News AnkerMake M5C: Schneller 3D-Drucker wird ohne Extras günstiger

Nö, bin ehrlich gesagt den Makerspace satt. Ich war ein Jahr lang in den Communities unterwegs und habe Kaufberatung und Hilfestellung gegeben. Die Fragen und Probleme waren immer dieselben. Fast alle plappern das nach, was irgendwelche YT Influencer sagen. Dazu dann die Creality Fanboys, die am Stockholm Syndrom leiden und andere zu ihrem Fehlkauf animieren wollen. Mittlerweile sind noch die Bampoo Leute dazugekommen.
Ich beschäftige mich lieber mit dem Drucken als meine Zeit zu verschwenden.
Ich finde es schade, dass CB solchen schlechten Produkten so eine Plattform anbietet. Ist halt nur runtergewaschenes Marketinggerede.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SirSilent
JimmyTheApe schrieb:
Ihr habt sonst gerne ein kleines Info-i an Begriffen, für weitere Erklärungen. Denn hier verstehe ich absolut nur Bahnhof.

Anhang anzeigen 1381575
Was verstehst du denn da nicht? Hier wird lediglich die Geschwindigkeit als auch die Beschleunigung (Änderung der Geschwindigkeit) beschrieben. Evtl das Quadratsekunde? Das kann man auch so sagen dass sich die Geschwindigkeit um 5000 Millimeter pro Sekunde jede Sekunde verändert ((5000mm/s)/s ).
Wenn du also im Auto beschleunigt und jede Sekunde 10km/h schneller bist hast du ne Beschleunigung von (10 km/h)/s.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
*OnkelMarkus* schrieb:
Der Drucker ist nicht im Ansatz seinem Preis wert. Dieser unterscheidet sich lediglich vom "modernen" Design von anderen. Für unter 400€ bekommt man deutlich bessere Drucker wie den Elegoo Neptune 4 Pro oder den Sovol SV07.
Was sollen denn immer so pauschale Aussagen?
Was ist an den genannten Druckern denn "deutlich besser"? Das Design es ist schon mal nicht. Und gibt es für die genannten Drucker z.B. Smartphone Apps?
Abgesehen davon, ist es selten sinnvoll eine UVP mit einem Straßenpreis zu vergleichen. Ziehe ich die 18% die ein M5 aktuell unter UVP verkauft wird beim M5C ab, lande ich bei circa €370.
 
[wege]mini schrieb:
Von heute aus betrachtet, hätte ich nach aktueller Entwicklung im Jahr 2025 nichts mehr zum drauf sitzen.
Die Physik laesst sich halt schwer austricksen.
Der Druckgeschwindigkeit sind Limits gesetzt, die man nur durch hohen Aufwand umgehen kann.
Hoehere Beschleunigungen brauchen einen steiferen Drucker, sonst hast du Wellen in den Drucken.

derbe schrieb:
Hatte mal den hochwertigen MK3S von PRUSA auch der war mir zu viel fummelei, auch wenn das einer der "besten" sein soll.
Also mein MK3S+ ist eigendlich einschalten, SD Karte rein, Datei auswaehlen, Drucken.
Materialwechsel (PLA <-> PETG) ist auch nicht wirklich aufwendig: Sheet wechseln, Filament wechseln und dreimal "nein" sagen um die Reste rauszubekommen, und los gehts.

Aufwendig ist hoechstens das erstmalige Kallibrieren der Sheets, und das reinigen eben dieser, einfach trocken abwischen reicht meistens nicht.
Und einmal musste ich lange mit einem PETG Filament rumfummeln was einfach nicht haften wollte. Ich vermute, dass das betroffene Filament feuchtigkeit gezogen hatte.

Ich kann mir eigendlich nicht vorstellen das der non-Plus MK3S so viel schlechter ist. Aber Umweltbedingungen, vorallem stark schwankende Luftfeuchtigkeit, koennen dafuer sorgen das einen Tag spaeter der gleiche Druck nicht mehr richtig funktioniert.
 
Ranayna schrieb:
Die Physik laesst sich halt schwer austricksen.
Der Druckgeschwindigkeit sind Limits gesetzt, die man nur durch hohen Aufwand umgehen kann.
Hoehere Beschleunigungen brauchen einen steiferen Drucker, sonst hast du Wellen in den Drucken.

Vieles ist nicht stimmig bei dem Drucker, angeblich 500 mm/s und dabei einen Direct Drive Extruder und ein Druckbett welches sich bewegt, da schwingt viel zu viel Masse bei der hohen Beschleunigung. Die Druckresultate die man im Internet zu dem Drucker finden kann sprechen auch dafür, dass es nur eine Machbarskeitsstudie ist und nicht einmal fürs Prototyping sinn macht weil die Toleranzen des Druckes durch das Überschwingen gar nicht gehalten werden können. Selbst bei 350mm/s sind die Ergebnisse bescheiden.

