News be quiet Straight Power 12: Netzteilserie erhält ATX 3.0 und mehr Watt

DubZ schrieb:
naja, fällt es dir nicht auf? genau eben aus diesem Grund. Da die Effizienz bei einem 750W Netzteil super ist im Idle Betrieb, macht es (aus Wirkungsgrad-Sicht) keinen Sinn, ein 400W Netzteil zu kaufen. Man spart halt im Idle kein Strom dadurch.
Die Effizienz greift ja erst ab 10%, bei einen 750w Netzteil müsste ich also auf einen Idle-Verbrauch von mindestens 75 Watt kommen, alles darunter wäre Essig. Jetzt frag ich mich wie man es schafft sein System auf über 75 Watt im Idle fahren zu lassen? Sorry aber so verschwenderisch gehe ich nicht mit meinem System um, ich habe einen Idle zwischen 40-50 Watt. Mir bringen die 750w Titan Netzteil herzlich wenig, 450w könnte ich gerade so verwenden das es sich lohnt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aldaris, vti und Skilance
CB_KeinNameFrei schrieb:
Nun hast du also als Hersteller das Problem: du musst die teuersten aller Komponenten verbauen, um bei niedrigsten Leistungswerten die beste Effizienz zu erzielen. Aber der Kunde erwartet für ein Netzteil mit niedriger Leistung auch die niedrigsten Preise. Ein 300W Netzteil zum Preis eines 800W Netzteils der Konkurrenz auf den Markt zu bringen ist quasi ritueller Selbstmord für eine Firma, so groß wäre der Shitstorm.

Nur hat ein 800W Titanium bei 10% (80W) mindestens 90% Effizienz (also bis zu 8W Verlustleistung), waehrend ein 300W Platinum bei 20% (60W) mindestens 90% Effizienz (oder 6W Verlustleistung) hat. Also kann ich keinen Vorteil des 800W-Netzteils im Niedriglastbereich erkennen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eYc, Marflowah und nazgul77
mae schrieb:
Nur hat ein 800W Titanium bei 10% (80W) mindestens 90% Effizienz (also bis zu 8W Verlustleistung), waehrend ein 300W Platinum bei 20% (60W) mindestens 90% Effizienz (oder 6W Verlustleistung) hat. Also kann ich keinen Vorteil des 800W-Netzteils im Niedriglastbereich erkennen.
Die Watt-Zahlen in meinem Beispiel waren völlig beliebig aus der Luft gegriffen. Es sollte das Prinzip verdeutlicht werden. Ich wollte eigentlich sogar 400W tippen statt 300, hab aber auf der Tastatur danebengehauen. Und dann mit den Schultern gezuckt und gedacht, ist doch wumpe. Brauchst dich also nicht dran aufhängen ;)

Und unabhängig davon: der Punkt war nicht, dass das 800W-Netzteil einen Effizienzvorteil hätte. Sondern dass der Hersteller das 800W-Netzteil baut, weil er dafür einen Preis verlangen kann, der die Verwendung der für Titanium notwendigen teuren Komponenten wirtschaftlich rentabel macht, ohne dass es einen Aufschrei beim Kunden gibt.
 
Piak schrieb:
@MichaG: Relativ unwichtig, aber den Vorgänger Straight Power 11 gibt es ab 450 Watt
Jau. BQ spricht aber vom Nachfolger der Straight Power 11 Platinum und die gibts erst ab 550 W. Ob dann noch kleinere Straight Power 12 Gold kommen?
 
einer freundin ist letzten monat ein dark power pro 11 mit 850w kaputt gegangen, innerhalb der garantie, und es gab ein "kostenloses upgrade" auf ein gebrauchtes straight power 11... weiß nicht, wirkt für mich nicht wie ein upgrade oder dem versprochenen premium support. würde da wohl nicht nochmal etwas kaufen, aber wenigstens läuft mein dark power pro 11 noch...
 
Ich habe jetzt echt ewig auf die neuen Straight Power gewartet und die Preise sind ja mal wirklich übel. Also mit 130-140€ für die 750/850W Varianten habe ich ja schon gerechnet, aber dass es erst bei 160€ los geht ist schon eine ziemliche Frechheit.

Ich muss jetzt erstmal überlegen ob es doch das Pure Power 12M wird (in der 750W Variante einfach mal 55-60€ günstiger!) oder gleich ein anderer Hersteller.
 
