FRITZ!Box 7590AX Kanal frage

Scofield1986

Cadet 1st Year
Registriert
Nov. 2023
Beiträge
15
Habe in meiner FRITZ!Box 7590AX den Kanal 48 eingestellt.
Mein Notebook verbindet sich trotzdem mit 160Mhz und 2400Mbit (steht direkt daneben)
Kanal 48 unterstützt aber keine 160Mhz oder habe ich einen gedankenfehler?
 
Warum Kanal 48? Lass es doch einfach auf Automatisch. Die FritzBox schaut selber wo sie am besten sendet. Wenn du 160Mhz Kanalbreite einstellst, geht 48 vermutlich nicht, da er 36-64 braucht dafür. GGf. korrigiert die FritzBox das selbst, da eh ein größerer Bereich benötigt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zeXez
Scofield1986 schrieb:
Kanal 48 unterstützt aber keine 160Mhz oder habe ich einen gedankenfehler?
Doch und Ja - guckst Du hier im ElKo-Artikel. Nutze ich auch so mit fest eingestelltem Kanal 40 für 160MHz - klappt erfahrungsgemäß auch öfter besser, als mit automatischer Kanalwahl.
arvan schrieb:
[...] geht 48 vermutlich nicht, da er 36-64 braucht dafür.
Warum soll das nicht funktionieren? Der gewählte Kanal muß halt in dieser Range sein.
 
Naja es funktioniert ja unter Kanal 48 mit 160Mhz das wundert mich ja……
Kanal 48 aus dem Grund das ich nicht in die Radarmessung kommt……

Dachte immer Kanal 48 kann kein 160 MHz daher die frage
Ergänzung ()

User007 schrieb:
Doch und Ja - guckst Du hier im ElKo-Artikel. Nutze ich auch so mit fest eingestelltem Kanal 40 für 160MHz - klappt erfahrungsgemäß auch öfter besser, als mit automatischer Kanalwahl.

Warum soll das nicht funktionieren? Der gewählte Kanal muß halt in dieser Range sein.


Ah ok cool danke für die Antwort 👍

Jetzt habe ich noch folgendes Problem
Mein Repeater 3000 nervt da Modul 2 immer Radar erkennt und dann das 5Ghz abschaltet und ich keine Internet Verbindung habe. Ich kann da aber nur Kanal 100 und mehr einstellen….

Mein Handy verbindet sich manchmal mit dem Repeater aber ich habe dann immer kein Internet
Gibt es da eine andere Möglichkeit ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Scofield1986 schrieb:
Jetzt habe ich noch folgendes Problem
Mein Repeater 3000 nervt da Modul 2 immer Radar erkennt und dann das 5Ghz abschaltet und ich keine Internet Verbindung habe. Ich kann da aber nur Kanal 100 und mehr einstellen….
Selbst verursachtes Problem. Der repeater verbindet sich normal zusätzlich mit 2,4 als Fallback und wenn eine Radarerkennung passiert, wechselt er nach spätestens 10 Minuten auf einen freien Kanal im 5Ghz Netz. Wenn du selbst Kanäle einstellst, funktioniert das nicht.
Warum lässt du es nicht einfach bei der Automatik? Das pendelt sich nach kurzer Zeit ein, wenn die Geräte gelernt haben, welche Frequenzen frei sind.
 
Ähm, ist der Netzverbund im Mesh - und im Repeater die Einstellungsübernahme vom Mesh-Master (FB) aktiviert?
Dann sollte der FR eigtl. den gleichen Kanal, wie die FB nutzen, da für den Uplink ein zweites 5GHz-Modul zur Verfügung steht.​
 
rg88 schrieb:
Selbst verursachtes Problem. Der repeater verbindet sich normal zusätzlich mit 2,4 als Fallback und wenn eine Radarerkennung passiert, wechselt er nach spätestens 10 Minuten auf einen freien Kanal im 5Ghz Netz. Wenn du selbst Kanäle einstellst, funktioniert das nicht.
Warum lässt du es nicht einfach bei der Automatik? Das pendelt sich nach kurzer Zeit ein, wenn die Geräte gelernt haben, welche Frequenzen frei sind.

Habe ich im Repeater auf automatisch
Trotzdem passiert die Radarmessung so oft das es gefühlt eine endlos Schleife ist…….
Mal eineiige Tage Nix mal paar Tage „durchgehend“
Ergänzung ()

Und 2,4 ist relativ schlecht bei uns da zwei banyphone 2,4 nutzen
 
Scofield1986 schrieb:
Habe ich im Repeater auf automatisch
Leider falsch! 😉
Sonst zeig' doch mal 'nen (vollständigen) Screenshot der Netzwerkübersicht aus der FB.
 
Ja, Du sollst ja nicht im Repeater selbst auswählen - nur in der FB, den Rest regelt die FB bei aktivierter Einstellungsübernahme im Repeater eigtl. selbst.​
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zeXez
Naja die Einstellung Übernahme hat das Problem das der Repeater Radar erkennt die FB aber nicht
 
Hmm... das find' ich komisch - bei mir funktioniert das einwandfrei.
 
Scofield1986 schrieb:
Dachte immer Kanal 48 kann kein 160 MHz daher die frage
Wie kommst du darauf, oder verwechselst du radarkanäle mit 160 MHz kanalbandbreite?

Wenn dann versuch Kanal 36, und hoffe dass die FRITZ!Box bei erkannten radarereignissen das 5GHz auf 40 MHz zusammenstaucht.