Das kann gar nicht funktionieren. Kartesische Drucker können gar nicht auf so hohe Geschwindigkeiten ausgelegt werden vor Allem nicht mit DirectDrive.
Wenn man etwas in der Szene drinnen ist merkt man eigentlich ganz schnell, dass die einzigen Druckertypen die in der Lage sind diese Geschwindigkeiten zu erreichen ausnahmslos Core XY Drucker sind. Und das auch nur Hochmodifiziert mit Carbongestell, Linear Rails und Brushlessmotoren mit speziellen Motorcontrollern.

Wer schon einmal mit einem Kartesischen Drucker versucht hat in Richtung 200mm/s zu gehen weiß, dass man Angst hat dass es den Drucker zerlegt bei der geräuschkulisse :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
Interessanter Thread, ich spiele schon länger mit dem Gedanken eines 3D-Druckers. Mittlerweile fallen mir doch immer mal wieder Ideen ein, welche ich als Ersatzteil drucken könnte. Meine Kontaktperson ist mittlerweile von meinen Anfragen genervt. 🥲

Gibt es hier eine Empfehlung um die 400€?

Im Dachgeschoss ist mein Platz begrenzt. Passt so ein Teil auf eine Ikea Malm Kommode 40x55cm?

Vielen Dank :)
 
[wege]mini schrieb:
Vor 10 Jahren hätte ich meinen Arsch verwettet, dass wir spätestens im Jahr 2025 in den "Kopie-Shop" gehen können, das 3-D Modell mitbringen und die uns das in guter Qualität innerhalb weniger Stunden ausdrucken.

Von heute aus betrachtet, hätte ich nach aktueller Entwicklung im Jahr 2025 nichts mehr zum drauf sitzen. :evillol:

Ich kenne keinen Copy-Shop mehr. Die schließen alle nach der Reihe, da die Menschen immer wenigen irgendwo gehen möchten, sondern lieber online liefern lassen.
Und genau das geht doch problemlos.

Einen beliebigen Online-3D-Druck-Dienst auswählen, das gewünschte Objekt hochladen oder erstellen und liefern lassen.

Sogar Lebensmittel werden immer öfter geliefert...
Die Demografie bringt sogar die Alten dazu mehr zu bestellen, weil man die Getränke und Einkaufstüten einfach irgendeinen jungen Typen schleppen lassen kann.
 
forstman94 schrieb:
Nö, bin ehrlich gesagt den Makerspace satt. Ich war ein Jahr lang in den Communities unterwegs und habe Kaufberatung und Hilfestellung gegeben. Die Fragen und Probleme waren immer dieselben. Fast alle plappern das nach, was irgendwelche YT Influencer sagen. Dazu dann die Creality Fanboys, die am Stockholm Syndrom leiden und andere zu ihrem Fehlkauf animieren wollen. Mittlerweile sind noch die Bampoo Leute dazugekommen.
Ich beschäftige mich lieber mit dem Drucken als meine Zeit zu verschwenden.
Ich finde es schade, dass CB solchen schlechten Produkten so eine Plattform anbietet. Ist halt nur runtergewaschenes Marketinggerede.
Wieder viel Text aber keine sachliche Begründung was jetzt an den BambuLab Druckern schlecht ist und warum „open source“ so wichtig ist…was nützt uns Usern das jetzt? Richtig, nichts! Also hättest du dir das sparen können, das ist nämlich nur mimimi ohne Substanz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxrl und Gortha
ZeusTheGod schrieb:
Was sollen denn immer so pauschale Aussagen?
Was ist an den genannten Druckern denn "deutlich besser"? Das Design es ist schon mal nicht. Und gibt es für die genannten Drucker z.B. Smartphone Apps?
Abgesehen davon, ist es selten sinnvoll eine UVP mit einem Straßenpreis zu vergleichen. Ziehe ich die 18% die ein M5 aktuell unter UVP verkauft wird beim M5C ab, lande ich bei circa €370.
Für was brauch man eine Smartphone App? Mit Klipper kann man doch das Webinterface verwenden, was vollkommen ausreicht. Beim Neptune 4 Pro hat man z.B. Metallrollen, 2 Zonen Heitzbett, Dual Z mit Sync. Riemen, Autolevel mit 11x11, besseres Kühlsystem vor allem gut für PLA Druck. Nur um ein paar Beispiele zu nennen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxrl und Gortha
@Ranayna

Meine Erfahrung nach 2.5 Jahren ist eine andere. Ständig musste ich das Gerät bemuttern, einmal musste ich auch das Netzteil tauschen lief aber über Garantie, war ein langes hin und her mit dem Support bis das ging. Noch mal würde ich mir das Gerät nicht kaufen. Oft hielt das Firmament nicht am Bett, oder ab und zu brach auch der Druck ab und knapp vor Ende gab es auch ab und zu ein Fehler. Fand das es ehe ein fehl Kauf war. Habe es zum Gluck noch nur mit kleinen Verlust verkauft.

