PC upgraden aber Graka und Netzteil behalten.

Als Gehäuse würde ich mein Chieftec Mesh Pro Cube CI-02B vorschlagen.
Die Konvektion bei der senkrecht stehenden Graka (besonders bei Kühler mit Querlamellen) funzt echt gut.
Und zum Basteln einfach hochklappen. Ansonsten lass dich von den "Experten" hier nicht verunsichern. 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Karies
  • Gefällt mir
Reaktionen: Skudrinka
@Ayo34 Weil er überall gut ran kommen will und das tut man da. Ansonsten wirklich einen Benchtable. 😁
 
Bei meiner Suche nach den richtigen Komponenten habe ich rausgefunden dass in ca. 4 Wochen die neuen AMD Prozessoren veröffentlicht werden sollen.

Ich verschiebe den Neukauf dann lieber bis die neuen Mainboards und Prozessoren am Markt sind und lebe mit meinem 2t. PC.
Die 4 eckigen aufklapbaren PC Gehäuse gefallen mir aber sehr gut.

Danke für die Antworten.
 
Passiv geht schlicht nicht außer man verzichtet auf Leistung etwa hexacore mit 45w limit und selbst dann wird es überhitzen
Die einzigen cpu die das schaffen wäre quad cores mit 35w
Und das wäre viel zu wenig Leistung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Karies
syfsyn schrieb:
Die einzigen cpu die das schaffen wäre quad cores mit 35w
Selbst 35 Watt Abwärme auf einer derart geringen Fläche wie eben einer CPU-Die bzw. einem Heatspreader wären passiv gekühlt schon zu viel.

Wenn es keinen Luftzug gibt, dann gibt es auch keinen Wärmeaustausch, so einfach ist das.
 
Ne ne, da geht schon mehr als 35 Watt passiv! Und auch ohne Luftzug entsteht ein Wärmeaustausch. Das beste Beispiel ist ja quasi jede Wasserkühlung. Da wird auch ohne direkten Luftzug auf die CPU Wärme an anderer Stelle abgeführt. Nichts anderes machen passive Kühler ja auch. Sie nehmen Wärme an der CPU-Fläche auf, führen diese ab und geben es über ein geeignetes Konstrukt ab. Komplett Luftstil ist es ja nie in einem normalen Raum. Alleine hohe Wärme und kälte Wärme interagieren aber auch schon miteinander.

Man schaue sich z.B. den Noctua NH-P1 an. Damit geht mehr als 35 Watt passiv. Zur Wahrheit gehört natürlich auch dazu, dass ein Lüfter, den man nicht mal hören muss, die Sache um einiges besser macht. Daher bin ich auch für leise Lüfter mit 500 Umdrehungen und nicht für komplett passiv in 99,9% der Fälle.

noctua1.jpg
 
Ayo34 schrieb:
Und auch ohne Luftzug entsteht ein Wärmeaustausch.
Ich habe mich da vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Klar, Wärme steigt nach oben und verursacht Konvektion. Dennoch sollte jedem klar sein, dass ein heute rein passiv gekühlter PC in seiner Leistung derart stark eingeschränkt ist, dass man sich im Vorfeld bereits äußerst klar sein sollte, was genau man damit vorhat. wenn man bereits zwei Stunden Film-Streaming in 4K UHD betreiben möchte, wird die CPU bzw. (i)GPU über den gesamten Zeitraum hinweg mit nicht zu wenig Leistung belegt und gibt diese selbstverständlich auch in Wärme wieder ab.

Wenn du diesen Umstand noch mit unseren netten Sommern übereinanderlegst - und ich gehe davon aus, dass @Karies KEINE Klimaanlage verwendet (die wäre ja "hörbar") - dann kann sich jeder denken, was mit einem solchen, passiv gekühlten PC passiert.

Nur, weil eine absolute Nischenlösung auf Biegen und Brechen möglich ist, so ist sie noch längst nicht immer (eher äußerst selten) ratsam und sinnvoll.

Gehäuse: vorne rein, hinten raus (mind. 2x Lüfter)
CPU-Kühler: in Luftsogrichtung vorne rein (1x Lüfter)
GPU, wenn Gaming gewünscht: Custom-Modell mit möglichst potenter Kühlleistung

So und nicht anders wird ein "ordentlicher" PC möglichst lautlos, besonders in Kombination mit sinnvoll gesetzten Lüfterkurven und Powerlimits.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BigMidiTower und Ayo34
Zurück
Oben