News X570-Chipsatz: Semi-Passiv-Kühlung von null bis 5500 U/min

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
12.993
Angesichts negativer Erfahrungen aus der Vergangenheit mit teils lauter Chipsatzkühlung wurde die Erkenntnis, dass fast alle Mainboards mit AMDs neuem X570-Chipsatz einen Lüfter besitzen, mit Zweifeln aufgenommen. Igor's Lab gibt Entwarnung auf Basis von Informationen zum Semi-Passiv-Betrieb der Kühlung auf Mainboards von MSI.

Zur News: X570-Chipsatz: Semi-Passiv-Kühlung von null bis 5500 U/min
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wege]mini, ImpactBlue, Baal Netbeck und 5 andere
War ja irgendwie klar dass wir keine Brüllwürfel wie Anfang der 2000er bekommen. Wenn man nicht gerade 3x M.2 NVMe SSDs mit PCIe 4.0 und mehrere USB 3.2 Geräte benützt, und das alles in einem schlecht belüftetem Gehäuse bei 30C im Sommer, werden die Lüfter wohl bei den meisten nicht anlaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alpha.Male, McTheRipper, pseudopseudonym und 20 andere
Ein paar User Test‘s abwarten.
Und dann entscheiden was man kauft .
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MeisterOek, R O G E R, Hatch und 4 andere
man wann kommen endlich Preise. Auf was warten die denn noch? Wurde doch alles vorgestellt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GreyGoose, Obia Rey, killingspree und eine weitere Person
Ändert nichts daran, dass mit den Lüftern ein weiterer RMA Grund dazu kommt. Also zurecht gemeckert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau, KlaraElfer, psychotoxic und 33 andere
News schrieb:
Im Silenced Mode liegen die Temperaturschwellen höher und die Drehzahlen niedriger, was einen insgesamt leiseren Betrieb verspricht. Erst ab 75 °C soll der Lüfter mit 2.400 U/min anlaufen und ab 85 °C auf 3.000 U/min sowie 4.000 U/min ab 95 °C beschleunigt werden.
Klingt, als wäre ein 80mm Lüfter auf 1000 Umdrehungen eine sinnvolle Methode, um den Miefquirl gar nicht erst laufen zu lassen.

andi_sco schrieb:
Aber Hauptsache erstmal meckern
Zum Glück ist dein Posting gehaltvoll. Wir unterhalten uns noch einmal, wenn in 3 Jahren die ersten Lüfter oder Lüftersteuerungen ausfallen und man sein 200€ Mainboard umbauen oder wegwerfen darf.

Es handelt sich um ein zusätzliches Verschleißteil. Da gibt es gar nichts dran zu relativieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: The_Jensie, USB-Kabeljau, syntax868 und 55 andere
Aha der normalanwender wird also keinen Lüfter hören. Laut dieser Aussage braucht also eh kein normalanwender diese Boards. Ohne Aussage wann der genau Durchsatz erreicht ist bei dem der Lüfter anspringt bringen diese Angaben auch nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ambisonte Nibor, ZeusTheGod, Orcon und eine weitere Person
Bei 5.500rpm habe ich definitiv Tinnitus. Sszzzzzzzz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: The_Jensie und USB-Kabeljau
Lüfter ab und schönen Wasserkühler drauf. Die ganzen Plastikblenden auf aktuellen Boards sind eh hässlich und machen diese nur teurer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ro///M3o, Ambisonte Nibor, Flaimbot und 3 andere
mryx schrieb:
man wann kommen endlich Preise. Auf was warten die denn noch? Wurde doch alles vorgestellt

Tja das Frage ich mich auch die ganze Zeit. Bis jetzt gibt's weder deutsche Preise für Ryzen oder Navi. Von den Mainboard Preisen Mal ganz abgesehen.

Da ich auf matx angewiesen bin bleibt da nur das ASRock X570M Pro 4.
 
Silent 2400rpm und ein Delta von 20°C auf 5500rpm. :freak:

Eines mit der ersten Passiv Bretter für S939 (A8N-SLI Premium) mit Lamellen Kühler und Pipe kostete 200€.
Jeder der die Dinger verteidigt, nur zu spielt early adopter ich weiß eh wie die Dinger in zwei Jahren klingen egal was ne rpm.
Ich bin raus wenn die preise für die passiven Bretter jenseits der 350€ Liegen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: The_Jensie, USB-Kabeljau, Burfi und 5 andere
Und wehe man hat sein System auf Silent getrimmt.
Ich hab einen externen 420er MoRa mit 200mm Nocutas die nur mit 300-370 rpm laufen. Auch im Gehäuse läuft kein Lüfter mit mehr als 450rpm unter Volllast. 470Watt braucht mein Rechner unter Vollast und man hört fast nichts.

Erstmal Tests abwarten, aber für mich heißt das entweder eine Wasserkühler auf den X570 Chipsatz oder X570 ignorieren. 3500rpm unter Teillast des Chipsatzes tu ich mir sicher nicht an. 👎🤮 Zusätzlich noch ein weiters Verschleißteil. Nope, nicht mit mir. Ich bin bei X570 auch eher raus. :(
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3-way, Burfi, FGA und 11 andere
icetom schrieb:
Aha der normalanwender wird also keinen Lüfter hören. Laut dieser Aussage braucht also eh kein normalanwender diese Boards. Ohne Aussage wann der genau Durchsatz erreicht ist bei dem der Lüfter anspringt bringen diese Angaben auch nichts.

Richtig. Das habe ich mir auch gedacht. X570 ist Overkill für Normaluser. Dafür aber teuer und mit Lüfter.
Bin mal gespannt ob sie ne gute Hysterese hinkriegen oder ob die Lüfter immer an-aus an-aus-an gehen.

Ich habe für mich bereits entschieden dass ich auf die "B-Ware" (B5XX) Boards warten werde, oder, falls sich die Gelegenheit bis dahin ergibt, ne Z390 Plattform mit günstigem Core i7-9XXX holen werde. AMD und Boardpartner sollten schnell Boards mit Normaluser Chipsätzen bringen. Weiß auch gar nicht warum die nicht parallel kommen. Hat ASMedia Probleme mit der Herstellung oder ist das mehr ein Politikum?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: simosh
Wer diese Turbinen verteidigt hat wahrscheinlich niemals ein Sockel 939-Brett mit nForce3 sein eigen genannt. Was habe ich gebastelt bis ich das Ding passiv im Zaum halten konnte. Und als ich es dann endlich in Griff hatte kamen auch schon die ersten Bretter mit heatpipes. Na ja, mit ein bisschen Glück steht bei mir kein Neukauf an. Oder nicht gleich, oder es wird das einzige Brett ohne Lüfter. Vielleicht ist es auch wirklich erträglich - mal die ersten Tests abwarten.
@Lucks: gibt ja noch das Gigabyte passiv, wenn das geht wie geschnitten Brot werden die anderen schon nachziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: paccoderpster, feris, homunkulus und 2 andere
dass der Lüfter erst bei Erreichen von 72 °C Chipsatz-Temperatur anläuft und dann mit 3.000 U/min oder 40 Prozent der maximalen Drehzahl arbeitet.

Also für mich liest sich das Diagramm so, dass der Lüfter im "Balanced Mode" bis 50°C (und darunter) mit 0% läuft.
Ab 51°C bis 72°C wird das dann auf 40% hochgerampt.
Das sind doch wahrscheinlich Stütztstellen einer Lüfterkurve oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThommyDD und Nase
Für mich ergibt das alles wenig Sinn. Intels C620er-Chips haben eine TDP zwischen 15 und 23,8 Watt und brauchen keine Propeller. Supermicro hat Boards mit verlöteten embeded Epycs im Programm, die bei eier TDP von 30 Watt passiv gekühlt werden, wobei wohl ein guter Gehäuselüfter vorausgesetzt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: supern00b, sebbolein und russianinvasion
Wie das eigentlich, hängt die Temperatur davon ab, ob PCIe 4.0 genutzt wird? Falls ja, bleibt die Temperatur bei den allermeisten nicht ohnehin im unteren Niveau, da davon auszugehen ist, dass die wenigsten PCIe 4.0 Geräte verwenden werden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: itm, supern00b, HaZweiOh und eine weitere Person
Irgendwie ist die Tabelle etwas verwirrend.
Was soll in Step 2 genau passieren? So wie ich das lese, soll der Lüfter bei Temps unter 70 bzw. 50°C stillstehen. Aber was passiert ab 50 bzw. 70°C? Der nächste Schritt liegt ja schon bei mindestens 70 oder 72°C. Was macht der Lüfter als z.B. im Balanced Modus zwischen 50 und 72°C?

Dass es semipassiv ist, war ja zu erwarten. Alles andere wäre ein noch größeres Desaster. Dennoch bleibt es eine Geräuschquelle und ein Verschleißteil. Für Leute mit Silent PC ziemlich daneben.
Und welche Lasten sorgen für hohe Temps? Ich hab z.B. zwei PCI-E SSDs, einmal System und einmal Spiele. Wenn ich spiele sind also beide aktiv. Wenn das schon reicht um den Lüfter anzuwerfen, dann gute Nacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThommyDD

Ähnliche Themen

Zurück
Oben