Bisher sieht das Bambo nicht schlecht aus, bin mir nicht sicher ob ich mir noch mal ein kaufe.
 
Enotsa schrieb:
Wieder viel Text aber keine sachliche Begründung was jetzt an den BambuLab Druckern schlecht ist und warum „open source“ so wichtig ist…was nützt uns Usern das jetzt? Richtig, nichts! Also hättest du dir das sparen können, das ist nämlich nur mimimi ohne Substanz.
Du, das ist eine Kommentarsektion. Da kann man Meinungen teilen.
Wieso ich das nicht begründen oder allgemein nicht darüber diskutieren möchte, habe ich erklärt.
Ich habe keinen Anspruch dir mit meinen Posts zu gefallen, an die Netiquette solltest du dich aber ebenso halten wie ich. Vielen Dank.
 
Ging dir das „mimimi“ nahe? Ist das schon ein persönlicher Angriff? Du machst Sachen schlecht, betitelst Bambu Lab Drucker Inhaber als „Fanboys“ (nein habe keinen) ohne einen Grund anzuführen und fühlst dich auch noch im Recht und willst mir noch etwas von Netiquette erklären?

Come on @forstman94 ernsthaft?

Klar kannst du deine Meinung teilen, musst aber auch meine Meinung akzeptieren das deine Meinung für die Katz ohne jeglichen Mehrwert ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxrl, McFritte und Gortha
DieRenteEnte schrieb:
Ich kenne keinen Copy-Shop mehr. Die schließen alle nach der Reihe, da die Menschen immer wenigen irgendwo gehen möchten, sondern lieber online liefern lassen.
Dann wohnst du in der "falschen" Stadt, in Köln findest du noch an vielen Ecken welche, schon mal fürs Studium Mappen zusammengestellt oder auch einfach ein paar Sachen einscannen wollen? Ja, auch 3D Druckstudios gibt es hier, schlichtweg weil sich auch nicht jeder mal eben vorstellen kann was aus welchen Material er etwas benötigt und manchmal einfach nicht tagelang warten möchte.

Sogar in unserer Bibliothek lässt sich ein Makerbot nutzen und auch Scannen ist möglich, auch wenn ich das eher als eine Marketingaktion sehe.
1690962909137.png

https://www.stadt-koeln.de/artikel/08195/index.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
Euphoria schrieb:
ich will nicht permanent einen Staubsauger hören
Das kann ich nachvollziehen. Jedoch ist Staubsauger mehr als übertrieben. Im Leisemodus kann man ganz gut im selben Raum arbeiten. Der ist immer noch schnell. Man könnte den Drucker gar noch weiter drosseln und damit leiser bekommen.

Den Tipp mit dem Gehäuselüfter werde ich mir aber mal merken. Danke. Eventuell kommen ja mal leisere für die Bauteilkühlung und am Hotend selber von BumbuLab raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
*OnkelMarkus* schrieb:
Für was brauch man eine Smartphone App? Mit Klipper kann man doch das Webinterface verwenden, was vollkommen ausreicht. Beim Neptune 4 Pro hat man z.B. Metallrollen, 2 Zonen Heitzbett, Dual Z mit Sync. Riemen, Autolevel mit 11x11, besseres Kühlsystem vor allem gut für PLA Druck. Nur um ein paar Beispiele zu nennen.
"Das Webinterface"? Welches denn? Und wem reicht das aus? Genau das meine ich mit pauschal. DIR reicht ein Webinterface und DU brauchst keine App. Anderen reichen vielleicht 7x7 Autolevel und ein 1-Zonen Heizbett, aber sie wollen eben eine App. Und der andere "wesentlich bessere" von dir genannte Drucker hat nur 5x5 und 250mm/s... naja, ist sicher trotzdem aus Prinzip besser.

Die Frage ist doch letztendlich: was für Ergebnisse bekommt man bei welchem Aufwand? Der Anker hat als Zielgruppe eben einfach diejenigen, die möglichst "OneClick" und schick wollen. Da interessieren irgendwelche theoretischen Spezifikationen erstmal wenig. Sind die Ergebnisse, der von dir genannten Drucker, "wesentlich besser" als die des M5C?
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte sich allgemein keinen 3D Drucker zulegen, wenn man keine Lust auf Fehlersuche hat. Auch bei den "guten" Geräten ist viel Eigeninitiative gefordert, eine verstopfte Düse oder ähnliche Fehler wie Filament mit falschem Durchmesser, weil billig gekauft muss man selber finden und können nicht vom Gerät erkannt werden.
Genauso wie Haftung da kann man blöd von werden, wenn man sich auf gute Geräte verlässt die nach nach einiger Laufzeit Verschleiß zeigen und gewartet werden müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
Zurück
Oben