Da die PSU das Herz eines jeden PCs ist, gebe ich auch gerne ein bisschen mehr für Qualität aus. Fahre seit Jahren sehr gut mit bequiet!, brauche aber höchstens 550W. Mit Dimensionen ab 750W kann ich leider nichts anfangen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Teeschlürfer und Thorfish
Konkret sieht ATX 3.0 vor, dass Netzteile bis zu 200 Prozent ihrer Nennleistung bereitstellen können

Kann mir den jemand erklären? Bedeutet doch nicht, dass ein 750er auch 1500 Watt können muss oder?
 
Ich glaube hiermit ist gemeint, das nicht dauerhaft 200% bereitgestellt werden können, sondern die kurzfristigen Lastspitzen im Bereich von 200%.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HolySkillet
intereddy schrieb:
Konkret sieht ATX 3.0 vor, dass Netzteile bis zu 200 Prozent ihrer Nennleistung bereitstellen können

Kann mir den jemand erklären? Bedeutet doch nicht, dass ein 750er auch 1500 Watt können muss oder?

jain. die 200% gelten nur für Lastspitzen. z.B Grafikkarten. Bevor der Schutzmechanismuss das Teil abschaltet
 
Auf deren Website sagt BeQuiet: "Es verarbeitet zudem Lastspitzen, die bis das doppelte der Nennleistung betragen mit Leichtigkeit."

Bedeutet das, dass das 1200 Watt Netzteil Spitzen von bis zu 2400 Watt meistern kann?

Ok, hat sich erledigt. Hätte die vorherigen Posts lesen sollen.
 
Etwas OT (und eine kleine Verständnisfrage für mich):
War es nicht einmal so, dass ein Netzteil am effizientesten läuft, wenn es zu ~50% der Nennleistung ausgelastet wird? Oder hab' ich da einen Denkfehler? 😅

Topic: Puh, die Preise haben echt stark angezogen :freak: und das genau dann, wenn ich darüber nachdenke, mein inzwischen 12 Jahre altes Netzteil mal gegen ein effizienteres Modell zu tauschen ^^
 
eYc schrieb:
Ist das nicht zu viel des guten? Nichts bezahlbares mehr um die 100 Euro, in 'normalen' Leistungsklassen mit 450 - 550 Watt?
Ich brauche gerade eines, dann muss ich bei Straight Power 11 bleiben.
Die Lücke schließt ja nun das kleine BQ Pure Power, nachdem es bei Technik, Garantie und Leistung angehoben wurde, bis auf den Lüfter, ansonsten gibt es ja noch andere Hersteller.
Und bezahlbar im 100€ Berreich mit 450-550 Watt sehen viele noch als zu teuer an und nicht "bezahlbar" somit ist alles relativ von den eigenen Bedürfnissen und Budget abhängig.

Naja ich hab gerade ein neues Dark Power Pro 650W eingebaut, dass muss nun erst mal ne Weile halten und sowas wie eine 4090 kaufe ich sowiso nicht, daher reicht das wieder eine Weile.
 
SVΞN schrieb:
Ich habe zuletzt ja immer die Straight Power Modelle gekauft und nutze aktuell das Straight Power Platinum 850W.
Auch das SP11 Platinum mit 850W hatte schon eine UVP von 179 Euro ôo.

Ich finde allerdings auch, dass ein SP mit 550 bzw. 650W durchaus noch drin gewesen wäre. Bin kein Fan dieser "ja, wenn du weniger willst, kauf halt die nächst kleinere Serie".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorfish, M11E und SVΞN
Bei 750W startend finde ich nicht optimal.
Obwohl ich regelm. viel Geld für meinen PC ausgebe, werde ich mir niemals eine 300W+ GPU einbauen.
 
Bei der Diskussion um die Effizienz im Idle würde mich mal interessieren - wie schlecht werden die Dinger im Idle denn am Ende wirklich?
Merkt/misst man da Unterschiede bei Netzteilen der gleichen Serie aber in verschiedenen Leistungsklassen?

btw. Hab auch seit gut nem Jahr das Straight Power 11 Platinum. Tut seinen Dienst hoffentlich genauso lang wie das Seasonic davor (2007 bis 2022)
 
Zurück
Oben