160 MHz deaktivieren geht nur noch über Eingriffe in die config, am Gerät selber kannst du es nicht mehr machen.
Somit bleibt nur zu hoffen dass AVM das alles richtig umsetzt wenn radarereignisse sind, so dass man nicht gestört wird bzw keine Beeinträchtigungen hat, oder halt basteln und es von Hand machen.
Dazu müsstest du aber selber die Suche bemühen, genaueres kann ich dir dazu nicht sagen da ich selber so ein Eingriff noch nicht vorgenommen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du einen Kanal auswählst, bedeutet das nicht, dass die ganze Kommunikation auch nur über genau diesen Kanal läuft.
Bei 160Mhz unter 5GHz werden halt 16 Kanäle genommen, die aus einem Bouquet genommen werden, dass kanal 48 enthält.

Ich bin mit 80Mhz Breite, und ausgwähltem Kanal 100 auf den Kanälen 100 bis inkl 115 (also 16 Stück a 5Mhz). unterwegs
1715091439566.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Engaged
Wo siehst Du denn da 16 Kanäle belegt?
160 MHz Kanalbreite belegen ja nur 8 Kanäle - sieht dann so aus:
Screenshot 2024-05-07 at 16-48-47 FRITZ!Box 7580 - WLAN-Funkkanalbelegung.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: arvan
@Blende Up
Du hast nur 80 Mhz und wieso auf Kanal 100 fix eingestellt mit 3 anderen APs, während die unteren noch frei wären?
 
arvan schrieb:
wieso auf Kanal 100 fix eingestellt mit 3 anderen APs
Viele Gründe :-)

a) mehr Sendeleistung
b) weniger los, da hier überall FB's auf Autokanal
c) einen Krieg auf den unteren Kanälen führen :-)
d) und da will ich nicht bei sein.

Wir haben hier weder Flugplatz noch Krankenhaus, es ist also relativ sicher auf 100.
160Mhz würde die Sendeleistung auf nochmehr Kanäle verteilen, dadurch würde die Reichweite noch weiter runter gehen. Wenn ich könnte, würde ich eher auf 40Mhz Breite zu gunsten von Reichweite wechseln.

Auf dem 2.4GHz sieht es ja noch beknackter aus, da die meisten immer noch im Raster 1,6,11 denken.
5 Kanäle Abstand braucht man aber nur für dsas antiquierte "b" protokoll, was heute eh keiner mehr nutzt.
Heute reichen 4 Kanäle Abstand. Man "könnte" also auf 1,5,9,13 wechseln, und 4, sich gegenseitig nicht behinderne, Zellen parallel betreiben. Was echte Vorteile hätte in der heutigen EFH-Monozellen-Kultur/Wüstenroth Gefangenensiedlungen....

Ich bin deshalb fest auf 13, unten kloppen sich die FB's im Autokanalmodus und stellen morgens fest, dass sie alle mit der gleichen Strategie auf den gleichen "freien" Platz gewechselt haben. Um Morgen das gleiche nochmal zu machen. :D
Ergänzung ()

arvan schrieb:
während die unteren noch frei wären?
Die unteren sind nur scheinbar frei. Auf den anderen AP's ist unten ziemlich viel los. Die FB steht halt nur günstig und sieht nicht so viele.
 
Sorry, aber m. Mg. n. sind das doch Pseudo-"Argumente" - mehr Sendeleistung kriegste hier in D mit den AVM-Produkten sowieso nicht, da das reguliert ist, und wenn die anderen Autokanal-Einstellungen nutzen, umso besser für Dich - nach 'ner Weile "verpieseln" sich deren WLANs, ergo werden doch Pt. c) und d) obsolet. 🤔
Blende Up schrieb:
Wenn ich könnte, würde ich eher auf 40Mhz Breite zu gunsten von Reichweite wechseln.
M. E. n. hast Du dann eher ein strukturelles Problem mit Deinem Netzverbund - da würd' ich ja da eher mal optimieren. 🤷‍♂️

Btw.:
Blende Up schrieb:
Bitte, bitte, die Pluralform (Mehrzahl) eines Wortes nicht mit diesem sog. "Deppenapostroph" verzieren - das ist einfach so falsch. 😉​
 
User007 schrieb:
mehr Sendeleistung kriegste hier in D mit den AVM-Produkten sowieso nicht
Kanal 100+ = mehr Sendeleistung geht bei den FRITZ!Repeater mit zwei 5 GHz-Funkmodulen, siehe diesen Thread …
Scofield1986 schrieb:
dann das 5Ghz abschaltet und ich keine Internet Verbindung habe
Eigentlich müsste der WLAN-Client dann auf das erste 5 GHz-Modul zurückfallen. Hat jenes Model eine anderen WLAN-Namen oder ist der FRITZ!Repeater zu weit weg? Dann bleibt Dir nur die Baby-Telefone auszutauschen; Gigaset Mobilteile bieten das auch über DECT, also ohne WLAN zu stören.
 
Hmm...
norKoeri schrieb:
Ja, es ist richtig, dass im oberen 5GHz-II-Band tatsächlich mit faktisch mehr Leistung als im unteren I-Band (1000mW > 200mW) gesendet werden kann, allerdings doch insgesamt nicht mehr (siehe dazu auch diesen golem-Artikel) - auch nicht in einer angedachten Verbindung der Funkmodule, wobei ein 5GHz-Band je nach Nutzmodus sowieso von der Firmware als Uplink-Verbindung zum Router exklusiv gesteuert wird (siehe dazu die technischen Modelldetails hier bei AVM bzw. auch deutlicher formuliert hier im ip-insider-Artikel).
Einzig im kabelangebundenen (AP-)Modus als "LAN-Brücke" würden wohl beide 5GHz-Bänder gleichzeitig für die Übertragung zu den WLAN-Clients benutzt werden.
Dementsprechend hat also ein Pauschales "Da ist immer mehr Leistung!" so eben auch keine Gültigkeit.​
 
Zurück
Oben