Bericht Ford Sync 4 ausprobiert: So groß(artig) kann Apple CarPlay sein

Hab mir vor zwei Monaten auch endlich mal wieder nach 10 Jahren ein neues Auto gegönnt - Hyundai i30 N Performance in Vollausstattung. Muss leider noch bis Ende des Jahres warten bis ich ihn bekomme :( Aber auch da war einer der Kaufgründe Carplay. Ich habs in meinem aktuellen durch ein Pioneer F88DAB nachgerüstet und will es nicht mehr missen.
 
Wow... das sieht ja ganz brauchbar aus.
Jedenfalls wesentlich bequemer zu bedienen als das Sync3 System im Mustang 2021. Da drückt man erstmal auf ne Kachel und wartet dann 1-2 Sekunden bis irgendwas passiert.
Fühlt sich an wie 2012.

Einzig das Zoomen in der Map haben sie geschickt gelöst. Das zoomt instant und lädt dann erst die Kartendetails nach.
 
EvilSquirrel schrieb:
Selbst wenn das so wäre ist auch nicht immer das entsprechende Menü offen.

An solchen Aussagen merkt man, dass man es selbst nie probiert hat. Ich war skeptisch, aber bei meinem Polestar sind die Einstellungen immer zugänglich. Kein Menü, immer unten in der Leiste.
Ich hab mich überraschen lassen und bin mittlerweile überrascht wie gut und locker die Bedienung geht. Alles andere mache ich mittlerweile per Sprachsteuerung. Egal ob Lenkradheitzung, Lieder aufrufen, Navigation u.s.w..... ich vermisse mittlerweile keine Knöpfe mehr. Vieles lässt sich auch locker am Lenkrad bedienen.
Mir kommt es bei vielen Aussagen hier eher so vor, das die Personen einfach gar keine Erfahrung damit haben und sich schlichtweg weigern es zu versuchen.
Klar, nicht alles ist super, einiges gewöhnungsbedürftig, aber wenn ich das alles mal mit meinem vorhergehenden Audi vergleiche, oder mit MBUX aus dem Benz, dann sehe ich mittlerweile keine Nachteile mehr, eher nur Vorteile.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7hyrael
Bin Mal gespannt ob mein neuer Kuga ST-Line X PHEV, der irgendwann Ende des Jahres geliefert wird, auch das Sync4 drin hat. Angeblich besteht die Chance laut Händler, da die Sync 3 Hardware für die günstigeren Wagen benötigt wird. Welcher Wagen, wann, wo mit was geliefert wird/werden kann, steht ja bei Ford aktuell in den Sterne, da zumindest der Elektrostrang des Focus aus der Ukraine kommt bzw. gekommenen ist.
 
D. ACE schrieb:
???

Der Kampf würde bravourös verloren. Sorry aber alles was ich in den letzten Jahren bei Audi, BMW, Mercedes und Co an Software sah, zeigt einfach das sie es besser komplett sein lassen sollten. Insbesondere eigene Navigationssysteme. Vor allem das von BMW ist das die reinste Katastrophe.
 
Sync3 ist halt leider schlecht, ständig hängt etwas hinterher und Apps werden einfach nicht unterstützt, eigentlich hat man nur ein großes Display, denn selbst das Navi ist schlechter als das von Google Maps.
 
DiePalme schrieb:
An solchen Aussagen merkt man, dass man es selbst nie probiert hat. Ich war skeptisch, aber bei meinem Polestar sind die Einstellungen immer zugänglich.

Meine Aussagen beziehen sich auf Autos die ich gefahren bin bei denen es schlecht implementiert ist. Und wie geschrieben ist das jede Woche ein anderes Ober/Mittelklasse Auto.
Da war kein EV dabei, das stimmt allerdings. Vielleicht machen es junge Marken wie Polestar besser (obwohl die bestimmt auch auf die Volvo DNA zurück greifen).
 
selbst innen werden Autos hässlich. gegen Tachodreher macht man ja auch nichts. na dann, fahr ich Öffis, da muss ich mir das nicht zumuten🙂
 
Hab nen 2017er Seat Leon mit AppleCarplay. Schönes schnick-schnack, aber eigentlich lenkt es nur ab wenn man MS Teams und Whatsapp im Auto auf dem Display hat.
GoogleMaps ist noch die beste App im Auto mMn.
Evtl. noch Spotify als Nr.2
 
raekaos schrieb:
Bin Mal gespannt ob mein neuer Kuga ST-Line X PHEV, der irgendwann Ende des Jahres geliefert wird, auch das Sync4 drin hat. Angeblich besteht die Chance laut Händler, da die Sync 3 Hardware für die günstigeren Wagen benötigt wird. Welcher Wagen, wann, wo mit was geliefert wird/werden kann, steht ja bei Ford aktuell in den Sterne, da zumindest der Elektrostrang des Focus aus der Ukraine kommt bzw. gekommenen ist.
Wird er nicht haben, ich hatte im Februar einen Kuga PHEV Vignale bestellt.
Da hies es von Ford Sync4 kommt erst ab 2023 in die Modelpalette und auch nur auf angepasster Hardware.
Der Kuga wird mit mit Sync 3.4 ausgerollt!
Erster Liefertermin war September 2022, dann November, dann ist denen aufgefallen das die schwenkbare AHK nochmal +10 Wochen braucht.
Letzte Woche hat Ford dann meine Bestellung storniert, da Firmenwagenleasing, es werden jetzt priorisiert Privatkunden beliefet.
Also gibt es jetzt einen Mazda CX60 (angeblich im Oktober) ;-)

Volvo ist schon auf Android Automotive und Stelantis will auch mit all seinen Marken nachziehen ab 2023.
 
