clusternate schrieb:
Eeiigentlich ja, aber ich glaube die Fluggesellschaften haben nicht umsonst diesen speziellen Klinke Anschluss in Ihrem Flugzeugen verbaut.

Ich wette die Grundidee war, das man nur die Kopfhörer nutzen kann, die man im Flugzeug dann kaufen kann.

Proprietäre Anschlüsse waren ja nie zum Vorteil für den Anwender, sondern eher für den Hersteller.

Diese Kopfhörer habe ich bislang bei jedem meiner Flüge vom Personal gestellt bekommen. Kostenpunkt zero.
Ergänzung ()

Wulfman_SG schrieb:
klingt nach Air India? :)
...... oder Ballerflieger :)

Eher China. Dieses Verhalten kenne ich nur von Chinesen.
Ergänzung ()

Falc410 schrieb:
1. ist BT bei fast allen Airlines erlaubt
2. bei den meisten ist auch Wifi erlaubt (damit man ins Internet kommt)
3. Alle die Probleme haben mit ihren Kopfhörern mit nur einem Klinkenstecker, da gibt es einen ganz einfachen Trick. Wenn man den Stecker komplett reinsteckt hat man nur noch Mono-Ton auf einem Ohr. Dann den Stecker ca. 1mm weit herausziehen und schon ist alles wieder in Stereo. Hat bei mir bis jetzt bei jeder Airline geklappt.

Punkt 3 kann ich bestätigen.
 
Zurück
Oben