Ich hab vor ner Weile mal nen 10 Zoll Pad mit ner sebstgebastelten Halterung ins Auto reingemacht weil ich ein größeres Navi haben wollte.

Sah fast so schlimm aus wie das was Ford hier gebaut hat. ;)

Imho sollte man Touch (bzw. alles was man nicht sicher ohne hingucken bedienen kann) im Auto verbieten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: McMoneysack91, Johannes659 und maccox
romeon schrieb:
Und dazu noch hochkant. Gar nicht schön.
Hochkant finde ich für Navi und Bedienung eigentlich ganz gut. Für Medienberieselung eventueller Mitfahrer wäre aber eine Drehmöglichkeit nicht verkehrt.
 
Da darf eh kein Video bei der Fahrt drauf laufen. Das hochkante lässt sich besser bedienen (kürzerer Weg vom Lenkrad). Sync 4 ist ein Traum im Vergleich zum MIB3 von VW. Das ist flott und die Steuerung ist absolut selbsterklärend.
 
Habe in meinem i30 auch Android Auto/Carplay, ansich Top kostenloses Navi etc. was halt echt nervig ist, das es nur wenige Apps gibt. Denn nur Apps die dafür Freigegeben sind laufen auch über den Bildschirm.
Beste Beispiel Blitzer.de, geht nicht.

mfg
 
Bin schon auf meinen neuen Ford Focus ST-Line mit Sync 4 gespannt!
Finde den Screen im Quer-Format im Focus besser als im Hoch-Format wie beim Mustang.
Bisher hab ich noch Sync 3, was zwar an sich ganz gut ist, doch nur mit Kabel funktioniert (Android Auto).
Hat zwar den Vorteil, dass das Smartphone gleichzeitig geladen wird (sogar QuickCharge), allerdings bei Fahrbahn-Unebenheiten öfter Verbindungsabbrüche und das nervt beim Navigieren auf unbekanntem Terrain!
Daher sehe ich Wireless für CarePlay und Android Auto als biggest gain im Vergleich zum Sync 3.
 
D. ACE schrieb:
Ein Auto mit Carplay oder Android Auto kommt mir nicht vor die Haustür.

Und ich möchte kein Auto ohne Carplay haben. Der Hersteller kann ja auch sein eigenes System anbieten. Die Option auch Carplay oder Android Auto zu nutzen, sollte aber da sein.

Ich mag bei vielen neuen Autos aber auch nicht diese riesigen freischwebenden Displays. Das passt da irgendwie nicht rein und alle wichtigen Einstellungen sollten weiter über "echte" Knöpfe stattfinden.
 
C4rp3di3m schrieb:
Beste Beispiel Blitzer.de, geht nicht.
Ist halt nach §23 (1c) StVO in Deutschland verboten. Weder der App-Entwickler noch Apple/Google werden sich in diese Nesseln setzen ;)
 
Autokiller677 schrieb:
Ansonsten: Ja, wenn man im Grunde sämtliche Funktionen der Integration nicht nutzt, dann braucht man die Integration nicht. Ganz große Erkenntnis.
Die Frage ist, haben die neuen Autos dann von Haus aus gar keine gescheiten Tools mehr installiert oder warum wird das so gehyped?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Ford so ein mieses Navi oder Musikapps anbietet, dass man auf Google/Apple Maps zurückgreifen muss.
Da fande ich den den Ansatz beim Beginn des Twigo 3 eigentlich vernünftiger, da gabs ein rudimentäres Radio und eine Smartphonehalterung. Dazu eine App, mit der man das Radio&Co Steuern konnte, sowie Navi starten und so weiter.
Aber mal schauen was das Update im Sommer bringt, vielleicht wird es dann besser als das R-Link.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das aktuelle bei Ford nicht Probiert das in meinem Volvo ist einfach nicht zeitgemäß ich erwarte von einem mit dem Internet verbundenen 70k€ Auto im Jahr 2022 einfach das ich da mit POI navigieren kann und nicht erst selbst händisch die Adresse raussuchen muss von, Live Verkehrs Daten etc.. fang ich gar nicht erst an. Die Musikapps der Hersteller Jucken mich nicht die Bohne ich möchte Spotify benutzen und auch da ist die im Auto eingebaute variante leider kaum bis nicht brauchbar.

Es hat schon seine gründe wieso die meisten Hersteller in Zukunft auf Android Automotive setzen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben